Aach-Linz Der Reit- und Fahrverein Aach-Linz hat für seinen Reiter- und Fahrertag am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli, wieder ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt. Am Samstag startet die Veranstaltung mit dem 31. Reitertag, der in Aach-Linz auf dem Reitgelände des Vereins am Ortsrand von Aach-Linz in Richtung Sahlenbach. Bei den Dressur-, Reiter-, Springreiter- und Springwettbewerben sowie Fun Trail und Caprilli-Test ist für jeden Pferdesportbegeisterten sicherlich etwas dabei.
Unter dem Motto „Sicher an den Hilfegebungen“ präsentieren die Aach-Linzer dieses Jahr spannende Wettbewerbe. „Am Reitertag werden wir eine neue Prüfung unter dem Motto ‚Sicher an der Hilfegebung‘ anbieten“, erklärte dazu Stephanie Schraudolf, die Vorsitzende des Vereins. Dies soll speziell junge Reiter und Reitanfänger ansprechen. Ziel dieser Prüfung ist es, korrektes und pferdegerechtes Reiten auf Basis feiner Hilfegebung zu fördern. Dies ist ein innovativer Schritt zur langfristigen Ausbildung im Sinne des Tierschutzes und der Reiterethik. „Zusätzlich wird am Samstag zum ersten Mal bei uns der Fairnesspreis vergeben“, erläuterte die Vorsitzende. Der Preis würdigt Reiter, die sich durch besonders faires Verhalten gegenüber ihrem Partner Pferd sowie Mitbewerbern und Helfern hervorgetan haben.
Der Fun Trail ist ein Parcours, bei dem der Reiter mit seinem Pferd verschiedene Aufgaben lösen muss. Zum Beispiel über eine Brücke reiten, einen Schirm öffnen, Bälle transportieren, einhändig Slalom reiten und so weiter. Hierbei kommt es auf die Gelassenheit des Pferdes an, dass es sich nicht erschrickt.
Beim Caprilli-Test wird eine Dressuraufgabe geritten und danach müssen gleich ein paar Sprünge überwunden werden. Hierbei kommt es auf die Einwirkung des Reiters an und auf den Sitz. Beide Prüfungen dienen dazu, die Bindung Pferd und Reiter zu festigen und zu sichern. Somit werden Unfälle vermieden und das Tierwohl wird dabei auch gefördert, denn ein Pferd meistert diese Aufgaben nur, wenn es Vertrauen zu seinem Reiter hat.
„Ein weiteres Highlight ist unser Fahrturnier, welches zum ersten Mal bis zur Klasse M ausgetragen wird“, so Stephanie Schraudolf. Dabei erhalten die ambitionierten einheimischen Fahrer die großartige Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten zu messen. Die Zuschauer können sich auf spannende Wettkämpfe freuen, die Geschicklichkeit und Teamarbeit zwischen Fahrer und Pferd auf die Probe stellen. Hier wird auch die Ringmeisterschaft des Bodenseereiterrings ausgetragen.
Das Programm
- Samstag, 27. Juli: Reitertag
8 Uhr: Dressurwettbewerb mit erhöhten Anforderungen
9 Uhr: Dressurwettbewerb
11 Uhr: Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp
13.30 Uhr: Reiterwettbewerb Schritt-Trab
14.30 Uhr: Fun Trail
15.30 Uhr: Springreiterwettbewerb
16.15 Uhr: Stilspringwettbewerb ohne erlaubte Zeit
17 Uhr: Springwettbewerb mit erhöhten Anforderungen & Stechen
- Sonntag, 28. Juli:
Fahrturnier
Um etwa 8 Uhr Beginn mit der Dressur und nach der Mittagspause findet das Kegel- und Hindernisfahren statt.
Kässpätzle sind die Renner
Aach-Linz Für die kleinen Gäste wird wieder einiges geboten: Sandkasten, kleiner Hobby Horse Parcours zum Bewältigen mit den Steckenpferden sowie eventuell am Sonntag das Ponyreiten von 12 bis 13 Uhr. Für Kinder gibt es einen eingezäunten Spielbereich, in dem es auch einen Sandkasten gibt, sowie einen Volitbock. Auch können hier die Hobby-Horse des Vereins auf eigene Gefahr ausprobiert werden. Hobby Horsing ist der neueste Trend im Reitsport. Auf einem Steckenpferd reitend werden kleine Dressurübungen oder Sprünge gemeistert. Für die Hobby-Horse wird auch ein kleiner Parcours aufgebaut.
Bereits ab der Mittagszeit sorgt der Reit- und Fahrverein für einen umfangreichen Mittagstisch. In schattiger Lage werden die Gäste in bewährter Weise bewirtet. Auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins in Aach-Linz in Richtung Sahlenbach können die Gäste die spannenden Wettbewerbe bei Schnitzel, Braten, Roter Wurst oder selbstgebackenen Kuchen verfolgen. Als kulinarisches Highlight sind am Mittagstisch die Kässpätzle beliebt. Oder einfach nur gemütlich verweilen und das eine oder andere „Schwätzchen“ und „Fachsimpeleien“ genießen. Zudem können die Pferdebesitzer an beiden Tagen ihre Vierbeiner mit der mobilen Pferdewaage wiegen.
Unmittelbar nach jedem Wettbewerb werden die erfolgreichsten Akteure mit Sachpreisen oder Preisgeldern ausgezeichnet und präsentieren sich auf einer abschließenden Ehrenrunde nochmals den Zuschauern. (ror)
Der Reit- und Fahr-
verein Aach-Linz
- Gründung: Der RFV Aach-Linz wurde 1959 gegründet, und ist einer der größten Reitvereine im Bodenseereiterring. Der Verein bietet mit vielzähligen Aktivitäten jedem Reitsportbegeisterten gemeinschaftlich Tradition zu pflegen, Freizeit- oder Turniersport zu betreiben.
- Traditionspflege: Teilnahme an Veranstaltungen wie Georgiritt, Eulogiusritt und Blutritt in Weingaren, Heimatfest in Mengen und Fasnetsumzügen.
- Freizeit- und Turniersport: Teilnahme an Wanderritten, Reitertagen und Turnieren.
Abzeichenlehrgänge: Reiten und Fahren. - Eigene Veranstaltungen: Fahrertag, Reitertag, Wanderritt, Westernturnier Vorträge rund um das Pferd.
- Gesellige Veranstaltungen: Vereinsnachmittag mit Ausritt und anschließendem Grillfest, jährliche Jahresabschlussfeier mit Nikolausbesuch alle zwei Jahre Vereinsausflug, Weihnachtsreiten der Kinder und Jugendlichen.
- Jugendarbeit: Hobby Horsing (immer Donnerstags von 16:30 bis 17:30). Lehrgänge für Reiten und Fahren, Jugendnachmittage. Finanzielle Unterstützung durch den Verein bei Reitstunden und Abzeichenprüfungen.
- Der Verein in Zahlen: 196 Mitglieder 196, Jahresbeitrag 30 Euro, 15 Jugendliche, Mindestalter 5 Jahre
Vorsitzende:
Stephanie Schraudolf, Telefon.: 0171 900 2101, Vorstand@
reitverein-aach-linz.de