Bräunlingen Die Sanierung des Rathauses war Thema in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Die Machbarkeitsstudie durch das Architekturbüro Schaudt aus Konstanz liegt nun vor. Auch die Weiterbeauftragung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung ist erfolgt. Aktuell bereitet die Verwaltung das Vergabeverfahren ab der Entwurfsplanung vor.

Bei sehr großen und komplexen Bauprojekten kommt oft ein externer Projektsteuerer mit ins Spiel. Das Büro Steybe Controlling aus Kirchzarten ist in diesem Bereich tätig, neben seiner Funktion für Vergabeverfahren. Hierzu fand mit der Rathaus-Begleitkommission im Januar ein Besprechungstermin mit Holger Hasse vom Büro Steybe statt, der darlegte, wie eine „Projektsteuerung light“ aussehen könnte. Aus Sicht der Verwaltung und des Begleitgremiums ist die Kostenkontrolle für das Projekt Rathaussanierung wichtig. Besonders in der Planungsphase, in der Festlegungen für die spätere Ausführung definiert werden, sollte die Kostenberechnung schon eine Ermittlungstiefe mit hoher Genauigkeit erreichen. Die Beauftragung eines externen Controllers wurde vom Begleitgremium als positiv erachtet.

„Uns ist es wichtig, dass das Rathaus-Projekt sich im Rahmen der kalkulierten 4,5 Millionen Euro und nicht darüber hinaus bewegt“, erklärte Bürgermeister Micha Bächle im Rat. Man habe auch deshalb zu Beginn mit dem Gemeinderat eine Kommission-Rathaus-Sanierung installiert. Diese solle durch die externe Projektsteuerung unterstützt werden. Holger Hasse, Projektmanager bei Steybe Controlling, stellte dem Gemeinderat und den zahlreichen Gästen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung die Kernelemente einer externen Projektsteuerung bei großen Projekten vor, die verhindern soll, dass die Finanzierung aus dem Ruder läuft, wie er gleich zu Beginn betonte. Fehler, die in diesen Anfangsphasen gemacht würden, könnten später oft nicht mehr oder nur mit hohen Mehrkosten korrigiert werden. Hasse erklärte, externe Projektsteuerung werde üblicherweise bei Projekten ab fünf Millionen Euro eingeplant. Seiner Erfahrung nach werden Externe beauftragt, wenn die zuständigen Verwaltungen nicht die Zeit oder Kompetenz habe, große Projekte im Kostenrahmen zu realisieren. Man berate den Bauherren direkt, um ihn auf potenzielle Abweichungen sofort hinweisen zu können.

Stadtbaumeister Volker Dengler sagte, dass es sich um ein hochkomplexes Projekt handle, für das in seiner Abteilung die erforderliche Zeit und Kompetenz nicht vorhanden sei. Gemeinderat Christian Stark (CDU) regte an, die externe Projektberatung für den gesamten Verlauf des Projekts zu vereinbaren. Man einigte sich, dies später erneut zu besprechen, da bei einer Beauftragung für die gesamte Laufzeit mit deutlich mehr Kosten zu rechnen sei.

Der Gemeinderat beschloss, bei einer Stimme Enthaltung, den Auftrag für das Kosten-Controlling an die Firma Steybe Controlling zu vergeben. Für die externe „Projektsteuerung light“ ist ein Kostenrahmen von rund 15.000 Euro angeboten.