Wie in den vergangenen Jahren konnten die Besucher des Aktionstags bei verschiedenen Unternehmen im westlichen Industriegebiet nicht nur die Ausstellung besichtigten und sich individuell beraten lassen, ihnen wurde auch ein umfangreiches Vortragsprogramm rund um das Thema Bauen und Sanieren geboten.

Wohnen im Alter und PV-Anlagen

Viele der Fachvorträge während des Bauherrentags beschäftigten sich mit aktuellen Themen und Trends. Wie gestaltet sich altersgerechtes Wohnen in einer immer älter werdenden Gesellschaft? Ein Fachvortrag der Firma Alber Treppensysteme unter dem Titel „Wie mache ich mein Haus fit fürs Alter?“ beschäftigte sich mit Liftlösungen im Wohnhaus. Ein Vortrag der Firma Alber Holzbau klärte zum Thema Dachsanierung mit PV-Anlagen auf.

Heizungsgesetz interessiert viele

Noch immer herrscht bei vielen Hausbesitzern offenbar Unsicherheit über die Folgen des neuen Gebäudeenergiegesetzes – auch bekannt als umstrittenes Heizungsgesetz – was wohl das große Interesse an dem Fachvortrag mit dem Titel: „Die Zukunft des Heizens“ erklärt. Bis auf den letzten Platz war der Vortragsraum in den Räumen des Sanitär- und Heizungsunternehmens Nabenhauer besetzt. „Wir haben doch zu klein gebaut“, begrüßte der Geschäftsführer des Meßkircher Traditionsunternehmens seine Gäste. „Das Gesetz hat keine Auswirkung auf bestehende Heizungen, aber jeder, der eine Heizung austauscht oder im Neubau eine Heizung einbaut, muss die gesetzliche Vorgabe erfüllen“, erläuterte Nabenhauer.

Jede nicht verbrauchte Kilowattstunden ist die die Beste, meinte Manuel Nabenbauer – Geschäftsführer des Sanitär- und ...
Jede nicht verbrauchte Kilowattstunden ist die die Beste, meinte Manuel Nabenbauer – Geschäftsführer des Sanitär- und Heizungsunternehmens Nabenhauer. | Bild: Heinrich Sturm

Staatliche Förderung

Um den CO₂-Ausstoß zu mindern und den Klimawandel aufzuhalten, sieht das sogenannte Heizungsgesetz vor, dass neue Heizungen im Alt- oder Neubau seit dem 1. Januar 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien heizen und warmes Wasser produzieren. Um diese Aufgabe zu lösen, kommen aus Sicht von Geschäftsführer Nabenhauer aktuell Heizungen infrage, die Biomasse – zum Beispiel Holzpellets oder Hackschnitzel – verbrennen, ebenso Wärmepumpen, Wärmepumpenhybrid-Lösungen oder sogenannte Anschlusslösungen, wie ein Nahwärmenetz. Auch auf die staatliche Förderung von neuen Heizungen ging Nabenhauer ein. Die von einigen Unternehmen beworbenen Zuschüsse von bis zu 70 Prozent seien zwar möglich, aber unrealistisch, erklärte er. Viele seiner Kunden erhielten Zuschüsse von 50 Prozent der Kosten für die neue Heizung, so Nabenhauer.

Das könnte Sie auch interessieren

Pulli fürs Haus

Am Ende stellte er persönliche Überlegungen vor, wie das geplante Ziel, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, zu erreichen sei. „Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde ist die Beste“, fasst er seine Empfehlungen zusammen. Um dies zu erreichen, bekomme jedes Haus einen Pulli angezogen – müsse also isoliert werden, sodass es weniger Energie brauche. Bei neuen und alten Heizungen gelte es, so effizient wie möglich zu sein. Dazu sollte Solarenergie genutzt werden, so Nabenhauer, der zum Schluss viele Fragen aus dem Publikum beantworten musste.

