Furtwangen So viele Quietsche-Enten sind noch nie auf einmal auf der Breg geschwommen – beim Entenrennen in Furtwangen schwammen 1700 Exemplare um den Sieg. Zahlreiche Zuschauer feuerten ihr persönliches Gummitierchen bei viel Sonnenschein bis zum Zieleinlauf an.

„Ein Rennen, das sich für den guten Zweck belebt“, sagte Student und Mitorganisator Yunus Genc in seiner Rede zu Beginn des Entenrennens. Das mittlerweile traditionelle Rennen ging in die vierte Runde und sorgte bei sonnigem Wetter für viel Andrang. Bürgermeister Josef Herdner und Alexandra Bohrmann, Rektorin der Hochschule, begrüßten vor Ort ebenfalls die Besucher und freuten sich über das rege Interesse. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit der HFU mit der Kulturwoche“, sagte Herdner. Neben den zahlreichen Besuchern und Zuschauern wollte sich auch die Sonne das Spektakel nicht entgehen lassen.

Nach kurzen Ansprachen von Student und Yunus Genc, Bürgermeister Josef Herdner und HFU-Rektorin Alexandra Bohrmann zählte die Zuschauermenge den Countdown von zehn herunter, Herdner und Bohrmann warfen die Bürgermeister-Ente und die Rektorin-Ente ins Wasser: Applaus! Kurz darauf startete der finale Countdown: Auf die Plätze, fertig, los – das galt dann für alle Quietsche-Enten.

Die Zuschauermenge jubelte und feuerte die Enten entlang der 150 Meter langen Strecke an, was das Zeug hält. Unter den Besuchern fanden sich viele Familien mit Kleinkindern, Studenten wie auch ältere Zuschauer. In Richtung Ziel empfing laute Musik die Quietsche-Enten und ihre temporären Besitzer. Um festzumachen, welche Ente welchen Platz erreicht, erhielten die gelben Tierchen einen RFD-Tag. Mit diesem wurde die Zeit erfasst, sobald sie über die Ziellinie gelangten, erklärte Resul Erva Samcar vom Marketingteam des Rennens.

Bei der Preisverleihung gewann die Siegerente Nummer 1531 ein i-Pad. Platz zwei machte Ente Nummer 169 – diese darf sich über Airpods freuen. Ente Nummer 1670 erreichte Platz drei und wurde mit Soundcore-Kopfhörern belohnt.

Im Vordergrund stand neben der Unterhaltung auch der gute Zweck. Jährlich werden die Einnahmen an verschiedene Organisationen gespendet – in diesem Jahr gingen sie an das Kreistierheim Schwarzwald-Baar in Donaueschingen sowie an den Bregtäler Kinderfonds.

„Tatsächlich sind wir von 1300 Enten maximal ausgegangen dieses Jahr, doch wir haben es gemeinsam geschafft, alle unsere Enten, also 1700 Stück, zu verkaufen, von denen leider nur 1615 ins Ziel kamen, da einige auf dem Weg steckenblieben. Wir sind auch wirklich sehr stolz auf diesen Meilenstein, da das ein Allzeit-Rekord für das Entenrennen ist. Letztes Jahr waren es 1340 Enten“, zog Samcar im Nachgang Bilanz.

Da das Rennen im Rahmen eines Studienmoduls stattfindet, ist fast sicher, dass die Enten auch im kommenden Jahr wieder schwimmen. Dazu sagte Samcar: „Der Ansporn ist selbstverständlich, mehr Enten zu verkaufen als das Jahr davor, aber im Fokus steht eher, dass der Tag des Rennens reibungslos abläuft und alle Teilnehmer Spaß und Unterhaltung und coole Sachen zu gewinnen haben.“

Die Gewinnerliste zum Furtwanger Entenrennen können Interessierte einsehen unter
entenrennen-furtwangen.de/gewinner