Die Hände der Blue Snakes aus Rengetsweiler liegen buchstäblich schon an den Gasgriffen, denn sie können es kaum erwarten, dass die neue Mofa- und Moped-Saison beginnt. Am Samstag, 12. April, eröffnen die „blauen Schlangen“ diese offiziell mit dem „Anknattern 2025“ am Sportplatz Rengetsweiler. Der Eintritt ist frei. Ab 14 Uhr treffen die Oldtimer-Mopeds und -Mofas ein und das Fass im beheizten Festzelt wird angestochen. Um 15 Uhr setzt sich die traditionelle, etwa 20 Kilometer lange Knattertour mit den Zweirädern in Bewegung. Wer ein entsprechend altes Mofa oder Moped hat, ist zum Mitfahren eingeladen. Ab 17 Uhr steigt die Knatterparty für alle. Das DJ-Team Tyre legt einen Mix aus Rock, Classic Rock und Oldies auf.
Bläulicher Dunst
Was für Grillfreunde das Angrillen im Frühjahr darstellt, ist für die Blue Snakes alljährlich das Anknattern. Die Blue Snakes Rengetsweiler gibt es seit 2021. In dieser Gruppe haben mehr als 30 Mitglieder mit einem Faible für Oldtimer-Mofas und -Mopeds zusammengefunden. Sie sind eine Untergruppe der Motorradfreunde Rengetsweiler e.V. Die Motorradfreunde Rengetsweiler selbst feiern 2025 ihr 30-jähriges Bestehen am 14. Juni am Sportplatz Rengetsweiler. „Alle Mitglieder der Blue Snakes gehören auch dem Verein Motorradfreunde Rengetsweiler an“, erklärt Marvin Krieger. Woher der Name Blue Snakes stammt, beantworten Marvin Krieger, René Wuhrer, Yannick Wuhrer und Patrik Stadler im Gespräch mit dem SÜDKURIER: „Zweitakter stoßen einen bläulichen Dunst aus.“ Die Blue Snakes sind hauptsächlich mit 50-Kubik-Mofas und -Mopeds unterwegs, fahren aber auch Oldtimer-Mopeds mit größerem Hubraum.
Ein besonderes Lebensgefühl
Das Anknattern 2025 ist die vierte Auflage der Veranstaltung, aber erst zum zweiten Mal am Sportplatz Rengetsweiler. Zuvor war diese innerorts am Egli Clubheim. Nun liegt der Veranstaltungsort außerhalb, und auch die vorhandene Infrastruktur spricht für die Location. Mittlerweile kommen zum Anknattern bereits Teilnehmer aus dem Bodenseegebiet und dem weiteren Umkreis. Viele Sponsoren unterstützen das Ereignis auf unterschiedliche Weise. Das Anknattern hat sich zu einer Veranstaltung etabliert, bei der sich die Liebhaber klassischer Mofas und Mopeds neben der gemeinsamen Ausfahrt zum Austausch und zu „Benzingesprächen“ treffen. „Es waren auch schon Oldtimer-Feuerwehrfahrzeuge und historische Autos anwesend. Plastik- und Elektroroller sind selbstverständlich ausgeschlossen“, unterstreicht Patrik Stadler.
Alle Altersgruppen, Männer wie Frauen, teilen dieses gemeinsame Hobby im Verein. Der Altersdurchschnitt der Blue Snakes liegt bei rund 30 Jahren. Viele von ihnen sind Schrauber und haben mehrere Mofas und Mopeds. „Das Fahrgefühl ist entschleunigend und der Geruch in der Nase ist ein besonderes Lebensgefühl“, bestätigen Yannick Wuhrer und Patrik Stadler. Beim Anknattern im vergangenen Jahr zählten die Blue Snakes rund 120 Mitfahrende. Bei der Tour sind die Biker vom Wetter abhängig. „Was das Fest danach angeht, sollte man sich jedoch nicht von der Wettervorhersage abschrecken lassen. Wir haben ein großes, beheiztes Zelt auf dem Festgelände und sind bestens vorbereitet. Es wird wieder ein legendäres Fest.“
Burnout und Hüpfburg
Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Es gibt wieder ein spannendes Schätzspiel, bei dem tolle Preise zu gewinnen sind, und auf der so genannten Burnout-Platte können die verrückten Teilnehmer wieder die Reifen durchdrehen lassen, bis sie qualmen oder brennen. Damit das Anknattern ein Event für die ganze Familie ist, gibt es für die jungen Besucher sogar eine kleine Hüpfburg.
Die Kutte ist Pflicht
Die Blue Snakes tragen Jeans- oder Lederkutten mit Vereinsemblem. Selbst die Kinder der Blue Snakes tragen schon mit Stolz eigene Kutten. Das Emblem zeigt einen Totenkopf mit Helm, einen Kolben und natürlich die namensgebende blaue Schlange. Bei den Ausfahrten sind zehn Gebote zu beachten. Dazu gehört unter anderem die Kuttenpflicht. Beim Abstellen des Gefährts wird der Lenker grundsätzlich nach links eingeschlagen. Eine weitere Regel lautet: Der langsamste Fahrer gibt das Tempo vor, nach dem sich die Mitfahrenden richten.

Kutten-Taufe mit Zündkerze
Jedes Jahr bei der Hauptversammlung der Motorradfreunde Rengetsweiler werden die Kutten der Blue Snakes mit einer Zündkerze und ein paar Tropfen Zweitakter-Gemisch vom Präse Patrik Stadler oder Vizepräse Yannick Wuhrer „gesegnet“. Bei den Blue Snakes gibt es keinen Vorstand, es gibt jedoch eine interne Rangordnung. Der Road Captain plant die Touren, der Sergeant achtet auf die Einhaltung der Clubregeln, während dem Secretary/Treasurer (Marvin Krieger) alles Organisatorische obliegt. Die Backdoors bilden die Schlussfahrer bei Ausfahrten und achten darauf, dass alle mitkommen.
Das besondere Lebensgefühl, das die Blue Snakes mit ihrem Hobby verbinden, bringt ihr Leitspruch auf den Punkt: „Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit“.