Immendingen-Mauenheim – Seit 25¦Jahren sammelt Raphael Schropp historische Baustoffe aus betagten Anwesen, unterstützt von seiner Partnerin, Maria Lücke. Das Paar verkauft seine Schätze, die es vor dem Schreddern bewahrt, an Bauherren und Liebhaber, die sich an den historischen Sachen erfreuen. In diesem Jahr bieten sie etwas Besonderes an. Aus ihrem großen Bestand, in dem man sich in Raum und Zeit verlieren kann, laden sie an den vier Adventssamstagen zu einem vorweihnachtlichen Tuchmarkt ein. Im Angebot ist historische Tisch-, Bett- und Leibwäsche, die auch zur Darstellung von Engelchen, vielem anderem und sogar für Hemdglonker geeignet ist.
An ihrem Anwesen an der Mauenheimer Dielstraße 2 öffnen sie am 30.¦November, 7., 14. und 21. Dezember, jeweils von 11 bis 16 Uhr, die Türen zu dem vor Kurzem fertiggestellten Ausstellungsraum. Des Weiteren kann in dieser Zeit in ihrem Atelier eine Ausstellung von Spielzeugen aus vergangener Zeit angeschaut werden. Raphael Schropp und Maria Lücke haben ein Auge für alte Schönheiten. Geschichte und ihr Einfluss auf die Menschen faszinieren sie.
Aus seiner Sammelleidenschaft heraus entwickelte Schropp ein geschäftliches Betätigungsfeld. 1999 verabschiedete sich der gelernte Koch vom Herd und machte sich mit dem Vertrieb historischer Baustoffe selbstständig, machte sein Hobby damit zum Beruf. In seiner Aufgabe, bei einem anstehenden Abriss die Zerstörung unwiederbringlicher historischer Werte und Kostbarkeiten zu verhindern und der Nachwelt zu erhalten, geht er voll auf. „Materialien aus der Vergangenheit sind mehr als nur dekoratives Beiwerk. Sie verleihen vielmehr Gebäuden als auch Gärten eine einzigartige Atmosphäre“, findet der gebürtige Mauenheimer. Die Bandbreite des Angebotes ist enorm. Neben alten Leinen- und Baumwollstoffen sowie nostalgischer Wäsche umfasst es alte Schränke, Mobiliar, Lampen, Fenster, Schlösser, Beschläge, Türen, Baustoffe verschiedenster Art – darunter sogar Fußböden aus einem Schloss –, handgemachte Ziegel und vieles mehr.
Sogar Kuriositäten sind zu finden. Liebhaber werden bei dieser großen Auswahl schnell fündig. Schropp legt Wert darauf, dass Materialien nicht schadstoffbelastet sind. „Auf Wunsch werden Möbel auch aufgearbeitet“, informiert Maria Lücke, die zuvor jahrelang in der Möbelrestauration gearbeitet hat. Der Aktionsradius des zertifizierten Fachhandels erstreckt sich auf einen Umkreis von rund 200 Kilometern, aber je nach Umständen hin und wieder auch mal mehr.
„Die Gewinnung der Materialien erfordert neben einer guten Logistik Partner bei Abbruchfirmen, ein vertrauensvolles Netzwerk, viel Gespür und Hinweise auf Haushaltsauflösungen“, so Schropp. Es komme durchaus vor, dass der Tipp einer Abbruchfirma kurzfristig eingehe. Dann sitze ihm quasi der Abbruchbagger im Genick und er müsse schnell handeln, um zu retten, was zu retten ist.