Unsere Terminübersicht:

  • Pfullendorf:

Stegstrecker:

16. Februar, Schmotzige Dunschtig: 5 Uhr Wecken durch die Schnellergilde in der gesamten Stadt; 8.30 Uhr Kindergärten und Schulen werden durch die Narren befreit; 10.30 Uhr Ochseneinspannen d. Stadt nauf:
Närrischer Wettstreit der Pfullendorfer Schulen; 11 Uhr Rathauserstürmung: Die Narren übernehmen die Stadtgewalt; 14.30 Uhr Narrenbaumstellen: „Laugehexle schnappa für d. Narrensamen“; 18.30 Uhr Hemdglonkerumzug, Treffpunkt am Obertor. Im Anschluß tagt auf dem Marktplatz das hochwohllöbliche
Streckgericht. Abends Kneipenfasnet und Schnurren am Schmotzige.

18. Februar, Fasnetsamtig (Pfulledorfer Ballfasnet): 13.30 Uhr Kinderumzug vom Marktplatz zur Stadthalle; 14 Uhr Stadthalle Kinderball; 20 Uhr Zunftball in der Stadthalle unter dem Motto: „Einmal um die Welt“.

20. Februar, Rosenmontag: 14 Uhr Großer Fasnetmäntigumzug (über 50 Gruppen). Anschließend buntes Narrentreiben in der gesamten Altstadt.

21. Februar, Fasnetdienstig: 14 Uhr Preisschnellen (100 Jahre Jubiliäum) auf dem Marktplatz; 19 Uhr Hemdglonkerumzug mit Hexenverbrennen, Treffpunkt am Obertor.

26. Februar, Funkensunntig: 12 Uhr Funken Hof Weißhaupt/Seepark, Bewirtung in beheizter Halle, Abbrennen des Funkens nach Einbruch der Dunkelheit.

Alle Entwicklungen zur Fasnacht 2023 können Sie bei uns live im Newsticker mitverfolgen.

Brauchtumsverein Aach-Linz:

Schmotziger Dunstig, 16. Februar: 5 Uhr Wecken durch die Schnellergilde; 10 Uhr Befreien der Kinder im Montessori Bildungshaus; 11 Uhr Traditionelle Rathaussitzung; 12 Uhr Narrenbaum einholen; 15 Uhr Narrenbaum aufstellen auf dem Martinsplatz; 18.30 Uhr Hemedglonkerumzug, jüngster und ältester Glonker erhalten einen Preis, Treffpunkt TSV Vereinsheim

Freitag, 17. Februar: 14 Uhr Kinderball in der Schloßgartenhalle mit tollem Programm; 15.30 Uhr Einladen der Bürger zum Fasnetsspiel und Hexenverbrennung

Samstag, 18. Februar: 14 Uhr Traditionelles Fasnetspiel in der Schloßgartenhalle und Narrenbaumverlosung

Sonntag, 19. Februar: 14 Uhr Traditioneller Fasnetsumzug, anschl. Narrentreiben in der Schloßgartenhalle und Zelten um die Halle

Rosenmontag, 20. Februar: 14 Uhr Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Pfullendorf

Dienstag, 21. Februar: 18.30 Uhr Hexenverbrennung am Narrenbaum

Samstag, 25. Februar: 20 Uhr Traditionelles Specksalatessen für alle Bürger in der Schloßgartenhalle mit Voranmeldung

Sonntag, 26. Februar: 19 Uhr Abbrennen des Funken in Aach-Linz

Holzhauderezunft Denkingen:

Fasnetsdunnschtig, 16. Februar: 9 Uhr Treffpunkt am Kindergarten, Schülerbefreiung in der Schule, Entlassung des Ortsvorstehers vor dem Rathaus; 10.47 Uhr närrischer Frühschoppen in der Andelsbachhalle; 14 Uhr Kinderball in der Andelsbachhalle

Samstag, 18. Februar: 20 Uhr Ball der Vereine in der Andelsbachhalle

Sonntag, 19. Februar: 14 Uhr Teilnahme mit der Musikkapelle am Umzug beim Brauchtumsverein Aach-Linz. Anfahrt im Privat-PKW.

Montag, 20. Februar: 14 Uhr Teilnahme mit der Musikkapelle beim Umzug der Stegstrecker in Pfullendorf. Anfahrt im Privat-PKW.

