Löffingen – Die Löffinger Stadtbücherei ist bekannt dafür, sich immer neu zu erfinden und neue Aspekte hervorzuheben. Sie soll ein Ort der Kommunikation für alle Generationen sein. Nun hat Birgit Kuttruff mit ihrem Team die Sitzecke mit Kaffeetrinken verbunden. Ob mit Zeitungen, Zeitschriften oder nur zum Austausch lädt die Stadtbücherei zu einer Tasse Kaffee ein. Getrunken werden kann der Kaffee für einen Obolus ins Kaffeekässle aus dem Löffinger Städtlebecher.
„Es ist nie zu spät, damit anzufangen, gemeinsam zu spielen“ – unter diesem Motto lädt das Stadtbücherei-Team am kommenden Donnerstag zu einem Spieleabend in den Saal der Tourist-Info ein. Ob Alleine, als Paare, Familien oder Gruppen – jeder ist eingeladen, so Kuttruff. Es können Spiele oder Karten mitgebracht werden, es steht auch eine große Auswahl an Spielen zur Verfügung – angefangen von den Klassikern wie Mensch ärgere Dich nicht und Cego bis zu den neusten Spieleabenteuern.
Gerade im Zeitalter der Digitalisierung kämen die sozialen Kontakte oft zu kurz. Bei Gesellschaftsspielen könne man nicht nur soziale Kontakte knüpfen und vertiefen, sondern auch viele Fähigkeiten fördern. Nicht zu unterschätzen sei das Gesellschaftsspiel als Kulturgut. Es sei unabhängig von Nationalität und Alter, es öffne neue Tore etwa zu Senioren oder Mitbürgen mit Migrationshintergrund. „Da mir insbesondere der persönliche und reale Kontakt beim Spielen am Herzen liegt, geht es bei meinen Spielempfehlungen ausschließlich um analoge Spiele“, informiert die Büchereileiterin. Spielen sei nicht nur für die Familie wertvoll, sondern auch eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. „Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel“, so Kuttruff. Die Hirnforschung hätte gezeigt, dass klassische Spiele Körper, Geist und Emotionen aktivieren.
Der Spieleabend am Donnerstag 7. März, ab 19 Uhr ist eintrittsfrei und wird mit einem Glas Sekt eröffnet. Zum Selbstkostenpreis stehen Snacks und Getränke zur Verfügung.