Lutz Rademacher

Es ist wohl das kleinste Feuerwehrhaus der Baar. Auswärtige verwechseln es gerne mal mit einem Schuppen, doch der Feuerwehr Unterbränd hat es über 100 Jahre lang seinen Dienst erweisen. Nun endet die Geschichte aber, denn der Feuerwehrstandort Unterbränd soll aufgrund seiner Lage ausgebaut werden: Wald und Campingplatz lassen es sinnvoll erscheine Feuerwehrauto anzuschaffen. Doch die Krux: Das Auto passt nicht ins Feuerwehrhaus, also braucht es auch gleich eine neue Unterstellmöglichkeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie vor hundert Jahren

Der Parallelen zum Jahre 1900, als das damals noch eigenständige Unterbränd entschied, ein Feuerwehrhaus zu bauen, sind groß. Damals bauten die Unterbränder eine schlagkräftige Wehr auf und für den Leiterwagen wurde mit dem damaligen Gebäude eine Unterstellmöglichkeit geschaffen. Heute ist die Situation die gleiche, nur dass die Technik und die Kosten mittlerweile ganz andere sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Nun stehen rund um das Unterbränder Feuerwehr-Gerätehaus orange Entsorgungsmulden, das Gelände ist mit einem Bauzaun abgesperrt. Ein Zeichen dafür, dass die Kameraden nun mit dem lange geplanten Abbruch begonnen haben. Doch die Freude hierüber ist nur von kurzer Dauer.

Auch die beiden Feuerwehrfrauen Nadja Scholl (links) und Claudia Rokoschoski, die seit Juni in der Unterbränder Wehr sind, packten ...
Auch die beiden Feuerwehrfrauen Nadja Scholl (links) und Claudia Rokoschoski, die seit Juni in der Unterbränder Wehr sind, packten kräftig beim Abriss des alten Feuerwehrhauses mit an. | Bild: Lutz und Christina Rademacher

Die Pandemie verzögert

Eigentlich sollte jetzt der Rohbau des neuen Gebäudes stehen, um im kommenden Winter mit dem Innenausbau zu beginnen. Dabei lief im Frühjahr alles wie geplant. Im Gemeindeschuppen wurde über dem Tor eine Aussparung gemacht, um mit dem Fahrzeug hereinfahren zu können, davor wurde ein Container als provisorische Umkleidemöglichkeit aufgestellt. Doch dann kam die Pandemie und alle Aktionen wurden auf Eis gelegt. Der Gerätehaus-Neubau wurde aufgrund der mehr als angespannten Haushaltssituation in Bräunlingen um ein Jahr verschoben. Noch vor den Haushaltsberatungen gab der Bräunlinger Gemeinderat jüngst grünes Licht, dass die Unterbränder Feuerwehrmänner mit dem Abriss beginnen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Wehr packt mit an

„Nun müssen wir Zeit gewinnen, bevor wir mit dem Wiederaufbau beginnen“, sagt Marcus Grigull, der das Projekt im Stadtbauamt betreut. Dabei lässt er der Unterbränder Wehr bei den Eigenleistungen freie Hand. Vorgabe ist lediglich, dass die Abbrucharbeiten erledigt sein müssen, sobald der Winter vorbei ist. Dabei unterstützt die Stadt mit Gerätschaften vom Bauhof, persönlicher Schutzausrüstung und Verpflegung, berät in Sachen Arbeitssicherheit und schließlich mit Hygieneregeln.

