Schönwald – Eine wiederkehrende Bestätigung gab der Gemeinderat als Vereinsförderung für geleistete Jugendarbeit. Es ging dabei um den Erlass von Wasserverbrauchsgebühren für den Ski-Club (SC). Waren es früher auch der FC, der wegen des Kunstrasens mittlerweile kein Wasser mehr braucht, sowie der Tennisclub, den es nicht mehr gibt, ist nun noch der Ski-Club Empfänger. Benötigt wird Wasser für die Berieselung der Jugendschanzen im Sommer und, sofern er stattfindet, für den Waterslide-Contest. Für maximal 250 Kubikmeter Wasser übernimmt die Gemeinde die Kosten – nach Zustimmung durch den Gemeinderat nun auch für die beiden nächsten Jahre.

Letztmals wurde der Beschluss im April 2023 gefasst. „Im Jahr 2022 hat der Skiclub 147 Kubikmeter verbraucht, das wären für 2025 netto rund 398 Euro“, erklärte Harald Hafner die Dimensionen in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Mehr werde es – nahe 250 Kubik -, wenn der Waterslide-Contest stattfindet.

In Sachen Vereinsförderung äußerte auch Alexander Schätzle eine Bitte. Er betreut seit vielen Jahren erfolgreich den Nachwuchs der Alpinen. Da in praktisch allen umliegenden Gemeinden keine Nachwuchsarbeit in Sachen alpinem Skifahren mehr stattfinde, sei der Ski-Club eine „letzte Bastion“ – wobei auch in Schönwald Schnee mittlerweile Mangelware sei, so der Jugendtrainer. Der Nachwuchs trainiere in der Hauptsache am Weißenbach-Skilift, so der Jugendtrainer, wo er sich mittlerweile auch eine gute infrastrukturelle Basis geschaffen habe. Leider lasse auch hier der Schneefall zu wünschen übrig. „Könnte man versuchsweise eine Schneekanone dort aufstellen?“, so seine Frage. Der Liftbetreiber habe eine ausgezeichnete Maschine und anders als beim Dobellift sei dort eher gewährleistet, dass der Schnee liegenbleibe. Bürgermeister Wörpel versprach die Anfrage zu prüfen, die nötigen Zusagen der Ämter vorausgesetzt. Auch Johannes Göppert (BLS) sagte, man könne sich gut vorstellen, den Verein zu unterstützen. Der Dobellift wird nicht mehr beschneit.