Das Glasfasernetz für schnelle Breitband-Internetverbindungen in der Region Geisingen, mit dem bislang unterversorgte Bereiche getilgt werden sollen, rückt mit großen Schritten näher. Bereits Ende nächsten Jahres könnte das Netz schrittweise in Betrieb gehen, wie Martin Simonetti vom Planungsbüro CEC-Ingenieure dem Gemeinderat erläuterte.

Trassenverlauf

Den Trassenverlauf habe man, betonte Martin Simonetti, auf Basis des Masterplans so gewählt, dass neben den „weißen Flecken“ möglichst viele Grundstücke sowie eine künftige Bebauung vorgesehene Gebiete erschlossen werden können. Mit Blick auf die anstehenden Ausschreibungen und Baumaßnahmen werde das künftige Glasfasernetz in drei Bauabschnitte gegliedert.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ziel hinter dieser angestrebten Parzellierung sei es, die Bauabschnitte durch mindestens zwei Baufirmen zeitlich parallel vorantreiben zu können und die Arbeiten so zu beschleunigen, erklärte Martin Simonetti.

Hausanschlüsse

Gebäude, die bislang als sogenannte „weiße Flecken“ gelten, deren Internetanbindung bislang also weniger als 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) leistet, erhalten Hausanschlüsse. Erschlossen werden können auch bebaute und unbebaute Grundstücke die unmittelbar am Verlauf der Glasfasertrasse liegen, selbst wenn sie derzeit als „nicht unterversorgt“ gelten. In diesen Fällen – die Fördermodalitäten von Bund und Land wollen es so – beschränkt sich die Glasfaseranbindung allerdings auf so genannte Micro-Rohre, die aufs jeweilige Grundstück führen. Den Hausanschluss müssen die Eigentümer auf eigene Kosten vornehmen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zeitplan

Derzeit wird die EU-weite Ausschreibung vorbereitet, sie soll Ende dieser Woche veröffentlicht werden. Bereits bei seiner November-Sitzung soll der Gemeinderat die Auftragsvergabe vornehmen. Anfang nächsten Jahres werden die Unterlagen für den finalen Förderbescheid aufbereitet, Ende März/Anfang April kommenden Jahres sollen die Bauarbeiten anlaufen. Die Bauzeit wird laut Martin Simonetti circa ein Jahr in Anspruch nehmen, wobei das Glasfasernetz bereits ab Ende kommenden Jahres schrittweise in Betrieb genommen werden kann.