Dienstag, 21. Februar: 9.30 Uhr Ausklang in der Schützenhütte

Kehlbachratten Otterswang:

Freitag , 17. Februar: Umzug in Straßberg

Samstag, 18. Februar: Umzug in Wald und Bittelschieß

Sonntag, 19. Februar: Umzug in Aach-Linz

Montag, 20. Februar: Rosenmontag in Pfullendorf

Dienstag, 21. Februar: Umzug in Krauchenwies

Sonntag, 26. Februar: Funken abbrennen in Otterswang

Narrengesellschaft Mottschieß:

16. Februar, Schmotziger Dunschdig: Fasnetsmotto „Orient Express“: 5 Uhr Wecken durch die Schnellergilde; 12.30 Uhr Preisschnellen; 14 Uhr Narrenbaumstellen und närrisches Treiben. Anschließend wird in der Besenwirtschaft und im „Frieden“ gefeiert; 20 Uhr Bürgerball im Friedensaal mit buntem Programm. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo „Kehlbach Express“.

25./26. Februar: Funkenwochenende mit Bewirtung in der Dorfstube im Rathaus, Abbrennen des Funkens am Sonntagabend um 19 Uhr

  • Herdwangen-Schönach:

Narrenverein Herdwanger Eselohren:

Schmotzige Dunschtig, 16. Februar: 5 Uhr Wecken; 9 Uhr Entmachtung des Rathauses, anschl. Befreiung von Kindergarten und Schule; 14 Uhr Umzug durchs Dorf mit Narrenbaumstellen, danach buntes Treiben in den Besenwirtschaften

Freitag, 17. Februar: 14 Uhr Kinderball in der Bundschuhhalle

Samstag, 18. Februar: 10 Uhr Umzug in Wald, Startnummer 26

Sonntag, 19. Februar: 9 Uhr närrischer Gottesdienst in der Kirche; 10 Uhr närrischer Frühschoppen in der Bundschuhhalle; 14 Uhr Umzug in Aach-Linz

Montag, 20. Februar: 14 Uhr Umzug in Pfullendorf, Startnummer 10

Dienstag, 21. Februar: 18.30 Uhr Hemdglonkerumzug mit Hexenverbrennung; 19 Uhr Kehraus im Narrenkeller; ca. 22.30 Uhr Fasnetsbeerdigung im Narrenkeller

Mittwoch, 22. Februar: 14 Uhr Aschermittwoch mit Narrenbaum umlegen

Sonntag, 26. Februar: 10 Uhr Frühschoppen im Funkenzelt auf dem Hüttenbühl; 19 Uhr Abbrennen des Funkens

Berggeister Aftholderberg:

16. Februar, Schmotziger Dunschdig: 4 Uhr Wecken durch die Schneller; 8.30 Uhr Befreiung Kindergarten und LT Ultra; 11 Uhr Narrenbaumstellen

17. Februar: Bunter Abend unter dem Motto: „Die Bar im Frieden rauf und runter – wir Geister leben etwas bunter“, Beginn: 19.30 Uhr im Gasthaus Frieden in Aftholderberg

19. Februar: Fasnetsunntigsumzug um 14 Uhr in Aach–Linz

20. Februar: Fasnetsmäntigsumzug um 14 Uhr in Pfullendorf

21. Februar: Freundschaftstreffen um 14 Uhr in Krauchenwies; 18.30 Uhr Kehraus im Gasthaus Frieden in Aftholderberg

26. Februar: Funken Aftholderberg um 19.30 Uhr

Narrenverein Dreizipfelritter Großschönach:

Donnerstag, 16. Februar: 4 Uhr Wecken durch die Schnellergilde, 8 Uhr Narrenfrühstück in der Zipfelstube, 9 Uhr Bürgermeister absetzen und Schülerbefreiung, 13.30 Uhr Narrenbaumumzug mit anschließendem Kinderball in der Ramsberghalle unter dem Fasnetsmotto „Hokuspokus Zauberei – wer will Schönachs Bürgermeister sei“

Freitag, 17. Februar: 18.59 Uhr Umzug Burgnarrenverein Straßberg, Abfahrt mit dem Bus um 17 Uhr, Rückfahrt um 0 Uhr

Sonntag, 19. Februar: 10 Uhr närrischer Frühschoppen mit Programm und der Musikkapelle Großschönach, mittags Kaffee und Kuchen; 18 Uhr Hemdglonkerumzug mit anschl. Glonker-Party

Montag, 20. Februar: 14 Uhr Rosenmontagsumzug bei der Narrenzunft Stegstrecker in Pfullendorf, Anreise mit PKW

Mittwoch, 22. Februar: 17 Uhr Narrenbaumumlegen, Verlosung, Heringessen in der Zipfelstube

