Schönwald – In der letzten öffentlichen Sitzung des Jahres hat der Gemeinderat Schönwald die 17. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) auf der Tagesordnung gehabt – rechtzeitig, bevor am kommenden Montag auch der Gemeindeverwaltungsverband Raumschaft Triberg (GVV) die Unterlagen vor sich haben wird.

Über Änderungen der Flächennutzungspläne entscheiden alle drei Gemeinden gemeinsam. Sowohl der Bebauungsplan „Sommerberg II“, der nun verabschiedet wurde, als auch die Änderung Ochsencamp/Feuerwehrgerätehaus sind im Flächennutzungsplan nach der Änderung enthalten, wobei für letztere der Bebauungsplan erst in einer der ersten Sitzungen des Jahres 2025 vorgelegt werden soll.

Beim Ochsencamp wird sich einiges bei der Nutzung der Wiesen oberhalb des Hotels „Ochsen“ ändern. Die Liegewiese der Sauna bleibt erhalten, allerdings wird der Neun-Loch-Golfplatz wohl keinen Bestand haben. Auf diesem soll an der Ecke eine Flächen-Photovoltaikanlage entstehen, die das Hotel mit eigenem Strom versorgen soll. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird der Namensgeber des Vorhabens entstehen: ein Stellplatz für Campingmobile – für Camper, die etwas mehr erwarten.

Ebenfalls in diesem Abschnitt ist der Standort des künftigen Feuerwehrgerätehauses, nicht weit entfernt vom bisherigen Standort und etwas verkehrsgünstiger direkt an der B500. Entlang der Ortseinfahrt befinden sich zwei Wohngebäude, die im FNP bisher als landwirtschaftliche Fläche dargestellt sind. Diese sollen nun mit ihrer tatsächlichen Nutzung auftauchen. Eine als „Entwicklungsfläche Wohnen“ ausgewiesene Fläche wird im Zuge des Flächentauschs aufgegeben.

Der Gemeinderat Schönwald empfiehlt der Verbandsversammlung, die privaten und öffentlichen Belange untereinander und gegeneinander abzuwägen und die im Rahmen der Frühzeitigen Beteiligung vorgebrachten Anregungen und Stellungnahmen zu beschließen sowie den Entwurf der 17. punktuellen Änderung zu billigen.