Eine solche Bewirtschaftung geht oft auf Jahrzehnte lange Erfahrungen und Bewirtschaftungstraditionen zurück. Diese Leistungen – im Einzelnen die Erhaltung der Wiesen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, aber auch zum Schutz des Grundwassers sowie in ihrer Funktion für Tourismus und Heimatidentität – sollen mit der Wiesenmeisterschaft stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Maßgeblich für die Bewertung der Wiesen sind gleichermaßen ökologische und futterbauliche Kriterien.

Gleichzeitig soll besonderes Augenmerk auf die bedrohte Schwarzwälder Rasse Vorderwälder Rind gelegt werden. Deshalb sind alle Vorderwälder-Züchter angesprochen, die artenreiche Wiesen und Weiden im Südschwarzwald in den Landkreisen Lörrach und Waldshut bewirtschaften. Wichtig ist, dass der Aufwuchs der Wiesen als Winterfutter für das Vieh genutzt wird.

Die gemeldeten Wiesen und Weiden werden von Fachleuten begutachtet. Auf Basis dieser Vorauswahl werden in der zweiten Maihälfte die Sieger nach einer Begehung durch eine Jury ermittelt. Es sollen Sieger in zwei Kategorien ermittelt werden: Wiesen und Weiden, sowie sehr extensive Wiesen und Weiden. Die jeweils drei Erstplatzierten in jeder Kategorie erhalten hochwertige Preise, unter anderem Gutscheine für Essen bei Naturpark-Wirten. Alle Einsender erhalten von ihrer Fläche eine Kurzdokumentation mit Foto und Artenliste.

Ende der Anmeldefrist ist am 2. Mai. Interessenten können sich bei der Geschäftsstelle des Naturparks Südschwarzwald melden: Naturpark Südschwarzwald; Holger Wegner, Telefon 07676/933 615 oder E-Mail holger.wegner@naturpark-suedschwarzwald.de.

Informationen im Internet:

www.naturpark-wiesenmeisterschaft.de