Samstag, 25. Februar: ab ca. 20 Uhr Abbrennen des Funkens, anschließend Funkenparty

  • Illmensee:

Wasserspucker:

Schmotziger Dunschdig, 16. Februar: 6 Uhr Morgaessa im Adler; 9 Uhr Kindergarten- und Schülerbefreiung; 10.45 Uhr Rathaussturm; 11.30 Uhr Hochzeitsmahl der Narreneltern (im Seehof); 13.30 Uhr Narrenbaumstellen mit kleinem Umzug; 14.14 Uhr Kinderball (Drei-Seen-Halle); 18 Uhr Jugenddisco im Pfarrheim (ab 10 Jahre); 18 Uhr Fasnetshock ums Drei-Seen-Eck mit Delu

Freitag, 17. Februar: 19 Uhr 53. Bürgerball (Motto: Illmensee‘r Mittelalterspektakel), Einlass ab 18 Uhr

Samstag, 18. Februar: 19 Uhr 28. Fackelumzug (mit 1.000 Hästrägern)

Dienstag, 21. Februar: 11.30 Uhr Saukopfessen im Adler (Reservierung unter Tel. 216); 18 Uhr Hemdglonkerumzug mit „Fisch versenken“ am Illmensee und im Anschluss Zechen & Zehren im Pfarrheim

  • Wald:

Narrenverein Waldgoischter Wald:

Donnerstag, 16. Februar: 9 Uhr Schülerbefreiung in Wald; 14 Uhr Umzug in Hippetsweiler

Fasnetsamstag, 18. Februar: 52. Fasnachtssamstagsumzug in Wald, Umzugsbeginn 10 Uhr, im Anschluss närrisches Treiben in und vor der Zehn-Dörfer-Halle.

Rällekopf Hippetsweiler:

Schmotzige Dunschtig, 16. Februar: 14.30 Uhr Umzug vom Narrenhaus zum Schulhaus Hippetsweiler mit Narrenbaumstellen, anschließend Kinderdisco; 19.59 Uhr Rälleball im Bürgersaal in Hippetsweiler mit buntem Programm, Alleinunterhalter Torsten Schreiber und Barbetrieb

Dienstag, 21. Februar: 19 Uhr Hemdglonkerumzug in Hippetsweiler am Berghag, anschließend Fasnetsausklang im Bürgersaal

Mittwoch, 22. Februar: 14.30 Uhr Narrenbaumfällen mit Preisverteilung

Auenbachteufel Sentenhart:

Schmotziga Dunschdig, 16. Februar: 6 Uhr Wecken, 14 Uhr Narrenbaumstellen

Fasnetfreitag, 17. Februar: Teufelsball im DGH Sentenhart, Beginn 20 Uhr

Fasnetsamstag, 18. Februar: Umzug in Wald, Beginn 10 Uhr

Fasnetsonntag, 19. Februar: Umzug in Aach-Linz

Rosenmontag, 20. Februar: 14 Uhr Umzug in Pfullendorf

Narrenverein Ruhestetten:

Donnerstag, 16. Februar (Schmotziger Dunnschdig): ab 14 Uhr Narrenbaumstellen und Närrisches Treiben im Schützenhaus Ruhestetten

VzB Walbertsweiler:

Donnerstag, 16.Februar: Dorffasnet in Walbertsweiler

Samstag, 18. Februar: Umzug in Wald

Sonntag, 19. Februar: Umzug in Konstanz

Montag, 20. Februar: Umzug in Meßkirch

Dienstag, 21. Februar: Umzug in Krauchenwies

Walbertsweiler Brückeler:

Donnerstag, 16.Februar: Dorffasnet in Walbertsweiler

Samstag, 18. Februar: Umzug in Wald

Sonntag, 19. Februar: Umzug in Hohentengen

Montag, 20. Februar: Umzug in Meßkirch

Dienstag, 21. Februar: Umzug in Krauchenwies

Walbertsweiler Fasnet:

16. Februar, Schmotziger Dunschtig: 9 Uhr Narrenbaum holen. Alle Männer aus Walbertsweiler sind dazu eingeladen; 10 Uhr Rucksackfrühstück für Frauen, Selbstversorgung ist angesagt. 13.30 Uhr Gemeinsamer Umzug/Narrenbaum stellen. Alle Narren ziehen zusammen mit dem Narrenbaum und dem Fanfarenzug durchs Dorf zum Narrenbaum stellen. Gestartet wird am alten Lagerhaus (Fistro); 15.30 Uhr Kindermanege und witzige Mitmachspiele für Kinder; 18 Uhr Dorfhock mit offener Bühne. Jedermann und –frau hat die Möglichkeit, sich in der Manege zu präsentieren unter dem Motto: „Manege frei – In Walbertsweiler ist der Zirkus los!“

17. Februar, Fasnetfreitag: Hemdglonkerumzug um 18 Uhr. Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus. Bitte Töpfe, Deckel, etc. mitbringen, denn das Krachmachen gehört unbedingt dazu! Nach dem Umzug gibt es eine Gratis-Wurst.

