Schönwald – Der Bebauungsplan Ochsencamp in Schönwald macht den Weg frei für einen Wellnesspark und das geplante Gerätehaus. Eine Photovoltaik-Anlage soll den Energiebedarf des Hotels samt Campingfläche decken. Die Bürgerbeteiligung startet im März.

Einige Änderungen respektive Zusätze zum Bebbauungsplan hat die Beteiligung von Ämtern, Behörden und Trägern öffentlicher Belange ergeben, wie Hans Welsner von der FSP Stadtplanung in der Sitzung des Schönwälder Gemeinderats erklärte. So stellt das Vorhaben naturschutzrechtlich trotz zahlreicher Ausgleichsmaßnahmen einen erheblichen Eingriff in die Schutzgüter Fläche, Boden und Landschaftsbild dar. Auch einige Fledermausarten seien betroffen. Daneben ging es auch um die Entsorgung und die Zahl und Größe der Stellplätze.

Im Rahmen der Generationenfolge wollen die Betreiber des Hotels „Ochsen“ erforderliche Spielräume für den Hotel­betrieb schaffen. Auf einer ­Teilfläche des bestehenden Golfplatzes soll ein Wellnesspark entstehen, entlang der Ludwig-Uhland-Straße sollen zudem weitere Bauplätze ausgewiesen werden. Eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit senkrecht aufgeständerten Modulen soll zukünftig den gesamten Energiebedarf des Hotelbetriebs einschließlich Wellnesspark und Campingplatz decken – ein Beitrag zur Energiewende. Teil des Bebauungsplans ist auch das neue Feuerwehrgerätehaus.

Zudem sollen durch die Planung wertvolle Freiraumstrukturen geschützt werden. Als wesentliche Änderungen wurde der Geltungsbereich entlang der südlichen Grenze verkleinert, weshalb die angrenzenden Waldflächen komplett außerhalb des ­Plangebiets liegen. Zusätzlich wurde das Sondergebiet Camping zu zulässigen Nutzungen konkretisiert. Die Sicherung des Waldabstands sowie die Waldumwandlung mit Ausgleichsmaßnahmen seien mit dem Forst abgestimmt.

Der Gemeinderat billigte den Entwurf des Bebauungsplans und der zugehörigen Bauvorschriften.