Andreas Krug bringt eine Fuhre Rigips mit dem Schubkarren hinaus zum Container.
Andreas Krug bringt eine Fuhre Rigips mit dem Schubkarren hinaus zum Container. | Bild: Lutz und Christina Rademacher

Material wird wiederverwendet

Vorgaben gebe es beim Abbruch lediglich in Sachen Ressourcen-Schonung.“Wir werfen kein Material weg, das wir später wieder verwenden können“, lautet die Devise. So soll der Buntsandsteinsockel gesichert und im Bauhof eingelagert werden. Dieses Material sei mittlerweile schwer zu beschaffen, kommentiert Marcus Grigull. Auch Teile des Gebälks sollen wieder verwendet werden. Die Stiefelheizung kommt in den Bauhof. Nicht brauchbares Material müsse für die Entsorgung sortiert werden. Dabei betonte Grigull, dass die Kommunikation zwischen Bauhof und der Unterbränder Wehr hervorragend funktioniere.

Das könnte Sie auch interessieren

Gemeindeschopf als Zwischenlager

Kommandant Michael Becker ist ständig in Kontakt mit Gesamtkommandant Martin Frey, hat die Koordination der Abbrucharbeiten aber an Stephan Demattio delegiert. Der sei als Handwerker kompetenter, meint er bescheiden. Nachdem man grünes Licht von der Stadt hatte, wurde Mitte Oktober der Umzug in Angriff genommen. Das Fahrzeug und alles, was man braucht, um einsatzbereit zu sein, wanderte in den Gemeindeschopf, die Spinde mit der Kleidung in den bereits im Frühjahr vorbereiteten Container.

Im hinteren Bereich des Gerätehauses wurden Material und Kleidung gelagert. Das Bild stammt aus dem Jahr 2019. Davor stand in diesem ...
Im hinteren Bereich des Gerätehauses wurden Material und Kleidung gelagert. Das Bild stammt aus dem Jahr 2019. Davor stand in diesem Raum das alte Feuerwehrauto. | Bild: Lutz und Christina Rademacher

Original-Fassade freigelegt

Und so startete man am 24. Oktober den ersten Arbeitseinsatz. Bis auf eine Notbeleuchtung wurde die komplette Elektrik rückgebaut. Die Heizung läuft noch, bis das restliche Gas verbraucht ist. Eine Umlagerung wäre teurer. Teile der inneren Holzverkleidung wurden abgebaut. Eine Woche später ging es dann weiter, mit einer zweiten Gruppe. Denn wie bei den Übungen ist die 21-köpfige Feuerwehr derzeit zweigeteilt, um einsatzbereit zu bleiben, falls tatsächlich ein Covid 19-Fall auftritt. Die restliche Innenverkleidung wurde entfernt, die Rigips-Decken heruntergenommen und die Dämmung fachgerecht in Big-Bags verpackt. Außen wurde außen die 1999 angebrachte Verschalung entfernt, sodass nun die Original-Fassade von 1901 wieder zu sehen ist.

Der Aufenthaltsraum der Unterbränder Feuerwehr war in der ehemaligen Arrestzelle untergebracht.
Der Aufenthaltsraum der Unterbränder Feuerwehr war in der ehemaligen Arrestzelle untergebracht. | Bild: Lutz und Christina Rademacher
Das könnte Sie auch interessieren

Stop im November

Eigentlich hätte man weiter kommen können. Doch die ursprünglichen Pläne, das Dach abzudecken, hat Stephan Demattio verworfen. Denn die beschlossenen Corona-Maßnahmen machen eine Fortführung der Arbeiten im November unmöglich. Wie es dann weiter geht, ist offen. Und mit offenem Dach möchte man nicht in den Winter gehen. Da müsse schon der gesamte Dachstuhl runter, dann könne man den Rest mit einer Plane abdecken. „Wenn wir im Dezember schönes Wetter haben, können wir das immer noch tun“, meint Demattio. Und so schnell, wie die Arbeiten begonnen haben, sind sie nun jäh wieder zu Ende. Zeit bleibt bis zum Frühjahr.

Der alte Leiterkarren aus dem Jahr 1901 stand bis vor kurzem zerlegt auf dem Dachboden.
Der alte Leiterkarren aus dem Jahr 1901 stand bis vor kurzem zerlegt auf dem Dachboden. | Bild: Lutz und Christina Rademacher