Oberes Bregtal Furtwangen, Vöhrenbach und Gütenbach traten beim Stadtradeln im Juli kräftig in die Pedale und sammelten Tausende Kilometer fürs Klima. Wie schnitten die Kommunen des oberen Bregtals dabei ab? Das sind die Ergebnisse.
Die internationale Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnisses hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fahrradbegeisterte angelockt – alle mit dem Ziel, gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und eine lebenswertere Umwelt zu setzen. Von 1. bis 21. Juli traten im Schwarzwald-Baar-Kreis zahlreiche Teams in die Pedale – darunter auch Radler aus Furtwangen, Gütenbach und Vöhrenbach. Noch nie zuvor haben so viele Menschen am dreiwöchigen Stadtradeln teilgenommen wie in diesem Jahr. Laut Statistik nahmen in Baden-Württemberg 232 .915 aktive Radfahrende am Wettbewerb teil und sammelten fleißig Kilometer – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Im Landesdurchschnitt legten die Radler pro Person 218 Kilometer zurück.
- Furtwangen zählte 249 Aktive in 16 Teams, sie erradelten 60.156 Kilometer. Durch diese Leistung konnten rund zehn Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Besonders erfolgreich war das Team der Sozialstation oberes Bregtal, das mit 29 Teilnehmern insgesamt 8522 Kilometer zurücklegte. Dahinter lag der Ski-Club Furtwangen mit 20 Radfahrern und 6672 Kilometern. Den dritten Platz belegte das Team Rathaus Furtwangen, das mit 15 Teilnehmern auf 6007 Kilometer kam. Furtwangen kann sowohl bei der Anzahl der Radfahrer als auch bei der zurückgelegten Strecke einen Zuwachs verzeichnen. 2023 waren 232 Radler dabei, die insgesamt 50. 977 Kilometer fuhren. Dieses Ergebnis wurde nun – nach einem Jahr Pause – weit übertroffen.
- Vöhrenbach war ebenfalls beim bundesweiten Wettbewerb vertreten. Hier beteiligten sich 87 Radler in acht Teams und sammelten zusammen 30 .499 Kilometer, wodurch etwa fünf Tonnen CO2 eingespart wurden. Das Team Pro Radwege erreichte mit insgesamt 20 Teilnehmern und 9021 Kilometern den ersten Platz. Auf den zweiten Rang kam der Musikverein Hammereisenbach, der mit 22 Teammitgliedern 7424 Kilometer zurücklegte. Das Team Edeka Scherzinger sicherte sich mit zwölf Radlern und 4490 Kilometern den dritten Platz. Es besteht jedoch Luft nach oben: Im Vorjahr war der Ort mit neun Radlern mehr dabei. Somit wurde 2024 auch mehr Strecke zurückgelegt und eine höhere Kilometerzahl von 34. 405 erreicht.
- Gütenbach trat mit nur einem Team an: dem offenen Team Gütenbach. Obwohl es das einzige Team des Orts war, zeigten die sieben Teilnehmer Einsatz und radelten zusammen 1758 Kilometer. Auch Gütenbach konnte 2024 mehr Kilometer verzeichnen. Damals ebenfalls sieben Radler konnten höhere Werte in der Statistik erreichen. 2233 Kilometer wurden vergangenes Jahr zurückgelegt – fast 500 Kilometer mehr als in diesem Jahr.