Rund 500 Angebote in zehn Gemeinden des Hochschwarzwalds für alle Generationen und für jeden Geschmack bietet die Volkshochschule (VHS) Hochschwarzwald in ihrem neuen Programm. Dabei geht man ganz bewusst auch neue Wege, um neue Zielgruppen anzusprechen.

  • Neue Angebote: Dem Jubiläumsjahr "1200 Jahre Löffingen und Rötenbach" angepasst, wird Referentin Gudrun Hahner am 17. November eine Vortrag zum Thema „die historische Hinterglasmalerei in Rötenbach“ anbieten. Nach der Theorie folgt dann auch die Praxis mit einem Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene. Neu im Angebot ist „Waldbaden – Erlebniswandern mit Naja Hinrichs“. Der Wald und die Natur sind stark vertreten – von der Wildkräuterpirsch bis zum Superfood aus Wald und Wiese. Ganz neu im Angebot ist ein Einführungskurs mit den Segelfliegern, ein Kletterkurs am Gfällfelsen und eine geführte Kanutour auf der Donau. Neu sind auch Expertentipps zum Backen von Fasnetküchle: Am 21. Februar lädt die Volkshochschule in die Schulküche Löffingen ein. Hier kann man lernen, auf was es beim Fasnetküchle ankommt.
  • Bildung für alle: Berufliche Weiterbildung, Angebote zum Bereich Gesundheit, Gestalten, Spüren, Allgemeinbildung und Ausbildung für alle Wissensdurstigen hat die Volkshochschule im Angebot, selbst an die kleinen Hochschwarzwälder ist gedacht. Der Träger dieser Jugend- und Erwachsenenbildung mit Sitz in Titisee-Neustadt sind die Gemeinden Bonndorf, Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee und Titisee-Neustadt.
  • Junge VHS: Die junge VHS startet für Kinder von zwei bis drei Jahren mit dem Walderlebnis, führt über Kreativarbeiten wie Encaustic-Wachsmalkurse, Basteln, Backen über Fitness und Entspannung, zum Babyschwimmen, Jazztanz bis hin zur Kletterkur, um auch die Sprache und den Einstieg in die Computerarbeit mit aufzunehmen.
  • Ältere Generation: Nach dem "Motto fit bis ins hohe Alter" stehen den Senioren Sprachkursen ohne Eile, Computerkurse ganz entspannt, Backfreude und der Reparatur-Club für Technikfreunde zur Verfügung. Natürlich darf auch die Gesundheit wie Hatha-Yoga bis zur Rücken-Fitness nicht fehlen.
  • Exkursionen: Gleich mehrere Exkursionen stehen im Angebot der VHS. Zusammen mit der VHS Bötzingen geht es am Samstag, 6. April, zur Theaterführung nach Freiburg mit den Blick hinter die Kulissen. Am Samstag, 27. April, fährt die VHS Hochschwarzwald nach Rottweil, um dort den 246 Meter hohen Thyssenkrupp-Turm zu besteigen, um dann die Altstadt mit ihren historischen Türme unter die Lupe zu nehmen. „Gotik, Giebel, Gerbengrauben – eine heitere Baustilkunst“ heißt es am 30. Juni, wenn die VHS Freiburg die Breisgaumetropole ins Visier nimmt. Mit der VHS March steht am 6. Juli eine Exkursion im Elsass an, nach March, Seenheim und auf den Odilienberg. Im April geht es zu einer Führung in die Universitätsbibliothek Freiburg.
  • Ausstellungen: Ein beliebtes Angebot sind die Ausstellungsfahrten. Es geht es im Dezember zur Staatsgalerie nach Stuttgart und im November zur Ausstellung „Art Schwarzwald“ nach Hinterzarten.
  • Gesundheit: Ein wichtiger Aspekt in der Angebotsreihe ist die Gesundheit. Hier punktet die VHS mit mannigfachen Möglichkeiten der Prävention. Im Badeparadies wird auch ein Rettungsschwimmkurs angeboten, in Löffingen ein Selbstbehauptungskurs für Frauen oder auch das neue Pilboxing.