Durch die Einführung von Selbsttests konnte an den Furtwanger Schulen der Präsenzunterricht wieder eingeführt werden – die Stadtverwaltung sowie die Schulleitung gehen hierbei engagiert ans Werk.

Nasentests als Voraussetzung für Präsenunterricht

Am vergangenen Montag starteten die Schulen in Furtwangen wieder mit den Schülern aller Klassenstufen in den Präsenzunterricht. Neben dem Wechselunterricht und dem Einhalten der Hygienemaßnahmen wie dem Einhalten des Mindestabstandes sei vor allem das Durchführen von sogenannten Nasentests Voraussetzung für den Start in den Schulalltag gewesen, so informiert die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung.

Als Schulträger ist die Stadtverwaltung für die Bestellung und Verteilung der Nasentests an Schulen und Kindergärten verantwortlich.

Land schickt nur 1400 statt 2500 Tests

Nicht ganz reibungslos sei dabei die erste Lieferung des Landes verlaufen, heißt es weiter in der Mitteilung. Denn obwohl für Lehrerschaft, Schüler, Reinigungskräfte, Hausmeister und Erzieher rund 2500 Tests pro Woche benötigt würden, seien vom Land für die erste Woche nur knapp 1400 Test zur Verfügung gestellt worden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Stadtverwaltung überbrücke die Differenz mit noch vorrätigen Beständen, heißt es diesbezüglich, zumal durch den Wechselunterricht nicht alle Nasentests sofort benötigt würden.

Schritt für Schritt führen die Schüler den Test durch.
Schritt für Schritt führen die Schüler den Test durch. | Bild: Stadtverwaltung

Der Schulleiter der Werkrealschule und gleichzeitig geschäftsführende Schulleiter, Frank Wallner, habe die Eltern in einem Informationsbrief über den Ablauf der Nasentests informiert. Montags und mittwochs startet der Schulalltag an der Werkrealschule mit einem Test. „Die Schülerinnen und Schüler dürfen maximal drei Tage ungetestet im Präsenzunterricht sein“, so Wallner. In einem Onlinevideo sei die Lehrerschaft über die richtige Handhabung der Tests geschult worden.

Eigenständiges Testen

Unter Aufsicht des jeweiligen Klassenlehrers würden die Kinder und Jugendlichen die Tests schließlich eigenständig vornehmen. Der Ablauf ist dabei denkbar einfach und nach rund 15 Minuten steht das Ergebnis fest. „Sollte ein Test ein positives Ergebnis anzeigen, mache ich mit dem Schüler einen kleinen Spaziergang und warte auf die Eltern, bis er oder sie abgeholt wird“, erklärt Frank Wallner.