Das Wetter zeigt sich derzeit bei den Aktionen des Bad Dürrheimer Kneippvereins spendabel. War es vor rund drei Monaten bei der Eröffnung des Kneipp-Vitalwegs im Kurgarten der Regen, der im Überfluss vorhanden war, so hatte der Verein jetzt mit der Sonne und hohen Temperaturen zu kämpfen. Doch beim Aktionstag am Bücherstüble neben dem Kurpark hatte der Verein auch gleich das passende Gegenmittel parat, nämlich erfrischend-kühle Sommerschorle mit frischen Kräutern.
Zur Sommerverkostung hatte der Verein eingeladen und dazu präsentierten Ingrid Schmidt und Uschi und Alexander Grether ein verlockendes Angebot: Kräutertee mit dem Namen Zisch, Kalte Ente und Rosenbowle, dazu Kräuterkekse mit Nelke und Zimt, Käsewürfel und -schnitten mit Kresse.
Ingrid Schmidt hat dazu kräftig gewerkelt und auch die Erfrischungsgetränke gemixt. Der Hugo sei out, verkündete sie selbstsicher, die Kalte Ente sei wieder angesagt. Das Kultgetränk früherer Jahre hatte sie passend dazu in einem Bowlegefäß ihrer Oma abgefüllt. Im Schatten des Bücherhäusles wartete das Angebot dann auf durstige Besucher.
Mit dem Tag will der Verein auch die Kneipp'schen Philosophie mit ihren fünf Säulen bekannt machen, sagt Alexander Grether. Erstmals ist der Aktionstag beim Bücherstüble. Gezeigt werden soll auch, was man mit Kräutern alles machen kann. Denn der Verein hat sich auch der Pflege des Kräuter-und Sinnengartens im Kurpark angenommen. Dazu hat der Verein mit dem VdK und der Gruppe Handicap aktiv weitere Partner gewonnen. Zudem wird er dabei unterstützt von der Gärtnerei der Kur- und Bäder-GmbH. Im Sinnesgarten könne der Mensch zu sich selbst kommen, dazu tragen unter anderem Klangschalen bei, jede in einem anderen Ton, schildert Schmidt. Für sie ist der Garten eine "Oase der Ruhe".
Er sei auch für Menschen mit Rollstuhl gut geeignet, da sich die Kräuter in einem Hochbeet befinden. Einzelne Kräuter dürfen durchaus von den Besuchern etwa für die eigene Küche geerntet werden. Da sie nicht gespritzt werden, können sie problemlos verwendet werden. Nur größere Büsche sollten natürlich nicht herausgerissen werden.
Unter der Leitung von Alexander Grether wird der Kräutergarten immer wieder kontrolliert, damit er ein ordentliches Bild abgibt. Kleinere Arbeiten wie abgeblühte Pflanzen zu entfernen, nimmt er gemeinsam mit anderen Helfern vor. Größere Arbeiten übernimmt fachmännisch die Gärtnerei.
Rezept Kalte Ente
Das richtige Getränk zur derzeitigen Hitze. Hier das alkoholfreie Rezept für Kalte Ente von Ingrid Schmid vom Kneippverein Bad Dürrheim:
Drei Scheiben Limette und drei Scheiben Zitrone abschneiden. Schale einer Zitrone zur Spirale schneiden. Restliche Zitrone auspressen, in den Saft Zucker nach Bedarf einrühren. Zitronensaft zu den Limetten- und Zitronenscheiben geben. Eine Flasche alkoholfreien Sommerwein dazu gießen. Mit Deckel eine Stunde ziehen lassen. Zitronenschale muss im Wein liegen, damit sie Geschmack abgeben kann. Nach der Stunde alkoholfreien Limettensirup nach Geschmack hinzufügen. Mit einer Flasche alkoholfreien Sekt auffüllen. Zitronenschale als Deko einhängen – und genießen. Kalte Ente war übrigens in den 70-er Jahren das angesagte Modegetränk. (fue)