Schönwald – „Wir werden es künftig machen wie nahezu alle Gemeinden in Baden-Württemberg: Wir kalkulieren zum Jahresende die Gebühren für das Folgejahr“, hatte vor einigen Wochen Harald Hafner, der Kämmerer der Gemeinde Schönwald, zum Thema Wasser- und Abwassergebühren erklärt.
Was Gemeinderat Johannes Göppert von der Bürgerliste Schönwald (BLS) nach wie vor bei der nun vorgelegten Kalkulation der Wasser- und Abwassergebühren für 2025 als „Blick in die Glaskugel“ bezeichnete. Ihm hätten der Ankündigungsbeschluss und die am Jahresende erhobene Nachgebühr eigentlich gepasst – „da stehen die tatsächlich entstandenen Kosten zu rund 90 Prozent fest“, so sein Dafürhalten.
Gebühren steigen moderat
Nun also legte der Finanzchef der Gemeinde die Kalkulation der Wasser- und Abwassergebühren nach vorausschauendem Modell vor. Dabei zeigt sich, dass die Grundgebühr je Wohneinheit und Monat von 7,43 auf 7,51 Euro steigen wird, die Verbrauchsgebühr klettert moderat von 2,62 auf 2,71 Euro je 1000 Liter Wasserverbrauch.
Auch beim Abwasser steigt in der Gemeinde Schönwald die Grundgebühr – und zwar von bisher 3,74 Euro je Wohneinheit und Monat auf künftig 4,02 Euro. Dagegen sinken die Verbrauchsgebühren um 4 Cent je Kubikmeter auf 2,47 Euro. Dazu kommt auch die Niederschlagsgebühr, die je Quadratmeter versiegelter Fläche berechnet wird. Sie steigt für das kommende Jahr von 54 auf 57 Cent je Quadratmeter.
Noch einmal verteidigte Gemeinderat Hans-Peter Schwer (BLS) die vorausschauende Kalkulation – die Gemeinde gehe ja ansonsten in Vorleistung. „Gibt es bei zu viel bezahlten Gebühren eine Rückerstattung?“, wollte er jedoch wissen. Da die Wasserversorgung ein Eigenbetrieb sei, dürfe man hier einen Gewinn erwirtschaften, betonte Kämmerer Hafner dazu.
Und wenn die Kalkulation wider erwarten auch beim Abwasser einen Gewinn aufweise, werde der für das Folgejahr in der Kalkulation berücksichtigt und über die dann folgende Gebühr zurückerstattet, so Harald Hafner. „Wie stehen wir im Vergleich mit anderen Kommunen da?“, lautete Hans-Peter Schwers nächste Frage an die Stadtverwaltung. Das sei pauschal nicht leicht zu beantworten, allerdings, so auch Bürgermeister Christian Wörpel, habe man in Schönwald große Investitionen, die bei anderen Kommunen jetzt anstünden, bereits getätigt – daher gehe er von einem guten Preis aus.
Gemeinderat Markus Fehrenbach (BLS) sprach sich ebenfalls nochmals positiv für die vorausschauende Kalkulation aus. Er sagte, da wisse der Bürger, was er bezahlen müsse – und müsse sich nicht wegen hoher Nachzahlungen sorgen. Mit einer Enthaltung wurden die beiden Gebührensatzungen wie vorgelegt beschlossen.