Stephanie Jakober und Roger Müller

Spendabler OB

Ganz spendabel war OB Erik Pauly beim Zunftmeisterempfang unterwegs. Den Hubertshofener Narren kaufte er gleich fünf Lose ab. Doch die Großzügigkeit kennt keine Grenzen, denn sollte der OB gewinnen, spendet er den Narrenbaum gleich weiter. CDU-Fraktionssprecher Marcus Greiner soll das ganze Holz dann erhalten. Wohl waren dem Stadtoberhaupt die Haushaltsberatungen noch präsent, wo die CDU auf Sparkurs war – beim Rathauspersonal beispielsweise.

OB Erik Pauly ist großzügig: Er zahlt die Lose und den Hubertshofener Narrenbaum soll allerdings Marcus Greiner gewinnen.
OB Erik Pauly ist großzügig: Er zahlt die Lose und den Hubertshofener Narrenbaum soll allerdings Marcus Greiner gewinnen. | Bild: Jakober, Stephanie

Berliner Prinzessin

SPD-Stadträtin Martin Wiemer schwebt auf Wolke sieben. Hatte Ignaz „Markus Kuttruff„ sie doch beim Zunftball zur „Berliner Prinzessin“ ernannt. Was wohl die wenigstens geahnt hätten: Damit ging ein Wiemerscher Kindheitstraum in Erfüllung. Schon drei Tage danach baumelte in der Gemeinderateratssitzung eine Krone um ihren Hals und am Schmotzigen war sie dann als waschechte Prinzessin unterwegs. Übrigens ebenfalls mit einem Seitenhieb auf die Sparsamkeit der CDU-Fraktion. Sie hatte eine kleine Schatulle dabei – eine gutgefüllte Haushaltskasse.

Die Berliner Prinzessin Martina Wiemer und Beatrix Grüninger als Muskelkatze.
Die Berliner Prinzessin Martina Wiemer und Beatrix Grüninger als Muskelkatze. | Bild: Jakober, Stephanie

Süßer Klingelbeutel

Es war ein Gottesdienst der etwas anderen Art am Fastnachtssonntag in der Marienkirche. Denn viele kamen in Verkleidung zur Kirche, angesetzt war eine Narrenmesse. Pfarrer Erich Loks hatte dabei dann auch Unterstützung von Ignaz (Markus Kuttruff) und Severin (Thomas Höfler). Nach dem Gottesdienst gab es dann auch einmal eine Kollekte der anderen Art, nicht die Gottesdienstbesucher warfen Geld in die Körbchen, vielmehr waren die mit Süßigkeiten gefüllt, die sich die Kirchenbesucher heraus nehmen durften.

Zur Narrenmesse, bei der Pfarrer Erich Loks Unterstützung von Ignaz und Severin erhält, kommen viele verkleidet oder im Häs.
Zur Narrenmesse, bei der Pfarrer Erich Loks Unterstützung von Ignaz und Severin erhält, kommen viele verkleidet oder im Häs.

Hansel in Tübingen

Zwar ist Lothar Wölfe nun Landrat vom Bodenseekreis, doch wer einmal Hansel war, der ist und bleibt ein Hansel. Am Fasnetsonntag kommt der Landrat stets in die Heimat zurück – um als Hansel unerkannt durch Eschingen zu ziehen. Und wer die Eschinger Fasnet kennt und liebt, der trägt sie auch hinaus in die Welt. So ist der Landrat mit der Narrenkappe des Regierungspräsidiums Tübingen ausgezeichnet worden. Für was ist nicht so wichtig, eher wie er gekleidet war: Wölfle war es wichtig, sich als Eschinger Hansel zu präsentieren. Und mit dabei waren auch die zwei obersten der Zunft: Chef Michael Lehmann, den man eigentlich nie bei solchen politischen Anlässen sieht, und sein Vize Wolfgang Hansel. Für Lehmann eine Selbstverständlichkeit, Wölfle nach Tübingen zu begleiten. Schließlich haben die Beiden eine gemeinsame Schandbrettvergangenheit: 2011 wurden Wöfle und Lehmann in Allmendshofen angeklagt und so etwas verbindet einfach.

