Urlauber, Familien und auch Kurzzeitgäste können in Bräunlingen aus 40 Ferienwohnungen unterschiedlicher Standards und Preise auswählen. Je 14 davon werden in der Kernstadt und im Ortsteil Unterbränd angeboten.

„Die Ferienwohnungen sind auch ein wichtiger Teil im Tourismusbereich von Bräunlingen, da die Gäste hier auch oft länger als eine oder zwei Nächte bleiben und damit Wertschöpfung nach Bräunlingen bringen“, betont Bürgermeister Micha Bächle.

Neue Ferienwohnungen kamen dazu

Er zeigt sich erfreut, dass in den vergangenen Jahren in der Kernstadt und in den Ortsteilen einige neue Ferienwohnungen hinzugewonnen wurden – und das, nachdem auch viele ältere und langjährige Gastgeber aufgehört hatten. Der Breghof oder auch Übernachtungen im Fass in Waldhausen gehören hier zu den besonderen Angeboten.

„Die Ferienwohnungen sind auch ein wichtiger Teil im Tourismusbereich von Bräunlingen, da die Gäste hier auch oft länger als eine oder ...
„Die Ferienwohnungen sind auch ein wichtiger Teil im Tourismusbereich von Bräunlingen, da die Gäste hier auch oft länger als eine oder zwei Nächte bleiben und damit Wertschöpfung nach Bräunlingen bringen“, erläutert Bürgermeister Micha Bächle. | Bild: Stadt Bräunlingen

Die Übernachtungszahlen ließen sich nicht pauschalisieren, denn es komme sehr auf jeden einzelnen Gastgeber und sein Angebot an.

Die Übernachtungszahlen in Ferienwohnungen liegen mit 6811 im Jahr 2023 (Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 5,1 Tage) und 6645 Übernachtungen (4,8) im Jahr 2024 noch leicht unter dem Niveau vor der Pandemie.

Monteure nutzen gerne Ferienwohnungen

In einer Ferienwohnung verbringt man oft eine ganze Woche oder mehr. Außerdem werden die Ferienwohnungen auch gerne von Monteuren beziehungsweise Leiharbeitern genutzt, die zwar von der Kurtaxe befreit sind, aber dennoch in die Übernachtungsstatistik eingehen, informiert Stabsstellenleiterin Maren Ott.

„Wir bieten den Gastgebern umfangreiches Informationsmaterial für die Gäste an, welches sie in der Ferienwohnung auslegen können.Maren ...
„Wir bieten den Gastgebern umfangreiches Informationsmaterial für die Gäste an, welches sie in der Ferienwohnung auslegen können.Maren Ott, Stabsstelle Rathaus Bräunlingen | Bild: Dagobert Maier

Aktuell nutzten noch wenige Gastgeber die Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), so Maren Ott. Sie sieht für den Gast aber einen Mehrwert durch die neutrale Einstufung und empfiehlt die Klassifizierung den Gastgebern.

Die Mehrzahl der Wohnungen wäre nach ihrer Einschätzung im Bereich drei und vier von möglichen fünf Sternen einzustufen.

Touristiker machen Hausbesuche

Wenn sich neue Gastgeber melden, macht das Tourismusamt eine ausführliche Beratung und kommt auch gerne, wenn gewünscht, selbst in die Ferienwohnung, um den einen oder anderen Tipp zur Ausstattung zu geben. Die DTV-Klassifizierung kann beim Tourismusamt beauftragt werden.

Die Touristiker der Stadt organisieren bei Bedarf, dass die Ferienwohnung auch über die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) gebucht werden kann. Und bieten weitere Werbemöglichkeiten über die Quellregion Donau sowie die Ferienregion Wutachschlucht an. Auch der Kontakt zu den Anbietern der DreiWelten Card wird hergestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch an analoger und einfacher digitaler Assistenz fehlt es nicht. „Wir bieten den Gastgebern umfangreiches Informationsmaterial für die Gäste an, welches sie in der Ferienwohnung auslegen können, und schicken regelmäßig einen Newsletter mit Neuigkeiten und Veranstaltungen zu“, so Ott.

Alle ein bis zwei Jahre gibt es beim Gastgebertreff Informationen und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Ein Tourismusbringer, der viel über die Geschichte Bräunlingens erzählt: das Kelnhof-Museum.
Ein Tourismusbringer, der viel über die Geschichte Bräunlingens erzählt: das Kelnhof-Museum. | Bild: Maren Ott

Die Stadt selbst stellt Veranstaltungen auf die Beine. Im Sommer gibt es Stadtführungen, geführte Wanderungen, Platzkonzerte oder Schwarzwälder Abende auf dem Kelnhof-Platz. Die Beratung für verschiedene Freizeitmöglichkeiten werde vom Tourismusamt geleistet und sei für die Gäste wichtig, betont Ott.

„Gerade zu Wanderungen in der Wutach- und Gauchachschlucht beraten wir ausführlich, da es hier auch um die Sicherheit der Gäste geht“, so Nicole Zandona von der Touristinfo. „Außerdem verkaufen wir bei uns Wanderkarten und Postkarten und empfehlen die offizielle Schwarzwald-App ‚frag Schwarzwaldmarie“.

Aber die guten Kanäle zum Onlinebuchen müssen gut in Schuss gehalten werden. Dazu hält das Team der Touristinfo alle Daten rund um Freizeitangebote und Aufenthaltsmöglichkeiten in Bräunlingen sowie der Region auf der Landes-Datenplattform mein.toubiz aktuell.

Die Informationen werden auf vielen verschiedenen Plattformen ausgespielt und sind auch über Suchmaschinen gut auffindbar.

Kirnbergsee in städtischer Betreuung

Die Stadt Bräunlingen selbst sorgt für eine attraktive Infrastruktur, sodass sich die Gäste hier wohlfühlen können. Dazu gehört eine ausführliche Ausschilderung von Wander- und Radwege, was in Kooperation mit dem Landratsamt und dem Schwarzwaldverein geschieht.

Die Pflege des Kirnbergsees einschließlich WC und Müllentsorgung, die Betreuung der Strandbereiche und der Unterhalt der Badestege sind wiederum städtische Aufgaben.