Sind es Schläuche oder doch Rohre? Die rätselhaften weißen Schlingen, die sich in der Brigach im Bereich der Irmabrücke befinden, fallen beim Gang über die Irmabrücke sofort auf.
Auf Nachfrage stellt sich heraus: Es sind sogenannte Ölsperren. Die Feuerwehr Donaueschingen hat sie infolge eines Verkehrsunfalls ausgerollt.
Folgewirkungen eines Verkehrsunfalls
Nachdem sich am Sonntag, 27. Juli, am späten Nachmittag ein Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße ereignet hatte, hat ein Fahrzeug Motoröl verloren, wie Gerd Wimmer, Kommandant der Donaueschinger Gesamtfeuerwehr, erklärt. Das Öl habe sich dann seinen Weg über die Kanalisation in die Brigach gebahnt.

„Daraufhin haben wir die Ölschlingen verlegt, um die Ausbreitung ins Gewässer zu verhindern“, berichtet der Feuerwehrmann. Zudem habe das Amt für Eigenbetrieb Abwasser die Kanaleinläufe gereinigt, sodass kein weiteres Öl mehr nachfließen könne.
Ölsperren halten die Brigach sauber
Die Ölsperren binden das Öl. „Das Wasser läuft dann unter einer sich darin befindlichen Schlaufe durch, während ein Bindemittel das Öl aufsaugt“, weiß Wimmer. Die Ölschlingen habe die Feuerwehr immer auf Lager, so Wimmer: „So können wir sie bei Bedarf immer im Bereich ausbreiten.“
Bei Einsätzen wie diesen gibt es eine Meldekette, die die Feuerwehr auslöst, um auch andere beteiligte Stellen zu informieren. Dazu gehört Wimmer zufolge das Landratsamt, mit dem in enger Absprache die weiteren Schritte besprochen worden seien.
Ein Liter Öl soll ausgelaufen sein
Auch der Bauhof und die Kläranlage seien informiert worden. Nach dem Unfall seien zudem die Polizei und die Naturschutzbehörde am Einsatzort gewesen. Teil davon ist ebenfalls das Amt für Umwelt, Wasser- und Bodenschutz.
Mit ihm sei Wimmer derzeit im Austausch: „Ich gehe davon aus, dass wir die Ölschlingen Anfang nächster Woche wieder entfernen können. Es ist derzeit nur eine Vorsichtsmaßnahme, dass sie noch da liegen.“

Insgesamt maximal ein Liter Motoröl soll in die Umwelt geraten sein, schätzt Kommandant Wimmer. Den Rest konnte die Donaueschinger Feuerwehr offenbar in Zusammenarbeit mit dem Amt für Eigenbetrieb Abwasser im Kanal binden.