Einmal Hansel, immer Hansel: Lothar Wölfle wird im Regierungspräsidium Tübingen ausgezeichnet.
Einmal Hansel, immer Hansel: Lothar Wölfle wird im Regierungspräsidium Tübingen ausgezeichnet. | Bild: Frohsinn

Fleißige Verkäufer

Wer sind die fleißigsten Narrenblätt-Verkäufer in ganz Eschingen? Die Riedhexen aus Allmendshofen, die seit sage und schreibe 33 Jahren diese Aufgabe übernehmen. Am frühen Morgen des Schmotzigen wird sich beim Bäcker gestärkt – der ein oder andere kommt gerade von der Sause des Narrengerichts am Abend zuvor – und dann geht es in Gruppen los. Rund 20 Riedhexen positionieren sich an exponierten Stellen der Stadt, und preisen das Werk an. Doch der Verkauf ist kein Selbstläufer. Manchmal braucht es sogar ein bisschen Mut – beispielsweise sich auch mal einem Autofahrer in den Weg stellen, oder schon mal die Autotür ungefragt öffnen beziehungsweise das Narrenblatt gleich gezielt beim potenziellen Käufer auf das Armaturenbrett gelegt. Aber auch mit Charme und Überredungskunst sind die Riedhexen erfolgreich zu Gange, allerdings gab es in den zurückliegenden Jahren natürlich einige Negativerlebnisse. Dass der Verkauf überwiegend an Straßen mit hoher Verkehrsfrequenz über die Bühne geht ist, klar. Doch dem ein oder anderen Autofahrer wird das dann schon mal zu bunt, er überholt riskant, hupt oder ruft gar – wie schon passiert – die Polizei. Dennoch überwiegen die positiven Erlebnisse, viele Leser sind gar großzügig und geben auch schon mal ein Trinkgeld. Um 12 Uhr ist dann die Auflage von den Riedhexen meist verkauft, den Jugend- und Nachwuchsnarren kommt der Erlös zu Gute. Auch wenn der Narrenblatt-Job härter wird, beziehungsweise viele Pendler im Berufsverkehr von auswärts kommen, und mit den Geschichtchen nicht ganz so viel anfangen können – ein bisschen Zeit zum Schmunzeln am Schmotzigen schadet doch keinem.

Bestens gelaunt vertreiben die Riedhexen aus Allmendshofen das Narrenblatt: Sie sind stets schon zu frühen Morgenstunden unterwegs. ...
Bestens gelaunt vertreiben die Riedhexen aus Allmendshofen das Narrenblatt: Sie sind stets schon zu frühen Morgenstunden unterwegs. Bilder: Stephanie Jakober (4)/Roger Müller (2)/Hans Heini (1)/Narrenzunft Frohsinn.

Närrisches Hifingen

Oje, müssen wir uns Sorgen machen, dass Iganz (Markus Kuttruff) und Severin (Thomas Höfle) mit der Hüfinger Fasnet liegäugeln? Die beiden Eschinger Fasnet-Kultfiguren sind nämlich der Meinung, dass man da richtig schön Fasnet machen könnte – Themen gebe es genug. Beispielsweise Menschen, die Kappen mit einer 125 darauf tragen, aber einen Quadratmeterpreis von 110 fordern, und auch der Bürgermeister und der Gemeinderat scheinen es den beiden angetan zu haben. „Da könnte man richtig toll Fasnet machen“, war schon bei der Finanzsitzung zu hören. Ähnliches war auch beim Zunftball zu vernehmen. Und die Eschinger Räte? Die beschäftigen sich immer noch mit Themen, die die Narren schon in den vergangenen Jahren ausgiebig abgearbeitet haben und die keiner mehr hören will. Doch vielleicht schafft ja auch hier die Klausurtagung, zu der sich der Gemeinderat ausgerechnet in der Rothaus-Brauerei trifft, Abhilfe. Vielleicht lässt sich ja noch ein Impulsvortrag einbauen – die Hüfinger teilen sicher gern ihre kommunalpolitischen Erfahrungen.

Ignaz (Markus Kuttruff) und Severin (Thomas Höfler) blicken neidisch nach Hüfingen – Themen gibt‘s da reichlich.
Ignaz (Markus Kuttruff) und Severin (Thomas Höfler) blicken neidisch nach Hüfingen – Themen gibt‘s da reichlich. | Bild: Jakober, Stephanie
Ein kleines Mauerblümchen gedeiht trotz Gaudimusikobend in Allmendshofen. Wolfgang Gut (rechts) und sein Bruder Alexander sorgen beim ...
Ein kleines Mauerblümchen gedeiht trotz Gaudimusikobend in Allmendshofen. Wolfgang Gut (rechts) und sein Bruder Alexander sorgen beim Fasnet Obed für Stimmung. | Bild: Hans Heini
Männer und Handtaschen? SPD-Chef Jens Reinbolz hat ein verkleidungsstimmiges Model gefunden.
Männer und Handtaschen? SPD-Chef Jens Reinbolz hat ein verkleidungsstimmiges Model gefunden. | Bild: Jakober, Stephanie