Mit seinem zweiten Standbein hat er Fuß gefasst: Der Arzt Atilla Akinli verabreicht in der Hausarztpraxis am Obertor in Pfullendorf seinen Kunden Botox-Spritzen. Seine Injektionen glätten die Falten, straffen die Haut und stärken das Selbstbewusstsein. „Mit macht es sehr viel Spaß“.
Seine Patienten animieren ihn
„Meine Patienten waren es, die mich dazu animiert haben, Botox zu spritzen“, sagt Atilla Akinli im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Ein Patient von ihm litt unter starker Schweißproduktion unter den Achseln, schwitze andauernd, weshalb er seinen Arzt fragte, ob er ihm nicht helfen könnte – mit Botox – einem Nervengift für nicht-chirurgische Behandlungen mit dem in der Schönheitsbranche bekannten Präparat Botulinumtoxin.
2023 erhält er das Zertifikat
Und Akinli nahm die Anregungen seiner Patienten erst, war 2023 an der Akademie für kosmetische Medizin in Düsseldorf, wo er an einem Tag die wichtigsten Grundlagen der Technik und der Dosierung von Botox erlernte. Seither ist er für Botox zertifiziert. Seine ersten Kunden – quasi seine „Versuchskaninchen“ – denen er Botox gespritzt hatte, waren Freunde und Familienangehörige. „Der Erfolg stellte sich aber ein“, sagt der 44-Jährige, der danach mit seinen ersten Behandlungen in der Praxis am Obertor außerhalb der Sprechzeiten begann. Seither kommt jede Woche eine Handvoll Kunden ab 18 bis über 60 Jahre aus einem Umkreis von 30 bis 50 Kilometer zu ihm. „90 Prozent der Kunden sind Frauen“, sagt Akinli. Die meisten von ihnen arbeiten beruflich in gehobenen Positionen, sitzen in Aufsichtsräten oder sind im Management.
„Schließlich handelt es sich um einen Eingriff in die Integrität des Menschen.“Atilla Akinli, Arzt
Vor jeder Behandlung von Zornesfalten, Stirnfalten, Augenfalten (Krähenfüße), Nasenfalten oder Oberlippenfalten werden die Kunden beraten und aufgeklärt, von Akinli untersucht und abgetastet. „Schließlich handelt sich um einen Eingriff in die Integrität des Menschen“, sagt der Arzt, der viel Wert auf die Beratung legt, auch um mehr über seine Kunden zu erfahren. Die Kunden müssen dann noch eine Einverständniserklärung unterschreiben, ehe sie ihren Behandlungstermin vereinbaren können. „Es kommt auch hin und wieder vor, dass ich Kunden nach Hause schicke, wenn ich der Überzeugung bin, dass Botox nicht die gewünschte Wirkung erzielt und nicht zum Ziel führt.“ Aber in der Regel werden die Kunden von ihm behandelt, wenngleich sie je nach Faltenbildung und Aufwand zwischen 150 und 300 Euro aus der eigenen Tasche bezahlen müssen.
Und seine Stammkunden sind indes regelmäßig bei ihm, um sich nachspritzen zu lassen, weil die Wirkung der Spritze auf vier bis sechs Monate begrenzt ist. „Bei Alkoholkonsum und Nikotin lässt die Wirkung schneller nach.“ Bis überhaupt die Injektion ihren Effekt erzielt, dauert es drei bis vier Tage. Die Behandlung an sich sei relativ schmerzfrei. Das Präparat, das Akinli spritz, hat zur Folge, „dass die Muskulatur gelähmt wird und die Haut dadurch entspannt wird und sich nicht mehr zusammenzieht. Aber man muss wissen, dass durch Botox die Falten nicht weg gehen, sondern gemildert werden“, so Akinli. Seine Falten sollte der Mensch nach Ansicht des Mediziners im Gesicht behalten, „weil sie viel über den Gemütszustand eines Menschen verraten.“
Optischer Makel
Aber warum lassen sich Menschen eine Spritze im Gesicht verabreichen, um frei von Falten zu sein? Auch die Motivation für eine Botox-Behandlung hat Akinli im Laufe der Zeit nach vielen Gesprächen herausgefunden. „Für viele Kunden sind die Falten ein optischer Makel. Sie wollen jünger und dynamischer wirken, sich durch ihr Aussehen mehr Akzeptanz verschaffen. Es geht um ihre innere Zufriedenheit.“
Auf die richtige Dosis kommt es an
Atilla Akinli weiß sehr wohl, dass das Nervengift in der Gesellschaft nicht unumstritten ist. „Daher verwende ich ausschließlich hochwertige EU-zertifizierte Produkte.“ Und er geht behutsam mit Botox um. „Es ist schon wichtig, die richtige Dosis zu finden“, ergänzt Akinli, der inzwischen auch seinem um Rat fragenden Patienten mit starker Schweißproduktion helfen konnte. Auch diese Behandlung macht Akinli, wenngleich sie deutlich seltener nachgefragt werden als das Glätten von Falten.