Tuttlingen (pm/mis) Das Stadtfest am 14. und 15. September wird in diesem Jahr gleichzeitig ein großes Fest der Städtepartnerschaften. Dem Grobkonzept stimmte der Verwaltungsausschuss des Gemeinderates laut Pressemitteilung der Stadt Tuttlingen am Montag zu. Eine lebendige Innenstadt, eine friedvolle Atmosphäre, durchweg gute Stimmung und dann noch traumhaftes Wetter – für das Stadtfest 2023 gab es viel Lob. „Nach dem großen Erfolg des Vorjahres werden wir auf diesem Konzept aufbauen“, so Wirtschaftsförderer Martin Wycisk in der Sitzung, „aber es wird auch noch einige Änderungen und Verbesserungen geben.“

Der wichtigste Unterschied: Im Rahmen des Tuttlinger Stadtfestes 2024 werden auch die Jubiläen der Städtepartnerschaften mit Bex (45 Jahre) und Draguignan (35 Jahre) gefeiert. Folglich firmiert das Fest auch unter dem Beinamen „Drei-Städte-Fest“. Durch die Zusammenlegung von Stadtfest und Jubiläum ergeben sich einige Vorteile: „Wir werten das Stadtfest auf“, so Wycisk, „und wir geben unseren Partnerstädten eine große Bühne.“

So wird es unter anderem einen Markt der Partnerstädte rund um den Place de Draguignan geben, auf dem Spezialitäten aus Südfrankreich und der Schweiz angeboten werden. Vor allem aber werden die Gäste aus Bex und Draguignan einen Teil des Bühnenprogramms bestreiten. Um den Beiträgen aus den Partnerstädten genug Raum bieten zu können, wird es in diesem Jahr eine zusätzliche Bühne am Gerberufer geben. Zusammen mit der Hauptbühne auf dem Marktplatz und der Kulturbühne beim Evangelischen Gemeindehaus stehen dann drei Bühnen für das Kulturprogramm bereit. Ansonsten wird sich das Programm weitgehend am Konzept von 2023 orientieren. Der Marktplatz und Umgebung werden wieder den Schwerpunkt bilden, im Galeriehof wird es eine Lounge geben, und auch die Weimarstraße wird einbezogen. Als Reaktion auf das vorige Fest wird die Aufteilung der Stände überarbeitet, die Ausschilderung soll verbessert werden, mehr interaktive Angebote sind geplant, und das Angebot an Toiletten soll optimiert werden.