Villingen-Schwenningen: Mit gutem Beispiel ging 2018 das Landratsamt voran. Die Behörde ließ auf einem Rasenstück auf ihrem Grundstück in Villingen ein 1000 Quadratmeter großes Wiesenbiotop anlegen.
Villingen-Schwenningen: Die Stadtverwaltung landete mit ihrer Aktion "VS blüht auf" im Jahr 2018 einen großen Erfolg. Das Amt für Stadtgrün hatte eine eigene VS-Blumenmischung in den Stadtfarben entwickelt. 1600 Quadratmeter Grünfläche wurden damit bepflanzt. Zudem konnten sich Bürger kostenlose Samenpäckchen für zuhause besorgen.
Es war so erfolgreich, dass die Aktion 2019 wiederholt wird. 7500 Samentüten sollen verteilt werden. Das reicht aus, um eine Fläche von 22.500 Quadratmetern zu bepflanzen. Die Stadtverwaltung selbst wird die Mischung auf insgesamt 2000 Quadratmetern Grünstreifen und Blumenbeete ansäen.
Hüfingen: Ebenfalls vergangenes Jahr hat Landwirt Edgar Bäurer von den Eichhöfen einen Hektar seines Landes für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten zur Verfügung gestellt. Er hat auf eigene Kosten die Samen verschiedener Wildblumen wie Mohn, Ölrettich, Korn- und Sonnenblumen, Phacelia und weitere Sommerblüher ausgebracht.
VS-Rietheim: Hier wuchs 2018 ebenfalls ein Insektenparadies aus blauen Blüten der Phacelia auf einer Ackerfläche der Familie Moser. Sie haben sich aus ökonomischen, aber vor allem aus ökologischen Gründen dazu entschlossen, an einem Fünfjahresprojekt des Amtes für Landwirtschaft teilzunehmen und einen Teil ihrer Ackerflächen im Umfang von knapp drei Hektar mit dieser Blühmischung zu bepflanzen.
Bräunlingen: Silphie statt Mais hat zum Beispiel Philipp Ewald vom Palmhof 2018 auf zwei Hektar Ackerfläche angebaut. Die Pflanze dient als Bienenweide und Futter für seine Biogasanlage.