Schon seit Jahren trägt Frank Sauder aus Wald eine Idee mit sich herum, nun will der 50-Jährige diese umsetzen. Seit seinem elften Lebensjahr beschäftigt sich Sauder mit Elektronik. Er schildert: „Durch mein ganzes Leben zieht sich die Elektronik wie ein roter Faden.“ Und so lag es nahe, dass er den Beruf Elektroniker ergriff und auch eigene Musik auf elektronischem Weg komponiert.
Elektronische Musik live erleben
Am 10. Juni 2023 plant Frank Sauder eine Veranstaltung unter dem Titel „Livingelectrons“ in der Walder Zehn-Dörfer-Halle. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Er unterstreicht: „Ich möchte Künstler und Hobby-Producer finden, die sich mit ihrer elektronischen Musik live in Wald präsentieren möchten und hoffe, dass sich ein entsprechendes Publikum dafür findet.“ Um die Veranstaltung zu bewerben hat Sauder ein Instagramprofil unter dem Hashtag #livingelectrons eingerichtet. Die Veranstaltung soll eine Plattform für Künstler elektronischer Musik im süddeutschen Raum sein, um sich kennenzulernen, zu treffen, austauschen und eventuell auch zusammenzuarbeiten. Die Idee zu dieser Veranstaltung hat Frank Sauder bereits ein paar Jahre im Kopf.
Viele Stilrichtungen
Zur Erklärung: Elektronische Musik wird mithilfe von technischen Geräten wie Synthesizern, Samplern und per Computer erzeugt. Viele der Geräte haben Klaviertasten und Drehknöpfe. Durch das Drehen der Knöpfe verändern sich Tonlänge, die Klänge, Klangspektrum und Modulation. Frank Sauder komponiert seine Musik am PC und über eine Digitale Audio Workstation (DAW). Elektronische Musik gibt es in vielen Stilrichtungen, über Techno, House, Melodic Techno, Melodic House, Rave, Hip-Hop, teilweise mit Gesang, als Electronic Dance Music EDM (elektronische Tanzmusik) und Electronic Body Musik EBM (Stilrichtung mit Rufgesang) und viele mehr.
Mitte 20 mit dem Musik machen begonnen
Wie Sauder‘s elektronische Musik entsteht, beschreibt er dem SÜDKURIER: Eine Möglichkeit ist, dass er mit Percussion und Drums (dem Rhythmus) beginnt und sich beim Komponieren von diesen Rhythmen inspirieren lässt. Oder er lässt sich von einem Synthesizer-Klang inspirieren und entwickelt daraus eine Melodie. Mit dem Musik machen als solches hat er bereits mit Mitte 20 begonnen. „Es ist für mich ein unheimlich tolles Hobby, da kann ich abschalten und kann mich über Stunden verlieren.“ Dass elektronische Musik mittlerweile mehr als nur ein Hobby ist, zeigt, dass Frank Sauder seit 1,5 Jahren Onlineunterricht für Producing nimmt.
Hoffnung auf 300 bis 500 Gäste
Auf der Bühne der Zehn-Dörfer-Halle platzieren sich die Live-Künstler, die Beschallungsanlage in der Halle wird vom Veranstalter gestellt. Frank Sauder erwartet zu dem fünfstündigen Live-Programm 300 bis 500 Gäste. Anschließend wird ein DJ auflegen. Sauder ist mit ortsansässigen Vereinen für die Bewirtung im Gespräch. Wer Lust und Freude daran hat, bei der Durchführung der Veranstaltung als aktiver Helfer dabei zu sein, kann sich ebenfalls bei Frank Sauder melden. „Es soll eine Non-Profit-Veranstaltung werden“, betont der Walder. Die Hobby-Künstler erhalten keine Gage. Für das leibliche Wohl der Helfer und der Künstler sorgt der Veranstalter. Damit sich die Veranstaltung trägt, ist er dennoch auf Sponsoren angewiesen. Das Motto ist Vielfältigkeit und Toleranz. Daher stellt Frank Sauder klar, bei der Veranstaltung „Livingelectrons“ gewaltverherrlichende, sexistische, extremistische und menschenverachtende Inhalte ausgeschlossen sind.
„Livingelectrons“
- Die Veranstaltung „Livingelectrons“ ist am 10. Juni 2023 ab 20 Uhr in der Zehn-Dörfer-Halle geplant. Es gibt fünf Stunden Live-Programm, danach legt ein DJ auf. Einlass ist ab 19 Uhr.
- Alle Informationen und Anmeldungen zu „livingelectrons“ sind unter: livingelectrons@gmail.com oder bei Instagram #livingelectrons (Infos rund um die Veranstaltung)
- Wer einen Eindruck von Frank Sauders elektronischer Musik erhalten möchte, kann reinhören bei: Soundcloud unter https://soundcloud.com/elektronenleben/enoughrestraint oder YouTube unter https://www.youtube.com/channel/UCkbNzfpNfIh8-uJMOluERaA