Im ehemaligen Unterkirnacher Hallenbad Aqualino zieht wieder Leben ein. Vorerst zwar nur auf wenigen Quadratmetern, aber der Schritt geht in die richtige Richtung. Damit ist ein Neustart der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Unterkirnach möglich.

Seit fünf Jahren fehlt ein solcher Treffpunkt für Jugendliche in der Gemeinde. Damals mussten seine Räumlichkeiten in der Schule dem neuen Kindergarten weichen.

Neue Liste machte sich stark

Dass es jetzt vorangeht, ist unter anderem den Wahlkampfversprechen der Liste „Gemeinsam für Unterkirnach“ zu den Kommunalwahlen zu verdanken. Lena Mayer wurde für diese Liste in den Gemeinderat gewählt und suchte jüngst das Gespräch mit der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Andreas Braun. Sie wollte nicht warten, bis irgendwann der große Jugendtreff, den die Gemeinde als Nachfolgelösung für das geschlossene Hallenbad plant, umgesetzt wird.

Im ehemaligen Hallenbad Aqualino brennt wieder Licht. Im Foyer wird am 21. März ein neuer Jugendtreff eröffnen.
Im ehemaligen Hallenbad Aqualino brennt wieder Licht. Im Foyer wird am 21. März ein neuer Jugendtreff eröffnen. | Bild: Cornelia Putschbach

Im Foyer des Hallenbades fanden sich Räumlichkeiten, die jetzt für den Jugendtreff genutzt werden können. Die Ausstattung des früheren Jugendtreffs war eingelagert. Sie wurde jetzt mit mehreren Helfern ins Aqualino umgezogen.

Aus deren Reihen fanden sich fünf Unterkirnacher, die bereit sind, den Jugendtreff vorerst zu betreuen. Das sind Nina Benz-Trieschmann, Alexis Klausch, Cornelia Ries, Monika Röckl und Nicole Unglaube.

Die farbenfrohe Wandgestaltung rührt noch aus Zeiten des Hallenbades. Jetzt laden hier Sofas zum Verweilen ein.
Die farbenfrohe Wandgestaltung rührt noch aus Zeiten des Hallenbades. Jetzt laden hier Sofas zum Verweilen ein. | Bild: Cornelia Putschbach

Zu ihrer Unterstützung sei die Gemeinde auf der Suche nach ein oder zwei pädagogischen Betreuungskräften als Minijobber, so Bürgermeister Andreas Braun. Dazu habe man Kontakt mit Studierenden der Dualen Hochschule aufgenommen.

Am Freitag, 21. März, um 17 Uhr wird die Eröffnung des Jugendtreffs stattfinden. Eingeladen zur Eröffnungsparty sind Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren.

Im Gang zu den Umkleiden und Sanitärräumen hat der alte Tischkicker einen neuen Platz gefunden.
Im Gang zu den Umkleiden und Sanitärräumen hat der alte Tischkicker einen neuen Platz gefunden. | Bild: Cornelia Putschbach

Auf sie warten im – noch aus Zeiten des Hallenbades farbenfroh gestalteten – Foyer unter anderem Sofas und Sitzsäcke zum gemütlichen Beisammensitzen, ein Tischkicker und eine Dartscheibe. Künftig genutzt werden können auch eine kleine Küche und der Büroraum des Hallenbades.

Und auch einen Namen hat der neue Jugendtreff bereits. „Jugend-Treffpunkt 089“ wird er heißen. Der Name entlehnt sich der Postleitzahl Unterkirnachs.

Unter der Treppe bilden Sitzsäcke einen geschützen Chill-out-Bereich.
Unter der Treppe bilden Sitzsäcke einen geschützen Chill-out-Bereich. | Bild: Cornelia Putschbach

Vorerst alle zwei Wochen jeweils freitags wird der Jugend-Treffpunkt 089 seine Türen öffnen, von 17 bis 19 Uhr für die zehn- bis 13-jährigen und von 19 bis 21 Uhr für die 14- bis 17-jährigen.

Programm und Angebote wollen sich die Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Jugendlichen beim Eröffnungsabend überlegen.

Was der Bürgermeister weiter vorhat

Unabhängig von diesem kleinen neuen Jugendtreff treibt die Gemeinde die Nachnutzung des gesamten Hallenbades voran. Ein erstes mögliches Gesamtkonzept lag vor, das habe man jetzt aber nochmals gründlich überarbeitet, so Bürgermeister Andreas Braun auf Nachfrage. Ein Schwerpunkt soll auf Sport und Bewegung liegen.

Wichtig sei, so sagt der Bürgermeister weiter, dass bei der Ausarbeitung Konzepts die Jugend beteiligt werde. In Kürze solle es ein neuerliches Treffen mit Jugendlichen geben, um an dem Vorhaben weiterzuarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren