Die Corona-Pandemie hat die formelle Kommandoübergabe bei der Meßkircher Feuerwehr zum 5. Januar vom bisherigen Kommandanten Theodor Füßinger an seinen Nachfolger Tobias Lumb verhindert. In einer Briefwahl im März haben die Feuerwehrkameraden der Abteilungswehren ihren neuen Gesamtkommandanten und dessen Stellvertreter Marcel Back nach Vorberatung und einer Satzungsänderung per Briefwahl gewählt. Back übernimmt den Posten des Stellvertreters von Gerhard Sauter.

Präsenzveranstaltung wieder erlaubt

Jetzt war eine Präsenzveranstaltung erlaubt und die Wehrmänner der Stützpunktwehr Meßkirch sowie aus den Abteilungen Rohrdorf, Langenhart, Rengetsweiler, Heudorf, Ringgenbach/Dietershofen mit der Löschgruppe Menningen waren am Samstag zur Jahresversammlung der Gesamtwehr in die Stadthalle eingeladen. Zugegen waren neben Bürgermeister Arne Zwick der stellvertretende Kreisfeuerwehrkommandant Marcus Siber aus Schwenningen, Friedrich Sauter, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen, Jugendwart Bernhard Keller, Egon Hafner, Leiter des Polizeipostens Meßkirch, der Hauptamtsleiter der Stadt Meßkirch Matthias Henle, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, aktive Wehrmänner und -frauen sowie Männer der Altersabteilung.

Alle Abteilungen immer einsatzbereit

Aus den einzelnen Berichten war zu entnehmen, dass das vergangene Jahr 2020 für die Feuerwehren der Stadt Meßkirch durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen besonderen hygienischen Bestimmungen geprägt war. Der neu gewählte Gesamtkommandant Tobias Lumb hatte im Januar 2021 einen „stillstehenden Betrieb“ übernommen. Mit kameradschaftlicher Zusammenarbeit hielt man die „Organisation Feuerwehr“ auf Betriebsklima. Ein Probebetrieb hat so gut wie nicht stattgefunden, kameradschaftliche Geselligkeit war überhaupt nicht möglich. Besondere Vorgaben waren bei den Einsätzen zu beachten. Dennoch waren alle Abteilungen immer einsatzbereit, obwohl Aus- und Fortbildung sowie Lehrgänge ausgesetzt waren.

Das könnte Sie auch interessieren

Schriftführer Michael Bucher vermeldete aus einer detaillierten Statistik für 2020 82 Einsätze, davon 36 Brandeinsätze, 38 Hilfeleistungen und vier sonstige Einsätze. 181 aktive Mitglieder haben 1223 Einsatzstunden verrichtet. Die Verteilung: Hauptwehr (52 Einsätze), Rohrdorf (14), Langenhart (vier), Rengetsweiler (vier), Heudorf (drei) und Ringgenbach/Dietershofen mit Löschgruppe Menningen (fünf).

Gute Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen

Unter den Rettungsorganisationen – Feuerwehr, DRK, Polizei und Notfallseelsorge – besteht eine kontinuierliche und funktionierende Zusammenarbeit. Die Einsatzbereitschaft erstreckt sich ebenso auf die Nachbarschafts- und Überlandhilfe. Bürgermeister Arne Zwick freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Führungskommando.

Das könnte Sie auch interessieren

Einen breiten Raum nahmen in der Versammlung die Ehrungen verdienter langjähriger Feuerwehrkameraden, die Kommandoübergabe und die Beförderungen ein. Bürgermeister Arne Zwick, der stellvertretende Kreisbrandmeister Marcus Siber und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Friedrich Sauter hatte sich diese Aufgaben unter sich verteilt.

Ehrungen der Wehrmänner Freiwillige Feuerwehr Meßkirch: (vorne von links) Marcel Back, Tobias Lumb, Karl Droxner, Volker Kiene, Dominic ...
Ehrungen der Wehrmänner Freiwillige Feuerwehr Meßkirch: (vorne von links) Marcel Back, Tobias Lumb, Karl Droxner, Volker Kiene, Dominic Sieger und Andreas Kessler; (zweite Reihe von links) Bernd Füßinger, Roland Kleiner, Bernhard Liebich, Herbert Schmid, Sascha Probst und Ernst Sinnwell. | Bild: Herbert Dreher

Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Marcel Back, Simon Braun, Andreas Kessler, Volker Keine, Sascha Probst, Dominic Sieger und Roland Ungar das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze verliehen. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Bernd Füßinger und Martin Schulz. Herbert Schmid, seit 40 Jahren aktiver Feuerwehrmann wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Die besondere Ehrung mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold (besondere Ausführung) wurde Ernst Sinnwell für 50 Jahre in Anerkennung besonderer Dienste zu teil.

Tobias Lump wird Oberlöschmeister

Tobias Lumb, der neue Kommandant der Meßkircher Gesamtfeuerwehr, wurde von Bürgermeister Arne Zwick zum Oberlöschmeister befördert. Zum Oberlöschmeister der Abteilung Rengetsweiler wurde Christian Gabele befördert. Sascha Probst erhielt die Beförderung zum Löschmeister in der Abteilung Heudorf, Oberfeuerwehrmann in der Abteilung Rohrdorf wurde Pascal Glocker.

Sie wurde befördert (von links): Marcel Back, Stellvertretender Gesamtkommandant, Löschmeister Sascha Probst, Oberlöschmeister und ...
Sie wurde befördert (von links): Marcel Back, Stellvertretender Gesamtkommandant, Löschmeister Sascha Probst, Oberlöschmeister und Gesamtkommandant Tobias Lumb. | Bild: Herbert Dreher

Feuerwehr-Ehrenkreuz für Karl Droxner

Mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze hat Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Friedrich Sauter den Hauptlöschmeister Karl Droxner für seine langjährigen Verdienste ausgezeichnet und die Urkunde des Deutschen Feuerwehrverbandes überreicht. Karl Droxner kann auf nahezu 50 Jahre Verbundenheit zur Meßkircher Wehr zurückblicken. Fünf Jahre nach seinem Eintritt im Jahr 1972 wurde er zum stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt. Nach 13 Jahren in dieser Position hat er das Kommando übernommen und nach dreimaliger Wiederwahl die Verantwortung 20 Jahre getragen. Karl Droxner zählt zu jenen Personen, zu denen mit Respekt auf ihn und seine Verdienste aufgeschaut wird. Er führte seine Abteilung stets fair und besonnen im Sinne der Kameradschaft. So ein Auszug aus dem Wortlaut der überreichten Urkunde.