  • Krauchenwies:

Zaunhölzlezunft:

Donnerstag, 16. Februar: Schmotziger Donnerstag mit Schülerbefreiung, Narrenbaumstellen und Kinderball

Samstag, 18. Februar: 10 Uhr Umzug in Wald, mittags Umzug in Bittelschieß

Sonntag, 19. Februar: Umzug Fischbach (78078 Niedereschach)

Montag, 20. Februar: Umzug Hundersingen

Dienstag, 21. Februar: Fasnet in Krauchenwies

  • Meßkirch:

Katzenzunft:

16. Februar: Schmotzige Dunnstig: 8 Uhr Fasnet ausrufen, Besuch der Altenheime, Schüler befreien; 10.30 Uhr Wurstschnappen am Rathaus, anschließend Hoorig Schreien; 11.30 Uhr Narrenfrühschoppen im Froben; 14 Uhr Zunftumzug Aufstellung in der Schnerkinger Straße; 15 Uhr Narrenbaumstellen am Marktbrückle; anschließend närrischer Ausklang in allen Gaststätten und Stuben

17. Februar: 18 Uhr Narrenmuttersuche Aufstellung am Adlerplatz; 20 Uhr Großer Zunftball mit Nasenschleifen, Showprogramm und Partystimmung mit der Partyband Albsound

18. Februar: Kinderfasnet 13 Uhr Kindernarrenbaumstellen mit Kinderumzug beim Schönebeck; 14 Uhr Kinderball in der Stadthalle

Sonntag, 19. Februar: Schnurren

Montag, 20. Februar: 9 Uhr Wecken durch den Fanfarenzug; 10 Uhr Narrentreiben ums Rathaus; 13.30 Uhr Großer Umzug mit allen Zünften der näheren Umgebung, anschließend großer Ausklang in der Stadthalle und allen Lokalen und Besenwirtschaften; abends Ausklang und Schnurren

Fasnetsdienstag, 21. Februar: 18 Uhr Narrenbaumfällen, anschließend Fasnetverbrennen aufm Saumarkt

Ablach-Hexen:

Fasnetsamstag, 18. Februar: Fasnetssamschtigsumzug Waldgoischter in Wald, Beginn 10 Uhr, Treffpunkt 9.30 Uhr am Aufstellungsplatz und Fasnetssamschtigsumzug der Burgstall Goischter in Bittelschieß. Beginn: 14 Uhr, Treffpunkt 13.30 Uhr am Aufstellungsplatz.

Rosenmontag, 20. Februar: Fasnetsmäntigumzug Narrenzunft Stegstrecker Pfullendorf. Beginn: 14 Uhr, Treffpunkt 13.30 Uhr am Aufstellungsplatz.

Fasnetdienstag, 21. Februar: Fasnetssdienschtigsumzug Zaunhölzezunft Krauchenwies. Beginn: 14 Uhr, Treffpunkt 13.30 Uhr am Aufstellungsplatz.

Eulenzunft Rohrdorf:

16. Februar: 6 Uhr Wecken; 8 Uhr Treffpunkt an der Halle; 8.45 Uhr Abmarsch zur Kindergarten- und Schülerbefreiung; 11.30 Uhr Mittagessen in der Halle, Verabschiedung von Narrenmutter und Graf; 13 Uhr Suche der neuen Narrenmutter, Trauung der Narreneltern im Rathaus, anschließend Stellen des Narrenbaums durch den Axtschlag; 15.30 Uhr närrisches Treiben in der Benzenburghalle; 18.30 Uhr Hemdglonkerumzug mit Suche der neuen Gräfin, Aufstellung am Narrenbaum; 20 Uhr Fasnet-Party in der Halle mit dem Motto:
Auf der B(l)austelle, Vorstellung der neuen Gräfin, kein Programm, Eintritt frei.

