Die Frist läuft: Noch bis zum 7. März 2025 können sich Schulen mit ihren Projekten beim gemeinsamen Schulwettbewerbs 2025 der Sparkasse Schwarzwald-Baar und des SÜDKURIER bewerben.

Das bedeutet: Es locken attraktive Geldpreise, um Vorhaben umsetzen zu können. Die Sparkasse Schwarzwald-Baar stattet den Wettbewerbstopf erneut mit 100.000 Euro aus. Ziel ist es, die Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwarzwald-Baar zu fördern.

Was damit gemeint ist, zeigt das erfolgreiche Beispiel der Carl-Orff-Schule in Villingen. Sie hat bei der Wettbewerbsrunde vor zwei Jahren mit ihrem Kaffeemobil-Projekt überzeugen können und einen Zuschuss von 5000 Euro erhalten. Was ist mittlerweile daraus geworden?

Kundenkontakt und Kommunikation üben

Das Kaffeemobil steht seit Juli 2024 auf dem Schulhof und dient als vielseitiges Übungs- und Lernobjekt. Hier üben Schüler zum Beispiel zweimal die Woche das Verkaufen. Dabei sind es immer vier bis fünf Schüler, die Kaffee ausschenken oder Muffins verkaufen. Dienstags ist eine Gruppe der Berufsschulstufe dran und jeden Mittwoch übernehmen Schüler der Hauptschulstufe den Service.

„Wie geht man mit Kunden um? Wie kassiert man richtig ab? Das sind alles Bereiche, die für unsere Schüler wichtig sind“, erklärt Sonderschullehrerin und Projektleiterin Sabine Auberle.

Vorbereitung für Schüler auf Berufswelt

Aus diesen Gründen sei auch die Idee entstanden. Gleichzeitig wird die Vorbereitung auf die Berufswelt angebahnt, sagt Sabine Auberle: „Wir schauen auch immer, dass die Schüler Sachen lernen, die sie später im Beruf anwenden können. Wenn sie zum Beispiel mal in einem Café oder mit Kundenkontakt arbeiten.“

Schüler backen, verkaufen und räumen auf

Doch zum Projekt gehört weit mehr als nur das reine Verkaufen. Jeden Montag backt eine Schulklasse die Muffins für den Verkauf am Folgetag, erzählt die Sonderschullehrerin. „Wir haben ganz viel handlungspraktischen Unterricht, wo es auch ums Kochen geht.“

Damit gehören neben dem Verkauf auch die Vorbereitung sowie das Putzen des Anhängers am Tag danach zu den Aufgaben der Schüler.

Das könnte Sie auch interessieren

„Für uns ist es nicht wichtig, viel Profit zu machen“, erklärt die Sonderschullehrerin. Vielmehr sollte sich das Projekt wirtschaftlich selbst tragen.

Die Muffins werden für je einen Euro angeboten, ebenso wie beispielsweise Cappuccino. Sollte aber mal etwas Geld übrig sein, würde dieses wieder in die Ausstattung des Kaffeemobils fließen, erläutert Sabine Auberle.

Im ersten halben Jahr wurde der Cateringservice vor allem innerhalb der Carl-Orff-Schule angeboten. So lernten die Schüler alle Abläufe kennen.

Ein paar Catering-Projekte außerhalb der Schule, etwa bei der Tagespflege Café Marie, gab es auch schon. Demnächst sollen noch mehr folgen. Bisher ist Sabine Auberle aber noch auf der Suche nach einem Standort für den Verkauf am Dienstag.

Schon viele neue und spannende Projekte

Laut Arendt Gruben, Vorsitzender der Sparkasse Schwarzwald-Baar, gibt es auch 2025 schon einige neue Projekte: „Wir haben bereits etliche Bewerbungen erhalten und natürlich auch schon neugierig einen Blick darauf geworfen. Erfahrungsgemäß startet nun die heiße Phase, in der täglich neue Projekte eingereicht werden. Wir sind gespannt, wie viele der knapp 100 Schulen in unserem Geschäftsgebiet am Ende am Schulwettbewerb 2025 teilnehmen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Bewerbung bis einschließlich 7. März online möglich

Die Bewerbung ist jetzt möglich und kann nur online erfolgen über eine zentrale Webseite, auf der auch alle Teilnahmeinformationen zu finden sind: spk-swb.de/schulwettbewerb. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 7. März, um 23.59 Uhr. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Im Juli 2025 findet der große Abschlussabend in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen statt. Dort werden die Gewinner bekannt gegeben und sie erfahren, wie viel Preisgeld sie für ihr Projekt gewonnen haben. Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert.