Insgesamt 18 Schüler des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Sehen der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn freuten sich über einen besonderen Sporttag im Schulschwimmbecken oder in der Sporthalle. Einen Vormittag lang erlernte eine Gruppe von Jugendlichen mit unterschiedlich starken Sehbeeinträchtigungen unter Anleitung professioneller Fußballtrainer diverse Tricks und Finten des Teamspiels. Währenddessen führten vier Jugendtrainer der Ortsgruppe Schramberg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die zweite Gruppe zum Schwimmabzeichen Seepferdchen. Gefördert wurde der Vormittag von Childemotion. Der Verein, der bereits zum dritten Mal mit den Schulen in Heiligenbronn kooperierte, will durch sportliche Aktivitäten Teamgeist fördern und soziale Grenzen und Vorurteile überwinden. 

Die Freude am Wasser stand beim Schwimmtag im SBBZ der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn im Vordergrund.
Die Freude am Wasser stand beim Schwimmtag im SBBZ der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn im Vordergrund. | Bild: Elke Reichenbach
  • Mit viel Freude dabei: Leas Begeisterung über den unterrichtsfreien Schwimmvormittag ist förmlich mit den Händen zu greifen. Kaum gibt Sportlehrer Florian Schwendemann das Schulschwimmbecken in Heiligenbronn frei, ist die 18-jährige Schülerin schon in die klaren Fluten eingetaucht. „Komm, Michael“, ruft sie ihrem blinden Schulkameraden zu, der sich daraufhin vorsichtig ins 32 Grad warme Wasser tastet. Lea und Michael gehören zur zwölfköpfigen Gruppe zehn bis 18-jähriger Schüler, die den Tag nutzen, um Schwimmen zu lernen oder ihr Können zu festigen. Die vier Jugendtrainer der Deutschen Lebensrettung-Gesellschaft (DLRG) aus Schramberg haben sich darauf vorbereitet, mit Schülern zu arbeiten, die eine mehr oder minder starke Sehbeeinträchtigungen haben oder ganz blind sind. Doch bevor die Jugendlichen auf Schwimmnudeln die Finessen des Brustschwimmens üben, wollen ihnen Martin Finkbeiner, Marcel Herzog sowie Laura und Leonie Flaig die Freude am nassen Element vermitteln. Ob die Schüler einem blinkenden Ball hinterherschwimmen, sich vom „Weißen Hai“ fangen lassen oder nach farbigen Ringen tauchen: Der Spaß steht im Vordergrund. Am Ende des Vormittags erschwimmen sich fast alle Jugendlichen das Schwimmabzeichen Seepferdchen. „Wer das nicht schafft, versucht es nächstes Jahr nochmals“, sagt DLRG-Trainer Finkbeiner – und gibt das Becken frei für lustiges Toben als krönender Abschluss.
Fußballspielen unter Profi-Anleitung: Die acht sehbeeinträchtigten, blinden und taubblinden Jugendlichen zeigten Biss und Teamgeist.
Fußballspielen unter Profi-Anleitung: Die acht sehbeeinträchtigten, blinden und taubblinden Jugendlichen zeigten Biss und Teamgeist. | Bild: Elke Reichenbach
  • Grundlagen des Fußballs: Während Lea im Schulschwimmbecken nach Ringen taucht, erlernt und übt die neunköpfige Schülergruppe um Martin Hägele und Patrick Griebel in der Sporthalle nicht weniger motiviert die Grundlagen des Fußballs. Da wird getrippelt und getrickst wie bei den Profis. Wurf- und Fangtechniken stehen genauso auf dem Programm der beiden Trainer einer Stuttgarter Fußballschule wie Schuss- und Spieltechniken. Voller Begeisterung setzen die sehbehinderten und blinden Schüler sowie die taubblinde Schülerin das Gelernte um. Landet der leuchtend orangefarbene Ball im Tor, wird frenetisch gejubelt. Auch die Lehrerinnen Sandra Siebert und Désirée Blasey sind mit Elan und Können dabei.
  • Profi zum dritten Mal dabei: Der ehemalige Profifußballer Martin Hägele ist bereits zum dritten Mal über die Kooperation mit Childemotion mit dabei in Heiligenbronn. Der Vorstand des FC Esslingen zeigt sich begeistert über die Arbeit mit den Schülern und den Teamgeist, den er an diesem Vormittag erschaffen konnte. Das ist für ihn das Wichtigste: der Spaß am fairen Spiel. „Dabei gewinnen alle“, ist er überzeugt. Auch Lehrer Florian Schwendemann blickt zufrieden auf den Vormittag zurück: „Es war ein toller Tag, der den Schülern Spaß gemacht und uns Lehrern andere Ansätze für den Schwimmunterricht aufgezeigt hat. Über die Kooperation mit Childemotion sind wir begeistert und wollen sie in jedem Fall weiterführen.“ Eine Chance also für Lea, ein weiteres Mal abzutauchen ins nasse Element des Therapiebeckens in Heiligenbronn.