19. Februar: Fasnet Sunndig 13.30 Uhr Wortgottesdienst in der Benzenburghalle für die verstorbenen Mitglieder der Eulenzunft; 14.30 Uhr anschließend buntes Treiben bei Kaffee und Kuchen; 20 Uhr Bürgerball mit Narrenbaum-Verlosung und närrischem Programm. Im Anschluss spielt: Pit´s Band

20. Februar: Freundschaftstreffen der Katzenzunft Meßkirch, Abfahrt: 12 Uhr, Umzugsbeginn: 13.30 Uhr, Fahrt mit Privat PKW

21. Februar: Freundschaftstreffen der NVHB Landschaft Heuberg bei der Zaunhölzlezunft Krauchenwies, Abfahrt: 12.30 Uhr, Umzugsbeginn: 14 Uhr, Fahrt mit Privat PKW; 17.30 Uhr Treffen der Narren und Musik an der Benzenburghalle, Fällen des Narrenbaums, anschließend Ausklang in der Halle

Fuchszunft Menningen:

Schmotziger Dunschdig, 16. Februar: 6 Uhr Wecken; 8.15 Uhr Narrenfrühstück in der Zunftstube; 9.15 Uhr Fasnetsausrufen im Dorf; 9.30 Uhr Befreiung der Kindergartenkinder mit anschließendem Fasnetsküchle-Essen in der Zunftstube für alle, die Hunger haben; 11.30 Uhr Mittagessen für alle Narren im Adler; 13.30 Uhr Umzugsaufstellung im Ortsteil Schinde; 14 Uhr Umzug mit Narrenbaumstellen; 15 Uhr Närrischer Nachmittag im Gemeindesaal mit buntem Programm für Jung und Alt und der Musikkapelle mit traditionellem Fasnetsküchle-Essen; 19 Uhr Hemdglonkerumzug ab Leitishofen und Ausklang im Gemeindesaal

Samstag, 18. Februar: 19.30 Uhr Großer traditioneller Bürgerball im Gemeindesaal mit buntem Programm der Menninger Vereine

Montag, 20. Februar: 13.30 Uhr Rosenmontags-Umzug in Meßkirch

Dienstag, 21. Februar: 14 Uhr Umzug in Krauchenwies; 17 Uhr Fasnetsausklang mit Saumagenessen in der Zunftstube; 19 Uhr Verbrennen der Fasnet

Freitag, 24. Februar: 19.30 Uhr Abschlusshock im Vereinsheim

Samstag, 25. Februar: 16.30 Uhr Narrenbaum fällen

Montag, 6. März: 20 Uhr Häsrückgabe in der Zunftstube

  • Sauldorf:

Durbestecher Sauldorf:

Schmotziga, 16. Februar: 6 Uhr Narrenwecken in Sauldorfs Straßen und Gassen mit Wurschtwagen und Narrabolizei „Benne“; 8.55 Uhr Narrenfrühschoppen im alten Gemeindesaal; 10.50 Uhr Kindergartenbefreiung anschließend Bürgermeister-Eignungsprüfung durch die Durbestecher; 12 Uhr Kutteln und Pasta im alten Gemeindesaal; 14 Uhr Narrenbaumstellen durch die Zimmerngilde mit Kaffee und Kuchen und Heiße Heiße vom Wurschtwagen; 19 Uhr Hemdglonkerumzug – Treffpunkt am alten Gemeindesaal, anschließend buntes Treiben mit Barbetrieb im alten Gemeindesaal

Fasnetssamstig, 18. Februar: 10 Uhr Umzug in Wald

Fasnetssunndig, 19. Februar: 19.30 Uhr Zunftball im Bürgerhaus mit Alleinunterhalter „Wolfgang“, Einlass ab 18.30 Uhr

Fasnetsmändig, 20. Februar: 13.30 Uhr Rosenmontagsumzug in Meßkirch

Fasnetsdienschdag, 21. Februar: 14 Uhr Kinderball im Bürgerhaus mit buntem Programm; 18.30 Uhr Xavere-Verbrennen am alten Gemeindehaus und Fasnetsausklang mit Schupfnudeln

Brauchtumsverein Bachrose Bietingen:

Donnerstag, 16. Februar: Schmotziger Dunschdig mit Umzug durchs Ort/Narrenvaterverabschiedung/Hemdglonker mit Narrenvatersuche

Samstag, 18. Februar: mittags Besuch bei der Binkerzunft Boll, abends Besuch des Bunten Abends in Krumbach

Sonntag, 19. Februar: abends Besuch des Binkerballs in Boll und des Bunten Abends in Sauldorf

Montag, 20. Februar: Fasnetmontag-Umzug in Denkingen bei Aldingen

Dienstag, 21. Februar: „Bürgerhock“ für Jung und Alt mit Narrenbaumfällen und –verlosung, abends Fasnet verbrennen