Infos zum Ofentausch

Wie im vergangenen Jahr präsentierte sich auch die Firma Gruber Ofenbau aus Meßkirch auf dem Bauherrentag. Inhaber Bernd Füßinger hat aktuell viel tun, weil ihm das bereits genannte Gebäudeenergiegesetz in die Hände spielt, nachdem ältere Öfen, die zu viel Feinstaub und CO₂ produzieren, auszutauschen sind. „Alle Ofenbauer haben im Moment wahnsinnig viel Arbeit“, erklärt Füßinger. Kaminöfen, Kachelofeneinsatz, Pelletöfen, alles sei im Moment stark nachgefragt, erklärt seine Ehefrau Romina.

Kochshow mit Profikoch

Nur einen Steinwurf entfernt – bei der Firma Keller – durften die Besucher des Bauherrentags das Resultat einer Kochshow probieren. Die von Profikoch Stefan Wiele zubereiteten Gerichte – Kürbissüppchen, gegrillte Tramezzini, asiatisch gewürzte Hähnchenbrust – schmeckten nicht nur lecker, sondern dienten auch dazu, um ein im Kochfeld integriertes Lüftungssystem zu präsentieren, das die Dunstabzugshaube ersetzt. Geschäftsführer Stephan Keller zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit dem Besucherinteresse. Dunkle Farben wie Anthrazit und Schwarz sind laut Keller die aktuellen Trendfarben bei Küche und Bad. Aber natürlich verkaufe er auch noch weiße Küchen und Landhausküchen. Sein Unternehmen ist auf den gesamten Innenausbau inklusive Küchen und Bäder spezialisiert.

Dunkle Farben wie Anthrazit und Achwarz sind laut Geschäftführer Stephan Keller die aktuellen Trendfarben bei Küche und Bad.| Bild: ...
Dunkle Farben wie Anthrazit und Achwarz sind laut Geschäftführer Stephan Keller die aktuellen Trendfarben bei Küche und Bad.| Bild: Heinrich Sturm

Filigrane Treppen sind „in“

„Der Trend geht zu filigranen Treppen“, erklärt Frank Henkel von Alber Treppen und zeigt auf ein Modell in der Ausstellung mit schmalen Wangen in Stahloptik. Der Werkstoff der Treppe sei allerdings ein beschichteter Holzverbund, so Henkel. Laut dem Vertriebsmitarbeiter ist aktuell der Stauraum unter den Treppen ein Thema. Ganze Schränke könne man dort einbauen, erklärt Henkel, der bereits am frühen Nachmittag sehr zufrieden mit der Besucherresonanz ist. „Der Meßkircher Bauherrentag ist immer ein guter Tag“, sagt er.

Der Trend geht zu filigranen Treppen, erklärt Frank Henkel von der Fa. Alber Treppen. | Bild: Heinrich Sturm
Der Trend geht zu filigranen Treppen, erklärt Frank Henkel von der Fa. Alber Treppen. | Bild: Heinrich Sturm

Mit Dämmstoffen gefüllt

Noch nicht ganz zufrieden mit der Resonanz ist am Samstagnachmittag der Bauunternehmer Lukas Glöckler. Dabei präsentiert sein Unternehmen an diesem Tag eine Innovation für den Hausbau. Die Kammern der Ziegelsteine, die ein Partnerunternehmen bei Glöckler vorstellt, sind mit natürlichen Dämmstoffen gefüllt und könnten sogar ganz oder teilweise eine zusätzliche Isolierung der Außenfassade einsparen.

Bauunternehmer Lukas Glöckler präsentiert eine Innovation für den Hausbau: Ziegelsteine, deren Kammern mit natürlichen Dämmstoffen ...
Bauunternehmer Lukas Glöckler präsentiert eine Innovation für den Hausbau: Ziegelsteine, deren Kammern mit natürlichen Dämmstoffen gefüllt sind. Bild: Heinrich Sturm