Ein geschichtsträchtiges Pfullendorf steht zum Verkauf: Der Pfleghof an der Stadtmauer war ein wichtiger Bestandteil der klösterlichen Wirtschaft. Der Kaufpreis für das Haus beträgt 1.590.000 Euro.

Seit einigen Tagen wird der Pfleghof im Internet bei Immoscout 24 als Geschichtszeugnis für Liebhaber angeboten. Das Grundstück hat nach Angaben des Immobilienmaklers eine Größe von 941 Quadratmeter, die Wohnfläche beträgt demnach 385 Quadratmeter.

Verwaltungssitz des Klosters

Wer auf die Immobilie stößt, erhält Informationen über das Haus. Der ehemalige Zehnthof der Thurn und Taxis ist als Königsbronner Pfleghof bekannt. Ursprünglich saßen hier die Ritter von Honberg und verkauften den Besitz 1361 an die Königsbronner Mönche, woraufhin der Hof als Verwaltungssitz des Klosters Königsbronn in der Region diente.

Bauliche Veränderungen

Im Pfleghof wurden damals die landwirtschaftlichen Erträge der umliegenden Ländereien gesammelt und verwaltet. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Gebäude verschiedene Nutzungen und bauliche Veränderungen. Heute steht es unter Denkmalschutz und ist ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte Pfullendorfs.

Fünf Geschosse

Das Gebäude gliedert sich in insgesamt fünf Geschosse, wovon das Satteldach mit Staffel- und Treppengiebel die obersten drei umfasst. Die Fassadengestaltung teilt sich in der Frontseite über die drei oberen Geschosse in Fachwerk und eine glatte Verputzung in den unteren beiden Geschossen.

Arztpraxis im Erdgeschoss

Im Jahr 1956 wurde der Pfleghof grundlegend saniert. Seither diente das Erdgeschoss als Arztpraxis, während sich im Obergeschoss eine großzügige Wohnung befindet. Hier sorgen zwei Kamine und ein Kachelofen für behagliche Wärme. Eine weitere Renovierung folgte im Jahr 2015. Der dreigeschossige Dachstuhl bietet weiteres Ausbaupotenzial.

Wehrturm der Stadtbefestigung

Etwa über die Hälfte der Gebäudegrundfläche erstreckt sich ein Gewölbekeller, ein weiterer kleiner Gewölbekeller befindet sich an der Nordseite des Hauses. Im Garten findet sich der halboffene Wehrturm der Stadtbefestigung, welcher als charmanter Rückzugsort oder Grillplatz genutzt werden kann.
Durch die Hanglage erlaubt das Grundstück eine Panoramasicht über die Stadt nach Südwesten.