Bei der Jahreshauptversammlung und Trophäenschau des Hegerings Meßkirch kamen über 60 Jägerinnen und Jäger im Brigelhof in Langenhart zusammen. Im Mittelpunkt stand der Führungswechsel: Nach 25 Jahren legte Armin Hafner sein Amt als Hegeringleiter nieder.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Veranstaltung wurde von der Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Meßkirch feierlich eröffnet und musikalisch begleitet. Nach der Begrüßung durch Armin Hafner folgte der Jahresrückblick von Bernadette Wiedemann. Verena Gabele gab Einblicke in die Kassenführung, bevor Daniel Kästle die Sieger des Hegeringschießens ehrte und die Wanderpokale in den Kategorien „Flinte“ und „Büchse“ überreichte. Anschließend wurden die Preise des Schießwettbewerbs verlost.

v. l.: Bernd Bauer, Armin Hafner.
v. l.: Bernd Bauer, Armin Hafner. | Bild: Verena Gabele

Bauer einstimmig zum Nachfolger gewählt

Ein bewegender Moment war Hafners Rückblick auf seine 25-jährige Amtszeit. Seine Verdienste wurden von Ehrenkreisjägermeister Hans-Jürgen Klaiber und der stellvertretenden Kreisjägermeisterin Eva Veigel gewürdigt. Zum Dank erklang die Ehrenfanfare der Jagdhornbläser. Bei der anschließenden Neuwahl wurde Bernd Bauer einstimmig zum neuen Hegeringleiter gewählt. In seiner Antrittsrede dankte er Hafner für dessen Engagement und betonte, dass er eine bewährte Vorstandschaft mit vielen engagierten jungen Jägerinnen und Jägern übernehme. Zum neuen Vorstand gehören: stellvertretender Hegeringleiter Andreas Hensler, Kassiererin Verena Gabele, Schriftführerin Bernadette Wiedemann, Schießobmann Daniel Kästle, Bläserobmann Markus Hensler sowie die Beisitzer Rudolf Irßlinger und Johannes Müller.

v. l.: Bernadette Wiedemann, Markus Hensler, Bernd Bauer, Andreas Hensler, Verena Gabele, Daniel Kästle, Johannes Müller, Rudolf ...
v. l.: Bernadette Wiedemann, Markus Hensler, Bernd Bauer, Andreas Hensler, Verena Gabele, Daniel Kästle, Johannes Müller, Rudolf Irßlinger. Foto: Nicolai Harle | Bild: Verena Gabele

Gehörne bei Trophäenschau

Bei der 62. Trophäenschau wurden 101 Rehgehörne und Keilerwaffen aus verschiedenen Revieren des Hegerings präsentiert. Besonders beeindruckend war eine Rothirschtrophäe von der Insel Rügen sowie beeindruckende Keilerwaffen. Andreas Hensler und Johannes Müller nahmen die Trophäenbewertung vor und erklärten die verschiedenen Kategorien der Rehgehörne. Zum Abschluss konnten alle Anwesenden die ausgestellten Trophäen aus der Nähe begutachten. (pm)