Der große Schulwettbewerb im Schwarzwald-Baar-Kreis geht in eine neue Runde. Nachdem turnusgemäß im vergangenen Jahr Vereine und Hilfsorganisationen mit 100.000 Euro unterstützt worden sind, gibt es 2025 eine große Geldspritze für Schulprojekte.

Partner seit 15 Jahren

Seit 2010 richten die Sparkasse Schwarzwald-Baar und das SÜDKURIER-Medienhaus den Vereins- und Schulwettbewerb im jährlichen Wechsel gemeinsam aus – und damit seit 15 Jahren. Und wieder stattet die Sparkasse Schwarzwald-Baar den Wettbewerbstopf mit 100.000 Euro aus. Ziel ist es, die Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwarzwald-Baar zur fördern.

Bewerbung ab sofort online möglich

Die Bewerbung ist ab sofort möglich und kann nur online erfolgen über eine zentrale Landingpage: spk-swb.de/schulwettbewerb. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 7. März. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Helfen bei der Umsetzung von Ideen

Sparkasse und SÜDKURIER ist der Schulwettbewerb eine Herzensangelegenheit. „Wir freuen uns sehr auf die nächste Ausgabe unseres Schulwettbewerbs, um wieder zahlreiche Projekte in unserer Region zu fördern“, sagt Arendt Gruben, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwarzwald-Baar. „Natürlich hoffen wir, dass so viele Schulen wie möglich diese Chance ergreifen und sich in den kommenden Wochen bewerben. Aus den vergangenen Jahren wissen wir, dass die Ideen dafür durchaus da sind. Mit den Preisen wollen wir dazu beitragen, dass diese auch umgesetzt werden können.“

Chefredakteur würdigt Engagement

„Schule leistet heute viel, viel mehr als reine Wissensvermittlung“, sagt SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz, „was vor allem an engagierten Lehrerinnen und Lehrer liegt, die sich mit Projekten für ihre Schüler verdient machen. Das wollen wir nicht nur stützen, sondern auch aktiv fördern, denn bei diesen Aktivitäten geht es um Zusammenhalt, Verantwortung und soziales Verhalten, also um unschätzbare Werte für unsere Gesellschaft. Da engagieren wir uns voller Überzeugung.“

So sieht es aus, wenn Schüler und Lehrer sich freuen – wie bei der Siegerehrung des Schulwettbewerbs 2023 in der Villinger Tonhalle.
So sieht es aus, wenn Schüler und Lehrer sich freuen – wie bei der Siegerehrung des Schulwettbewerbs 2023 in der Villinger Tonhalle. | Bild: Roland Sigwart

Auch AGs und Fördervereine zugelassen

Teilnehmen dürfen alle öffentlichen und allgemeinbildenden Schulen im Sparkassen-Geschäftsgebiet beziehungsweise deren Klassenstufen, einzelne Klassen oder Arbeitsgemeinschaften (AG). Ebenso Fördervereine der Schulen sowie Gesamtelternbeiräte der Schulen.

Besonderer Fokus auf Klimaschutz-Projekte

Der Inhalt der Projekte muss für ein nachhaltiges Ziel im Sinne des Fortbestandes stehen. Die Konzepte müssen nicht auf die einreichende Schule beschränkt sein – auch Projekte, die der Allgemeinheit, der Umwelt oder sozialen Institutionen in der Region zugutekommen, sind zulässig. Projekte, die im weitesten Sinne dem Klima- und Umweltschutz dienen, stehen dabei besonders im Fokus. Nicht dazu zählen Projekte ohne Fortbestand, wie etwa Schul- oder Sportfeste.

Es sind mehrere Projekte pro Schule, Klassenstufe oder Klasse, Arbeitsgemeinschaft, Förderverein oder Gesamtelternbeirat möglich. Prämierte Projekte aus den bisherigen Schulwettbewerben dürfen nicht erneut eingereicht werden. Eingereichte Projekte müssen zeitnah, das heißt innerhalb von 24 Monaten, in die Tat umgesetzt werden.

Zwei Preis-Kategorien

Die Preissumme von 100.000 Euro wird aufgeteilt in zwei Kategorien vergeben: Votingpreis und Jurypreis. Beim Votingpreis sichtet eine Jury alle Einsendungen und bestimmt die Finalisten. Diese werden im SÜDKURIER in der Zeitung und auf der SÜDKURIER-Homepage vorgestellt. Anschließend stimmen die Bürgerinnen und Bürger online ab, welches Projekt sie am besten finden. Hier gilt es also für die Schulkassen, möglichst viele Unterstützer zu aktivieren.

Der Votingpreis ist mit 55.000 Euro dotiert und enthält 20 Preisträger, jeweils zehn in der Kategorie Grundschule (Klassen 1-4) und in der Kategorie Weiterführende Schulen. Beim Voting darf jeder nur eine Stimme abgeben. Auch Minderjährige dürfen an der Abstimmung teilnehmen.

Doppelte Gewinn-Chance

Der Jurypreis ist insgesamt mit 45.000 Euro dotiert. Eine prominent besetzte Jury wählt unter allen teilnehmenden Projekten die spannendsten und ambitioniertesten aus und kürt so die Sieger. Es besteht sogar die Chance, dass ein Projekt in allen zwei Kategorien punktet und mit zwei Schecks bedacht wird.

Spannend bleibt es bis zum Schluss, denn erst beim großen Abschlussabend im Juli 2025 in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen erfahren die Finalisten, wie hoch die Preissumme für ihr Projekt ausfällt.

Das könnte Sie auch interessieren