Cornelia Putschbach

Wie Fertigungsprozesse unter anderem durch den Einsatz von intelligenten Transfermöglichkeiten und auch den Einsatz von Robotern optimiert werden können, davon verschafften sich gut 40 Mitglieder des Innovationsnetzwerks Schwarzwald-Baar-Heuberg am Dienstagabend bei der Firma Asys Tecton in Mönchweiler einen Überblick.

Der Informationshype rund um das Thema Industrie 4.0. gehe allmählich zu Ende, so stellte Armin Frank, der Vorsitzende des Innovationsnetzwerks, zu Beginn des Abends fest und forderte, jetzt solle sich die Phase der Umsetzung anschließen. Daran kranke es allerdings noch in vielen Bereichen. Der Begrüßung schloss sich Mönchweilers Bürgermeister Rudolf Fluck an. Er betonte bei seiner Vorstellung der Gemeinde, wie wichtig für Mönchweiler der Austausch zwischen Wirtschaft und Kommune sei.

Das Gewerbegebiet, in dem auch Asys Tecton seinen Sitz habe, wachse beständig weiter. Erst vor Kurzem habe der Gemeinderat den Beschluss gefasst, das Gebiet um weitere 15 Hektar aufzustocken.

Asys Tecton ist eines derjenigen Unternehmen, das bei der Umsetzung der Digitalisierung schon einige wichtige Schritte unternommen hat. Es entwickelt und stellt hochwertige Handling- und Transfersysteme her. Das Mönchweiler Unternehmen ist eingebunden in die weltweit agierende Asys-Gruppe mit insgesamt über 1000 Mitarbeitern. Wie innovativ Asys Tecton agiert und wie die Idee einer Smart Factory, einer voll automatisierten Produktion, umgesetzt werden kann, davon konnten sich die Mitglieder des Innovationsnetzwerks bei ihrem Treffen überzeugen.

Zunächst gaben Mitarbeiter der Asys-Gruppe in mehreren Kurzvorträgen einen Überblick über die Arbeit der Unternehmensgruppe. Gut wurde dabei deutlich, wie die verschiedenen Bereiche von Synergieeffekten profitieren können. Asys Tecton sei einer der führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Elektronik-, Solar- und Life-Science-Branche. Das Unternehmen setzt beim Bau seiner Anlagen nicht nur auf Zulieferung, sondern ganz bewusst auch auf die Entwicklung von Anlagen und die Problemlösung in enger Kooperation mit seinen Kunden.

In Mönchweiler entwickelt und produziert Asys Tecton hochwertige Handling- und Transfersysteme für die Pharma- und Medizinbranche wie auch für die Bereiche Automotive und Elektronik. Die so genannten Traysysteme sind modular konzipiert. Sie decken von der kleinsten Trägereinheit bis hin zur Europalette alle Anwendungsbereiche ab.

In der Smart-Factory-Vision von Asys versorgt ein Transportroboter die Stationen kontinuierlich mit Material. Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigte das Unternehmen den Besuchern des Innovationsnetzwerks in eigens für diese Veranstaltung beispielhaft aufgebauten Anlagen.

Innovationsnetzwerk

Das Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar steht für die Verbindung regionaler Partner unterschiedlicher Branchen, um Stärken und Innovationstätigkeiten im Rahmen neuer Strukturen und gemeinsam formulierter Ziele wirkungsvoller entfalten können. Durch Kooperationen mit den Organen und Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik möchte das Innovationsnetzwerk für alle Teilnehmer Bedingungen schaffen, ihre Innovationstätigkeit einzubringen. Weitere Informationen zu den Zielen und Aktivitäten des Netzwerkes gibt es unter www.innovationsnetzwerk-sbh.de.