Die historische Narrozunft versteht es, Menschen um sich zu scharen und zu begeistern. An der Fasnet, wenn zehntausende Besucher die Straßenränder säumen, um den Umzug an sich vorüber defilieren zu lassen. Und auch im Sommer, wenn die Narros zum Sommerfest in den Spitalgarten einladen.

Alle Hände voll zu tun haben die fleißigen Helfer hinter Schank und Theke, um die vielen hungrigen Gäste mit Essen und Trinken zu ...
Alle Hände voll zu tun haben die fleißigen Helfer hinter Schank und Theke, um die vielen hungrigen Gäste mit Essen und Trinken zu verköstigen. | Bild: Sprich, Roland

Letzteres fand am Wochenende vom 11. bis 13. Juli, nach einjähriger Pause statt. Im vergangenen Jahr waren die Wetterprognosen so schlecht, dass das Fest regelrecht ins Wasser fiel.

Der Freitag ist gut, der Samstag noch besser

Umso mehr strahlte jetzt die Sonne an drei Veranstaltungstagen vom Himmel. Und mit ihr die Besucher – und die Organisatoren.

„Wir freuen uns natürlich, dass wir nach einjähriger Pause wieder durchstarten können“, sagte Zunftmeister Anselm Säger am Samstagabend. Und strahlte angesichts des proppevollen Spitalgartens. „Der Freitagabend war schon gut, aber der heutige Samstag ist super.“

Die Band Klosterbrass sorgt am Samstagabend für Unterhaltung und spielt ein breites Repertoire durch verschiedene Musikjahrzehnte.
Die Band Klosterbrass sorgt am Samstagabend für Unterhaltung und spielt ein breites Repertoire durch verschiedene Musikjahrzehnte. | Bild: Sprich, Roland

In der Tat gab es ab dem späten Nachmittag kaum noch ein freies Plätzchen auf den Bierbänken, vor allem die Plätze unter den Sonnenschirmen waren heißt begehrt.

Der Weinbrunnen als begehrter Treffpunkt

Als die letzten Sonnenstrahlen des Tages den Romäusturm in goldenes Licht tauchten und die Temperaturen erträglich wurden, wurde auch das Areal um den Weinbrunnen der Wueschtgruppe zusehends dicht besiedelt.

Die freundlichen Servicekräfte, hier Hannah Kühne, servieren den hungrigen Gästen das leckere Essen.
Die freundlichen Servicekräfte, hier Hannah Kühne, servieren den hungrigen Gästen das leckere Essen. | Bild: Sprich, Roland

Die gute Laune der Besucher steigerte sich. Und die zahlreichen Helferinnen und Helfer hatten hinter Schank und Theke alle Hände voll zu tun, um die hungrigen und durstigen Gäste zu verköstigen.

Hier trifft man sich (wieder)

Bei Steak, Hamburger, Wurst und Pommes oder am Sonntag sogar bei Schweinebraten und Spätzle genossen die Besucher das Ambiente und das Beieinander sein und miteinander feiern.

Das könnte Sie auch interessieren

Immer wieder ist das Sommerfest auch Anlass, dass ehemalige Villinger wieder ins Städtle kommen und hier wieder alte Bekanntschaften auffrischen oder neue entstehen zu lassen.

Damit die Besucher auch Gelegenheit hatten, sich ausgiebig zu unterhalten, wurde das Begleitprogramm nicht überfrachtet. Dennoch war immer wieder etwas geboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgten am Freitagabend die Dörr-Brüder.

Am Samstag spielten die Villinger Stadtmusikanten zum Frühschoppen. Abends sorgten Klosterbrass für beste Unterhaltung und nahmen die Besucher mit auf eine Reise durch verschiedene Musikjahrzehnte.

Der Weinstand der Wueschtgruppe ist jeweils in den Abendstunden dicht besiedelt.
Der Weinstand der Wueschtgruppe ist jeweils in den Abendstunden dicht besiedelt. | Bild: Sprich, Roland

Am Sonntag startete das Sommerfest, das seinen Namen wettertechnisch auf jeden Fall verdiente, mit einem Frühschoppen, den die Stadtharmonisten musikalisch begleiteten.