sk

"Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturinteressierten von Laien bis zu fortgeschrittenen Ornithologen, und auch Familien mit Kindern werden ganz sicher einen spannenden Tag erleben können", informierte Valerie Bässler vom Haus der Natur.

Bergpieper, Dreizehenspecht, Ringdrossel und Zitronenzeisig? Diese Vogelarten gibt es wirklich, und sie kommen allesamt im Naturschutzgebiet Feldberg vor. Um die besondere Vogelwelt der "subalpinen Insel" einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und auch auf Probleme ihres Schutzes hinzuweisen, veranstaltet das Haus der Natur in diesem Jahr daher erstmals den "Feldberger Vogel-Tag". Dabei soll außerdem Werbung gemacht werden für das tolle Hobby Birdwatching, das sich zu Recht auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut.

Und das frühe Aufstehen lohnt sich: Ab 6 Uhr können bei einer Vogelstimmenwanderung am Feldberg oder einer Wanderung vom Dreisamtal zum Feldberg das Erwachen der Natur und die Vielfalt der Vogelgesänge genossen werden. Um 10 und um 14 Uhr gibt es jeweils eine vogelkundliche Wanderung zwischen Gipfelplateau und Bannwald im Naturschutzgebiet Feldberg. Im Gelände werden außerdem Beobachtungsstationen aufgebaut, an denen durch ein Spektiv (spezielles Fernrohr) hoffentlich Pieper, Spechte und andere Bergvögel beobachtet werden können. Fachkundige Ornithologen sind vor Ort und geben Auskunft zu den gesichteten Vogelarten. Der Tag schließt um 17.

30 Uhr mit einem Vortrag zu den „Vögeln des Hochschwarzwaldes“. Für Kinder wird um 10 Uhr eine Auerhuhn-Olympiade veranstaltet, um 14 Uhr gibt es auf die Frage „Was Spechte können und wir nicht“ einen kleinen Gang durchs Vogelleben. Den ganzen Tag über werden zudem Mitmachaktionen im Haus der Natur wie Nistkastenbau, Auerhuhn-Schminken oder Malaktionen angeboten.

Für die Exkursionen wird um vorherige Anmeldung per Telefon oder Email gebeten, da die jeweilige Teilnehmerzahl begrenzt ist. Das Programm findet bei jedem Wetter statt. Wetterfeste Kleidung, ggf. Regen- und Sonnenschutz und gutes Schuhwerk werden vorausgesetzt, Ferngläser und Bestimmungsbücher dürfen gerne mitgebracht werden. Anmeldungen beim Haus der Natur, Telefon 07676/933610, E-Mail: info@naturpark-suedschwarzwald.de.