Wer aus der Bodenseeregion kommt, nennt den bekannten Bodenseefisch wahrscheinlich: Das Felchen. Laut Duden ist aber „der Felchen“ richtig. “Das Felchen“ wird nicht mal als Option genannt.
Das sagen die Experten
Was sagen die, die es eigentlich wissen müssten? Für die Vorsitzende des Verbands Badischer Berufsfischer am Bodensee Elke Dilger ist es ganz klar „das“. Das sei auch der Artikel, den man regional immer hören würde. Rainer Berg, Vorstandsmitglied des Fischereimuseums in Langenargen, sagt, „das“ Felchen werde in der Region häufiger gebraucht. In der Schweiz wird der Fisch auch “die Felche“ genannt. Im Schweizerhochdeutsch-Wörterbuch vom Duden-Verlag steht das auch so.
Wir fragen beim Duden nach
Was denn nun? „Der“, oder „das Felchen“? Oder doch „die Felche“? Um mit der Verwirrung aufzuräumen, haben wir beim Duden nachgefragt. Eine Duden-Sprecherin erklärt: Welche Wörter in den Duden aufgenommen werden, basiere auf dem Dudenkorpus. Das ist eine Sammlung von Zeitungsartikeln, Romanen und anderen Texten, die ständig erneuert wird. Daraus wird der tatsächliche Gebrauch von Wörtern ermittelt. In den Texten des Dudenkorpus überwiege „der Felchen“. Deshalb ist das bisher im Duden der richtige Artikel.
Jetzt geht beides
„Das Felchen“ tauche aber auch im Dudenkorpus auf, sagt die Sprecherin auf SÜDKURIER-Nachfrage.
Der Duden habe sich nun entschieden, zusätzlich den Artikel „das“ zu zeigen. Laut Duden ist es also richtig “der“ oder “das“ Felchen zu sagen. Auf Duden online werde diese Änderung demnächst umgesetzt.
Der SÜDKURIER-Recherche sei Dank, darf jeder den Fisch jetzt offiziell so nennen, wie er möchte!