Wasserhexen Bichtlingen:

Schmotziga Dunschdig, 16. Februar: Beginn 9 Uhr Närrisches Treiben; 13.30 Uhr Umzug in Bichtlingen; 14.30 Uhr Kinderfasnet im Saal; 19.30 Uhr Bunter Abend im Saal

Fasnetsamstag, 18. Februar: Umzug in Wald, Beginn 10 Uhr

Rosenmontag, 20. Februar: Umzug in Meßkirch, Beginn 13.30 Uhr

Fasnetdienstag, 21. Februar: Kehraus im Saal unter der Kirche, Beginn um 19 Uhr

Binkerzunft Boll:

Schmotzige Dunnschtig, 16. Februar: 8.45 Uhr Ausrufen der Fasnacht; 9 Uhr Treffen der wirklich Wichtigen vor dem Schwanen: Narrenbaumtrupp Hauen des Narrenbaumes; 9 Uhr Abholung der Bienenkönigin mit närrischem Umzug zum Rathaus; 10 Uhr Bienenköniginnenempfang am Rathausplatz; 11.30 Uhr Treffpunkt vor dem Rathaus und Närrischer Umzug mit Fuß und Wagengruppen durch das Narrennest; 13 Uhr Narrenbaumstellen am Rathaus; 14 Uhr Öffnung der einzelnen Besenwirtschaften mit Essen & Getränken: – BeeHappy Bar der Bienen in der Pfarrscheune -- Bar der Garde + Zeidler in „Schwarzes Hütte“ -- Feuerwehr-Bar im Keller vom Rathaus; 15 Uhr Kaffeestube im Rathaus; 18 Uhr Hemdglonkerumzug durch die Binkerstadt

Fasnet-Samstag, 18. Februar: 10 Uhr Frühschoppen im Rathaus. Anschließend Kesselfleisch-Essen und Dinnele sowie Kaffee, Kuchen und Torten am Nachmittag.

Fasnet-Sunntig, 19. Februar: 19.01 Uhr Großer Bürgerball mit buntem Programm im Gasthaus zum Schwanen

Rosenmontag, 20. Februar: 13.30 Uhr Rosenmontagsumzug in Meßkirch

Fasnet-Dienstag, 21. Februar: 14 Uhr Narrentreffen Krauchenwies; 18 Uhr Maff´s Forellen-Essen

  • Leibertingen:

Narrenverein Katzmallebach:

Schmotziga Dunschdig, 16. Februar: 5.31 Uhr Ausrufen der Fasnet; 9.15 Uhr Befreiung der Schüler und Kindergartenkinder und Stellen des Kindernarrenbaums; 11 Uhr Abholung der Rathausbelegschaft und anschließendes Gulaschsuppe-Essen; 13.30 Uhr Närrischer Dorfumzug (Aufstellung am Gasthaus „Adler“); 13.59 Uhr Amtsübernahme am Rathaus; 14.07 Uhr Traditionelles Narrenbaumstellen am Heinrich-Güntner-Platz; 14.32 Uhr Amtsübernahme im Rathaus, Narrentreiben in der Turnhalle mit Kinderprogramm; 18.47 Uhr Narrenmuttersuche mit Lapp „Markus dem I“, den Hästrägern (ohne Maske) und der Gugge; Treffpunkt in der Mehrzweckhalle, Trauung des Narrenpaares in der Mehrzweckhalle, Gewinnausgabe der großen Tombola und Glücksrad-Tombola, Bekanntgabe der Gewinner des Narrenmuttertippspiels, anschließend Gildeball und Stimmung und Tanz mit DJ Manuel

Fasnet – Freitig, 17. Februar: 13.59 Uhr Kinderfasnet im Bürgersaal in Kreenheinstetten: NV Kreenheinstetten und Leibertingen

Fasnet – Sunndig, 19. Februar: 19.30 Uhr Großer „Bunter Abend“ in der Mehrzweckhalle mit tollem Programm, Musik, Spaß und Show mit der Fliegerband

Rosenmändig, 20. Februar: Umzug in Meßkirch (Umzugsbeginn 13.30 Uhr), Abfahrt in Lengenfeld 11.50 Uhr, in Leibertingen um 12 Uhr und 12.45 Uhr, Rückfahrt in Meßkirch um 18 und 22 Uhr

