Mit einer von warmherzigen Abschiedsworten und mit viel Begeisterung vorgetragenen Beiträgen der Mitschüler geprägten Entlassfeier hat die Kasimir-Walchner-Schule am Mittwoch Abschied von den vier Schülern Daniel Albat, Leonie Gawer, Kai Steuer und Niklas Schmid genommen. Ob mitreißende Percussionklänge, witziger Sprechgesang, cooles Tanztheater, ein Gruppen-Gedicht mit viel Sprachwitz oder eine wunderschöne Boomwhacker-Ode – die Schüler legten in der Schulmensa ein buntes Programm auf die Bühne und ernteten dafür viel Applaus bei den Zuhörern.
Percussiongruppe eröffnet das Fest
„Endlich, endlich ist der große Tag da!“, rief Konrektorin Karin Thoma in ihrer Begrüßung aus. Nach vielen Jahren Schule wolle man gemeinsam mit Eltern, einigen Schülern und Lehrern den Abschluss der vier Absolventen feiern – wenn auch Corona-bedingt im kleineren Rahmen als sonst üblich. Durch die Erfüllung der 3-G-Regeln (Geimpft, genesen oder getestet) durften die registrierten Besucher der Veranstaltung zumindest auf den Plätzen ihre Masken abnehmen. Schwungvoll eröffnete die Percussiongruppe unter Leitung von Severin Dietrich die Feier. Mitreißende Rhythmen erfüllten die Mensa. Die Zuhörer gingen begeistert mit und spendeten am Ende viel Applaus für die jungen Akteure auf der Bühne. Durch das Programm wurden die Gäste von den beiden Moderatoren Zeynep und Yannik geführt.

„Der Hai und der Kuckuck“ ist ein witziger Sprachgesang, der mit jeder Strophe immer schneller wird. Die Mittelstufe 1 präsentierte diesen tollen Auftritt unter Leitung von Torsten Scholz und hatten sichtlich viel Freude dabei. „Wenn Möpse Schnäpse trinken“, so heißt ein Gedicht von Autor James Krüss. Dieses hatte sich die Oberstufe geschnappt und trug die witzigen Zeilen jetzt auf der Mensa-Bühne vor. Tolles Tanztheater präsentierten Zeynap, Adrienne und Nicole. Sie hatten ansteckend viel Freude an ihrem Auftritt.
Abschluss „SBBZ Lernen“ erreicht
Bei der Kasimir-Walchner-Schule handelt es sich um ein Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Deshalb haben die Absolventen den Schulabschluss „SBBZ Lernen“ in der Tasche. Herausragend ist dabei die Leistung von Niklas Schmid. Er hat neben dem Abschluss an seiner Schule auch noch den Hauptschulabschluss als Schulfremdenprüfung an der Pfullendorfer Sechslindenschule bestanden – und das mit Bravour, wie Rektorin Alexandra Keinath und Lehrerin Birgit Karle erfreut berichteten. „Niklas ist stets gut gelaunt und freundlich. Er geht gut vorbereitet in den Unterricht. Für andere hat er Vorbildcharakter“, lobte Keinath. Unermüdlich und mit großem Fleiß habe sich Niklas Schmid auf seine Prüfungen vorbereitet und diese mit hervorragenden Noten abgeschlossen. Alexandra Keinath überreichte dem 18-Jährigen für dieses Engagement den Preis der Sparkasse für schulisches Lernen.

Für soziales Engagement wurde Absolvent Daniel Albat ausgezeichnet. Er sei hilfsbereit und zuvorkommend und trage stets aktiv dazu bei, für Probleme gemeinsam Lösungen zu finden. „Daniel übernimmt freiwillig auch ungeliebte Aufgaben, wie zum Beispiel den Ordnungsdienst“, lobte Alexandra Keinath. Daniel Albat habe sich vielfach eingebracht – ob Stuhldienst in der Mensa oder Unterstützung bei der Ausrichtung der Gebrauchtwarenbörse in der Stadthalle.
Allen vier Absolventen wurden von Lehrerin Birgit Karle die Zeugnisse überreicht. „Ihr müsst nun Eure eigenen Entscheidungen treffen und auch anschließend dafür Verantwortung übernehmen“, betonte Rektorin Alexandra Keinath in ihrer Ansprache. Dabei müssten die Schüler nicht perfekt sein, es sei auch möglich, einen eingeschlagenen Weg wieder zu korrigieren, falls nötig.
Lehre und Schule stehen an
Einige der Absolventen erzählten dem SÜDKURIER von ihren Plänen. So wird Niklas Schmid durch den Hauptschulabschluss eine Lehre anfangen können beim Landschafts- und Gartenbau Drechsler in Pfullendorf. Daniel Albat wechselt auf die Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau, um dort noch seinen Hauptschulabschluss zu schaffen. Kai Steuer wird die Karl-Georg-Haldenwang-Schule in Gammertingen besuchen. Dort macht er ein Berufsvorbereitungsjahr. Einen schönen Schlusspunkt unter die Veranstaltung setzten die Boomwhackers der O1 (Oberstufe 1). Sie intonierten mit ihren tollen Instrumenten die „Ode an die Freude“ – begleitet von Lisa Klaiber am Klavier. Der Nachmittag endete mit Eis und Getränken im Pausenhof.