Furtwangen – Die Achtklässler im Bregtal haben Kommunalpolitik in ihren Heimatgemeinden hautnah kennengelernt. Jetzt zogen fünf Jugendliche im Gemeinderat ein positives Resümee. Bürgermeister und Gemeinderäte wollen daran anknüpfen.
Interessiert verfolgten die Gemeinderäte die Vorstellung von fünf Schülern zum Politiktag der achten Klassen, den die drei Gemeinden Furtwangen, Vöhrenbach und Gütenbach durchführten. Einen Tag lang hatten die Schüler Zeit für eine Erkundung im Rathaus ihrer Heimatgemeinde. An einem weiteren Tag machten sie einen Ausflug nach Stuttgart und erhielten einen Einblick in die Arbeit des Landtags.
In Furtwangen begann der Politiktag mit einer Begrüßung in der Festhalle. Dann ging es weiter mit praktischen Erfahrungen und Gesprächen rund um die Frage, wie die Verwaltung arbeitet. Genauso hatten die Schüler Gelegenheit, ihre eigene Position in der Politik zu artikulieren und Wünsche an die Stadt zu äußern.
In ihrem Bericht machten die fünf Vertreter der achten Klassen deutlich, wie sie nach anfänglichen Bedenken doch erlebten, wie interessant diese Themen sein können. Sie beschäftigten sich mit Kommunalpolitik, erfuhren aber auch aus erster Hand, wie Josef Herdners Weg bis zur Wahl als Bürgermeister verlief. Interessant sei auch der Besuch im Landtag gewesen. Höhepunkt war nach Aussage der Schüler die Möglichkeit persönlicher Gespräche in Gruppen mit jeweils einem Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen.
Sehr zufrieden mit dem Politiktag war auch Bürgermeister Josef Herdner. Dies sei eine gute Möglichkeit, bei den Schülern Interesse an Politik zu wecken. Der Tag habe auch ihm einen anderen Kontakt mit den Jugendlichen ermöglicht. Diese Form des Politiktages soll nun jedes Jahr angeboten werden. Er hofft, dass auch die Lehrkräfte neue Eindrücke mitnehmen und den Unterricht damit praxisnäher gestalten können. Schüler und Lehrer könnten jederzeit Gemeinderäte oder den Bürgermeister in die Schule einladen.
Rainer Jung (FW) freute sich über die positive Resonanz auf die Aktion. Für die Kommunalpolitiker stelle sich immer wieder die Frage, wie man mit den Jugendlichen in der Stadt in Kontakt kommen könne. Er lud sie ein, zu den Fraktionssitzungen zu kommen. Manfred Kühne (CDU) schlug eine Gemeinderatssitzung speziell mit jugendrelevanten Themen vor. Karin Jäger (UL) sprach das Thema Jugendgemeinderat an. Ein Versuch in Furtwangen war gescheitert. Wie Heinz Guhl (SPD) regte sie einen neuen Versuch an.