In 18 Städten und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen dreht sich während des dreiwöchigen Stadtradelns (noch bis 4.¦Juli) alles rund ums Fahrrad. Durch eine Sternfahrt mit sechs Ästen wurde die Aktion am Samstag eröffnet.

Am Wohnmobilparkplatz des Pfullendorfer Seeparks trafen die Radler aus der Gemeinde Wald, Herdwangen-Schönach und Ruhestetten mit den ...
Am Wohnmobilparkplatz des Pfullendorfer Seeparks trafen die Radler aus der Gemeinde Wald, Herdwangen-Schönach und Ruhestetten mit den Pfullendorfer Stadtradlern zusammen und machten sich unter der Führung des Walder Bürgermeisters auf die Sternfahrt nach Sigmaringen. | Bild: Sandra Häusler

Von Norden fuhren die Radler aus Neufra, Gammertingen, Hettingen, Veringenstadt, Veringendorf und Jungnau nach Sigmaringen. Aus dem Nordosten machten sich die Radfahrer aus Bingen, Hitzkofen und Sigmaringendorf auf den Weg. Radbegeisterte aus Bad Saulgau, Herbertingen, Ostrach Mengen, Scheer und Sigmaringendorf kamen aus dem Osten des Landkreises. Aus dem Süden trafen sich die Radler aus Wald und Herdwangen-Schönach am Seeparkparkplatz mit den Pfullendorfer Sternfahrtradler. Mira Krane vom Stadtmarketing Pfullendorf freute sich darüber, dass so viele mutige Radler dem Wind trotzten und die Sternfahrt nach Sigmaringen antraten. Als kleines Dankeschön verteilte sie an die Teilnehmer einen Bon für eine Kugel Eis.

Mira Krane verteilte als Belohnung für die Sternfahrt-Teilnehmer Gutscheine für eine Kugel Eis.
Mira Krane verteilte als Belohnung für die Sternfahrt-Teilnehmer Gutscheine für eine Kugel Eis. | Bild: Sandra Häusler

Kostenloser Radcheck

„Auf die Räder, fertig los“, forderte Carmen Krug von der Selbsthilfegruppe Seepark ihre Mitradler Elli, Eggi, Hansi und Helmut auf. Viele Radler nutzten den kostenlosen Radcheck des Pfullendorfer VierHausBike am Seeparkparkplatz. Auch in anderen teilnehmenden Kommunen gab es solche kostenlosen Radchecks. Im Südwesten trafen die Radfahrer aus Sauldorf, Meßkirch, Rohrdorf Langenhart, Gutenstein und Laiz zusammen. Die nordwestliche Route führte von Stetten am kalten Markt über Gutenstein und Laiz nach Sigmaringen. Gegen 17 Uhr kamen alle Sternfahrtäste vor dem Sigmaringer Rathaus an und wurden mit Butterbrezeln, Getränken und Obst verköstigt.

Das könnte Sie auch interessieren

Kälte schreckt nicht ab

Peter Hotz, Dezernent für Finanzen, Bildung und Straßen des Landratsamts , war „total überrascht“ über die Anzahl der Teilnehmer, die sich angesichts des kühlen Wetters nicht von der Sternfahrt abschrecken ließen. Mit der Auftaktveranstaltung möchte der Landkreis ein starkes Zeichen für eine gesunde und klimafreundliche Mobilität setzten, unterstrich Hotz in Vertretung von Landrätin Stefanie Bürkle.

Stellvertretend für die Landrätin Stefanie Bürkle begrüßte Peter Hotz, Dezernent für Finanzen, Bildung und Straßen, die Teilnehmer bei ...
Stellvertretend für die Landrätin Stefanie Bürkle begrüßte Peter Hotz, Dezernent für Finanzen, Bildung und Straßen, die Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Stadtradeln-Aktion vor dem Sigmaringer Rathaus. | Bild: Sandra Häusler

Vor vier Jahren war die Aktion im Landkreis erstmals mit den vier Kommunen Pfullendorf, Sigmaringen, Mengen und Bad Saulgau gestartet. 2022 war erstmals der Landkreis als Veranstalter und Schirmherr mit dabei. Dieses Jahr beteiligen sich 18 Kommunen. Bislang haben sich bereits mehr als 2600¦Teilnehmer in knapp 300¦Teams angemeldet, so Hotz.

Bei der Auftaktveranstaltung zur Stadtradeln-Aktion packten Geflüchtete der Landeserstaufnahmestelle Sigmaringen eifrig mit an. Von ...
Bei der Auftaktveranstaltung zur Stadtradeln-Aktion packten Geflüchtete der Landeserstaufnahmestelle Sigmaringen eifrig mit an. Von links: Üren, Panphile, Jenan, Alaaedden, Ali und Abdallah. | Bild: Sandra Häusler

Er dankte der Stadt Sigmaringen, dass die Auftaktveranstaltung am Rathaus stattfinden durfte, dem Team der Tourist-Info für die Unterstützung, dem Radkoordinator des Landkreises Rolf Epple für die Organisation und den Helfern aus der Landeserstaufnahmestelle (LEA). Der Landkreis habe sich auf den Weg zu einer nachhaltigen Mobilität gemacht, so Hotz. Daher beteilige sich der Landkreis Sigmaringen auch künftig finanziell an Radwegen an Kreisstraßen. Erstes Projekt werde der Lückenschluss zwischen Rulfingen und Zielfingen sein.