Was verbinden die Bräunlingen mit ihrer Stadt? Die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellprojektes „Digitalisierung und Heimat“ hat die Antwort geliefert: Stadt mit Stadtteilen, Tradition, historisches Stadtbild und Südschwarzwald/Natur. „Wir werden nun im zweiten Jahr des Projektes in den Prozess der Markenbildung einsteigen, diese herausarbeiten und sichtbar machen“, sagt Anna Welker, Leiterin des Amtes für Tourismus, Kultur und Sport. Erstes sichtbares Zeichen wird das neue Logo, das die Stadt bekommen soll.
„Heimat ist nicht nur der Ort, wo man schläft, sondern mit dem man auch Herzblut verbindet“, sagt Herbert Heini von der Glanzer und Partner Werbeagentur. Zusammen mit ihm wurde das zukünftige Logo erarbeitet, das aber im Gemeinderat nicht nur auf Zustimmung gestoßen ist. Dafür spricht auch das Abstimmungsergebnis: Zehn Stadträte und Bürgermeister Micha Bächle stimmten für das Logo, zwei Stadträte sprachen sich dagegen aus und vier enthielten sich.
„Ich finde das mit dem Begriff Stadt nicht überzeugend. Jeder Hinz und Kunz nennt sich: Stadt Donaueschingen, Stadt Hüfingen, Stadt Donaueschingen, Stadt Geisingen, Stadt Tuttlingen. Es versteht doch keiner, warum wir das machen.“Peter Ebnet, SPD
„Die Stadtteile gehören einfach dazu. Aber man muss auch mal die Relation sehen, wie groß Stadt Bräunlingen geschrieben ist. Da gehen die Stadtteile fast unter und man braucht eine Lupe.“Dieter Fehrenbacher, Ortsvorsteher Döggingen
„Waldhausen müsste man aber in dicker Schrift machen.“Horst Kritzer, Ortsvorsteher Waldhausen
„Mich spricht das Logo nicht so an und es gibt nicht wirklich eine Auswahlmöglichkeit zwischen den Versionen, da diese doch alle recht ähnlich sind. Aber das ist mein subjektives Empfinden. ich hätte es einfach schön gefunden, wenn es auch eine ganz andere Variante gegeben hätte.“Simone Burgert, CDU
„‘Das Tor zum Südschwarzwald‚ klingt griffig. Aber ich habe eine Überschrift gesehen, wo Bad Dürrheim als ‚Tor zum Schwarzwald‘ bezeichnet wurde. Nicht dass wir uns da einen Slogan zu eigen machen, den schon andere verwenden.“Michael Hall, CDU
„Ich finde die Kopplung von Stadt, Bräunlingen und Wappen schon gut. Aber mir ist das in der Darstellung mit dem traditionellen Wappen zu verspielt. Wir müssen an die Digitalisierung denken und wenn wir das Logo schon ändern, dann sollte es eine Ecke moderner werden.“Michael Gut, CDU
„Geschmäcker sind zum Glück verschieden und wir könnten damit leben. In unseren Augen ist das ganz nett geworden. Eine Nachbargemeinde hat ein ganz modernes Logo gemacht. Wenn man daran vorbeifährt, muss man erst anhalten, um zu schauen, was die geschrieben haben. Aber ich vermisse das Stadttor. Das wurde wegrationalisiert.“Armin Ewald, FDP
„Modern und Tradition sind halt Schlagworte. Das macht doch wirklich jeder. Aber ich finde, das passt zur Stadt und dass wir das Stadtrecht haben. Auch wenn‘s irgendwie lächerlich ist, wenn ein Dorf mit 6000 Einwohner sich Stadt nennt. Aber da haben wir noch mehr um uns herum und wir können ja stolz auf die Stadtrechte sein. Ist halt nicht mehr daraus geworden. Gegenüber dem alten Logo finde ich es interessant. Mir gefällt das so.“Berthold Geyer, Gruppe 84
„Bei dem Vortrag muss fast schon Grafik studiert haben, um das alles zu verstehen zu können. Am Schluss ist es so, es gefällt einem oder nicht. Und mir gefällt es, es ist besser als das alte Logo.“Clemens Fahl, SPD
„Geschmäcker sind verschieden. Was soll ein Logo eigentlich bringen? Es soll so einfach wie möglich sein. Und ich brauche kein Löwe. Dafür interessiert sich doch kein Fremder. Und wenn man ein schlechten Drucker hat, dann ist der Löwe nur noch ein roter Klecks. Und bin ich Stadtteiler und kämpfe dafür sie. Aber so klein kann das doch keiner lesen. Wir sollten einfach Stadt, Löwe und die Stadtteile weglassen und nur Bräunlingen und das ‚Tor zum Südschwarzwald‚ stehen lassen.“Rolf Schütz, CDU
„Das moderne Logo gefällt mir überhaupt nicht. Da gehört etwas Traditionelles rein.“Philipp Hofacker, Gruppe 84