Fasnet –Dienschdig, 21. Februar: 18.45 Uhr Treffpunkt zum Fasnetsverbrennen vor dem Kindergarten, anschließend Fasnetsausklang im Burghof, Tanz mit der Lumpenkapelle Höör Sturz und seine Original Ohrabiager, Unterhaltungsprogramm mit Lissy & Friends

Waldgeisterzunft Kreenheinstetten:

Schmotziger Dunschdig, 16. Februar: 4.61 Uhr Wecken durch die Guggenmusik; 9.30 Uhr Messe für die Narren in der Kirche St. Michael; 10.30 Uhr Befreiung der Kindergartenkinder; 12.31 Uhr Narrenmuttersuche durch Narrenvater und Zunft; 13.59 Uhr Umzug mit Narreneltern und Musikverein ab Gasthaus Traube, Besetzen des Rathauses mit Schlüsselübergabe, Stellen des Narrenbaumes durch den Musikverein, Trauung der Narreneltern im Bürgerhaus, anschließend Unterhaltung durch den Musikverein; 19.30 Uhr Tagesabschlussparty im Bürgerhaus

Fasnetsfreidig, 17. Februar: 14.01 Uhr Kinderfasnet im Bürgerhaus; 20.30 Uhr 90‘er Party im Bürgerhaus mit DJ Tschones, Gugge Kreenheinstetten, Garde Kreenheinstetten, Garde Ummendorf und „The Scoops“ Zizenhausen

Fasnetssundig, 19. Februar: 14.01 Uhr Dorfumzug durch die Kreenheinstetter Straßen. Freie Mottowahl. Mitmachen kann jeder. Anschließend närrisches Treiben in den Gaststätten und im Bürgerhaus

Rosemändig, 20. Februar: 13.30 Uhr Teilnahme am Umzug in Meßkirch

Fasnetszeischdig, 21. Februar: 14.03 Uhr Fasnetstreiben in der Skihütte. Weiberfasnet mit Hüttenzauber; 17.47 Uhr Hemedglonkerumzug zur Skihütte (Start bei der Narrenmutter) mit Fasnetvubrenne

Altheim:

Schmotzige Dunschdig, 16. Februar: 5.45 Uhr Wecken, Treffpunkt Bürgerhaus; 8.15 Uhr Narrenfrühstück im Bürgerhaus; 9.30 Uhr Fällen und Holen des Narrenbaumes, Treffpunkt Hirschkopfstrasse; 13.30 Uhr Narrenbaumschmücken Im Winkel; 14 Uhr Gemeinsam begleiten wir den Narrenbaum zum Bürgerhaus,
anschließend Stellen des Narrenbaumes, närrisches Treiben, Kaffee und Kuchen, Grillwürste uf‘m Dorfplatz und im Bürgerhaus; 18.15 Uhr Abholen des Narrenpaares durch die Fasnetsmusik Treffpunkt Bürgerhaus; 19.30 Uhr Großer Fasnetsball im BürgerhausMotto: „kumwiedumoischt“ Einmarsch und Trauung des Narrenpaares, abwechslungsreiches Programm mit Verlosung, Barbetrieb, DJ MC HP Sieg

Fasnet-Samschdig, 18. Februar: 13.30 Uhr Schmücken des Kindernarrenbäumles, Fasnetsball im Bürgerhaus für Jung und Alt, Kaffeekränzle mit Verlosung und der Gugge Thalheim

Fasnet-Dienschdig, 21. Februar: 18.30 Uhr Verbrennen der Fasnet, Fällen des Narrenbaumes, Ausklang im Bürgerhaus

Thalheim:

Schmotziger Dunnschtig, 16. Februar: 5.01 Uhr D‘Leit wecka…; 7.29 Uhr Narrenfrühstück im Wendelin; 9.30 Uhr Kinderschüler befreien; 9.31 Uhr startet der Wurstwagen; 10.15 Uhr Schüler von der Bushaltestelle abholen; 10.29 Uhr Kindernarrenbaum am Haus der Vereine stellen; 12.03 Uhr Mittagessen im Wendelin; 14.01 Uhr Umzug, Narrenbaum stellen, danach Kinderball mit Programm; 18.29 Uhr Hemdglonker mit Narreneltern-Suche und anschließend Trauung; 20.02 Uhr Thalheimer SchmoDo Party

Fasnet Freitig, 17. Februar: 19 Uhr Ledigenball mit dem Motto: „Hagenställe ? Brennen nicht!“

