Auf der Großbaustelle des Freibades Tennenbronn geht es zügig voran. Inzwischen nehmen die Objekte Gestalt an. So sind die Schwimmbecken im Rohbau gut zu erkennen. Aktuell sind Mitarbeiter einer Baufirma damit beschäftigt die Edelstahlbecken zu verschweißen.

Großkalibrige Kunststoffrohre zur Befüllung der Wasserbecken verschweißt Bastian Schreck.
Großkalibrige Kunststoffrohre zur Befüllung der Wasserbecken verschweißt Bastian Schreck. | Bild: Werner Mueller

An anderer Stelle ist das neue Gebäude für die umfangreiche Technik entstanden und die Bestandsgebäude sind mittlerweile in einen Rohbauzustand zurück gebaut worden, um darin die Umkleide und Sanitäreinrichtungen unter zu bringen. Was geblieben ist, ist der Eingangsbereich mit der Kasse und auch der Kiosk, der eine umfangreiche Umgestaltung erfahren wird.

Ein Blick über die Freibad-Baustelle Video: Werner Müller

Der Kostenrahmen wird, so wie es momentan aussieht, eingehalten werden. Im Februar 2021 wurde an der Gemeinderatsitzung in Schramberg eine Kostenprognose in Höhe von 6,8 Millionen Euro genannt. Wie Stadtwerke-Chef Peter Kälble sagt, habe sich an dieser Prognose seither nichts geändert. Wohl haben sich die Holzpreise stark verteuert, was Bernd Biederstädt von der an der Bauumsetzung beteiligten Firma Klotz aus Stuttgart sagt. „Wir haben die Angebote vor der Preissteigerung bekommen, was sich auf die Lieferanten auswirkt.“ Das Freibad soll wie vorgesehen im Mai 2022 in Betrieb gehen, zeigt sich Bernd Biederstädt zuversichtlich.

Dieter Veker (links) und Bernd Biederstädt sind für die Ausführungen der Bauarbeiten am Freibad Tennenbronn zuständig. Mit einem Blick ...
Dieter Veker (links) und Bernd Biederstädt sind für die Ausführungen der Bauarbeiten am Freibad Tennenbronn zuständig. Mit einem Blick in den Plan lassen sich die vorgesehenen Aufgaben schnell erkennen. | Bild: Werner Mueller

Lieferengpässe haben vor allem bei Holzlieferungen bestanden, erklärt Dieter Veker von der Firma Schick aus Karlsruhe. Deswegen sind die in Holz ausgeführten Bauabschnitte zeitlich zunächst im Nachteil gewesen. Dieter Veker ist auf der Baustelle für den Ablauf verantwortlich. Seine Aufgabe ist das Überwachen der besprochenen Bauabschnitte. Veker und Biederstädt treffen sich seit Baubeginn einmal wöchentlich auf der Baustelle in Tennenbronn, um den Baufortschritt und die weitere Planung mit den am Bau beteiligten Firmen abzusprechen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Wetterkapriolen haben gleich mit dem Baubeginn für Verspätungen gesorgt. Es war immer wieder zu nass, da konnte nicht im Erdreich gearbeitet werden. Der Schaden mit einstürzenden Aushebungen wäre zu groß. Beide, Bernd Biederstädt und Dieter Veker, zeigen sich zuversichtlich was den Fertigstellungstermin betrifft. „Die Mischung aus schlechtem Wetter und stockender Materiallieferung beschert uns ab und zu ein Hindernis“, so beide Mitarbeiter.

Bald kommt der Landschaftsbau

Nachdem aktuell die Edelstahlbecken nur bei guter Witterung geschweißt werden können, sollte diese Arbeit bis Mitte November zum Abschluss kommen. Mitte Oktober werden die Landschaftsbauarbeiten folgen. Das umfasst das Gestalten des Geländes, die Begrünung der Liegewiese, wie das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern. Diese Arbeiten sollten bis zum Frühjahr 2022 abgeschlossen sein.

Aneinander gereiht stehen fünf Filterbehälter mit je drei Metern Durchmesser. Zum Größenvergleich steht Bernd Biederstädt, der für die ...
Aneinander gereiht stehen fünf Filterbehälter mit je drei Metern Durchmesser. Zum Größenvergleich steht Bernd Biederstädt, der für die Ausführung der Arbeiten zuständig ist, an einem der Behälter. | Bild: Werner Mueller

Neuste Technik kommt im Bereich der Wasserversorgung im ebenfalls neuen Technikgebäude zum Einsatz. Sieben große Behälter mit drei Metern Durchmesser sind eingebaut. In fünf Behältern wird das Wasser aus dem Schwimmbad gefiltert. Zwei Behälter sind Spülwasserspeicher. Im Außenbereich sind Mitarbeiter damit beschäftigt, großkalibrige Kunststoffrohre auf Länge zu schneiden und miteinander zu verschweißen. Das alte Technikgebäude wird ein Blockheizkraftwerk erhalten.

Die neue Halbschalenrutsche windet sich mit 73,5 Meter Länge dem Landebecken entgegen. Im Vordergrund ist die Dreifachrutsche zu sehen.
Die neue Halbschalenrutsche windet sich mit 73,5 Meter Länge dem Landebecken entgegen. Im Vordergrund ist die Dreifachrutsche zu sehen. | Bild: Werner Mueller

Zum Blickfang wird die neue Rutsche. Gelb gestrichen und über das gesamte Gelände einsehbar, winden sich die Halbschalen in großen Bögen über 73,5 Meter Länge bei 10,5 Prozent Gefälle in das 7,7 Meter lange Landebecken. Eine Dreifach-Edelstahlrutsche daneben entlässt die Rutschenden ebenfalls in ein Sicherheitslandebecken.