Schramberg-Tennenbronn Bei der Hauptversammlung des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) Ortsverein Tennenbronn war der Fokus auf die alle drei Jahre stattfindenden Neuwahlen des Vorstandes gerichtet.
Zuvor legte der Vorsitzende Benjamin Nagel den Bericht vor und stellte dessen Inhalt zur Diskussion. Er erinnerte an den Vortrag von Silke Stößer vom LEV (Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald) zu Förderanträgen und Voraussetzungen zum Bau eines Wolfzauns. Zum Thema Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Tennenbronn, „auf den besten Böden in Tennenbronn“, besuchte der Vorsitzende die Ortschaftsratssitzung Anfang April, um Bedenken für den Flächenverlust der Futtergewinnung und Ende des Ackerbaus vorzutragen. Dem Kassenbericht von Martin Hilser war zu entnehmen, dass das Geschäftsjahr mit einem kleinen Minus endete.
Ortsvorsteher Manfred Moosmann nahm Stellung zum Punkt der Freiflächen-PV-Anlagen. Letztendlich liege die Entscheidung beim Gemeinderat Schramberg, sagte Moosmann. Allerdings halte sich die Begeisterung für die geplante Anlage im Ortschaftsrat in Grenzen. Eigentlich wolle man auf Tennenbronner Gemarkung keine Photovoltaik-Anlagen haben, gab Moosmann als Stimmungsbild ab. Der Ortsvorsteher unterstrich außerdem, dass die finanzielle Situation aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage nicht die günstigste für Schramberg ist. So bereitete er die BLHV-Mitglieder auf mögliche Einschränkungen von auszuzahlenden Geldern ab 2026 vor. Wirklich wichtig findet Manfred Moosmann, dass die Offenhaltung der Landschaft in Tennenbronn funktioniert.
Benjamin Nagel wurde als Erster Vorsitzender des Ortsvereins wiedergewählt, ebenso Schriftführer Ralf Oehl und Kassierer Martin Hilser. Beisitzer sind Michael Rapp, Helmuth Heizmann, Clemens Hug und Manuela Maurer. Donata Scherzinger vom Veterinäramt Rottweil referierte über planmäßige- und außerplanmäßige landwirtschaftlichen Kontrollen.