Fasnet Samschtig, 18. Februar: 11 Uhr Sauschwänzle Essen im Schützenhaus

Fasnet Sunntig, 19. Februar: 9.30 Uhr Der Wurstwagen fährt wieder durchs Ort; 10.30 Uhr Narrenmesse mit anschließender Bewirtung und buntes Treiben rund um die Kirche; 13.30 Uhr Aufstellung im Litzelbach; 14 Uhr Großer Narrenumzug mit Gastzunft & Gastkapelle; 19.30 Uhr Bürgerball im Hagenstall mit „Middle Ages“ und Programm

Fasnet Zeischtig, 21. Februar: 15 Uhr Damenkaffee; Kinderkino im Hohenzollernstüble; 18.30 Uhr Hemdglonker-Umzug mit Fasnet verbrennen

  • Neuhausen ob Eck:

Narrenverein Schwandorf:

Schmotziger Dunschdig, 16. Februar: Traditionelles Wecken durch die „Burghexen“; 7 Uhr Frühstück der Wurstverkäufer im Bürgersaal; 8 Uhr Frühstück der Narrenbaumholer im Bürgersaal; 8 Uhr Wurstverkauf ab Volkertsweiler; 9 Uhr Sektempfang beim Ortsvorsteher für alle Narren und die Narrenmusik; 9.15 Uhr Einholen des Narrenbaumes; 10.10 Uhr Befreiung der Kindergartenkinder in Schwandorf, Schließen des Rathauses in Neuhausen und Hauptschule; 13.33 Uhr Narrenbaumumzug, Treffpunkt im „Birgle“; 15.15 Uhr Narrenbaumsetzen beim Bürgersaal, Wurstausgabe an die Kinder anschl. Buntes Programm der „kleinen Programmakteure“ im Bürgersaal; 19.30 Uhr Großer Hemdglonkerumzug; 20 Uhr Hemdglonkerball im Bürgersaal.

  • Stetten a.k.M.:

Bockzunft Stetten a.k.M.:

Schmotziger Dunschtig, 16. Februar: 6 Uhr Narrenwecken; 8 Uhr Erstürmung der Garnison; ab 9.30 Uhr Schülerbefreiung; 10.30 Uhr Besuch der Landrätin; 13 bis 19.30 Uhr Kalter Markt auf dem Schlosshof mit beheiztem Zeltbetrieb; 14 Uhr Narrenbaumsetzen und Erstürmung des Rathauses; 19 Uhr Hemdglonkerumzug, alle erhalten eine Wurst mit Wecken; 20 Uhr Feuerwehrball in der Alemannenhalle

Fasnets-Samschtig, 18. Februar: Zunft-und Scheiffeleball in der Alemannenhalle unter dem Motto „Fasnet, Respekt wer‘s selber macht“, zum Tanz spielen die „Bayern Rocker“, Eintritt 14 Euro, Karten sind im Vorverkauf bei Augenoptik Pfeiffer in der Lagerstrasse für 12 Euro erhältlich

Fasnets-Sunntig, 19. Februar: Umzug durch die Bockstadt mit Vereinen, Schulen, Straßen, Zinken und befreundeten Zünften aus der Nachbarschaft und anschließender Kinderfasnet in der Alemannenhalle, Beginn 14 Uhr; Bockparty in der Alemannenhalle mit „Schwaisblech“, Beginn 17 Uhr, Eintritt 6 Euro

Fasnet-Zeischtig, 21. Februar: Verbrennen der Fasnet auf dem Schlosshof und Rückgabe der Ortsgewalt an die zivile Obrigkeit, Beginn 19 Uhr; Kehraus in allen Stetter Wirtschaften ab 20 Uhr

Hilbenschlecker Frohnstetten:

Schmotziger Donnerstag, 16. Februar: Narrenwecken 6 Uhr; Besuch des Kindergartens 9.30 Uhr; Narrenbaumstellen an der Hilb 14 Uhr; Kinder-und Seniorenfasnet mit Programm 14.30 Uhr; SchmoDo Tanzabend mit DJ 19.30 Uhr

Fasnetfreitag, 17. Februar: Nachtumzug Straßberg, Hinfahrt 18 Uhr, Rückfahrt 0.30 Uhr

Fasnetsonntag, 19. Februar: Umzug Stetten a.k.M., Hinfahrt 13.15 Uhr, Rückfahrt 17 Uhr

Rosenmontag, 20. Februar: Umzug Bad Dürrheim, Hinfahrt 11.30 Uhr, Rückfahrt 17 Uhr

Fasnetdienstag, 21. Februar: Umzug Sigmaringen, Hinfahrt 13 Uhr, Rückfahrt 17 Uhr; Fackelumzug mit Fasnetverbrennen 18.30 Uhr