VS-Villingen „Es ist mal wieder so weit: Am 18. Mai findet der fünfte Familientag im Kurgarten in Villingen statt“, kündigt Schirmherr Oberbürgermeister Jürgen Roth beim Pressegespräch in der Geschäftsstelle der Baugenossenschaft Familienheim (BGFH) an. Der besondere Tag für die ganze Familie habe sich mittlerweile als Erfolgsstory etabliert.

Der städtische Seniorenrat als Veranstalter hat in Kooperation mit der Baugenossenschaft Familienheim sowie den Stadtwerken Villingen-Schwenningen (SVS) ein Mammutprogramm zusammengestellt, damit die Familien wieder einen wunderschönen Tag erleben können.

Viele wollen mitmachen

Dafür sorgen die zahlreichen Aktionsstände unter anderem beim DRK, der Rettungshundestaffel, beim Technischen Hilfswerk, der Stiftung Liebenau sowie bei der BGFH, die zum kostenlosen Mitmachen und Ausprobieren einladen. Bei der SVS können Vogelhäuschen gebaut werden. „Zusätzlich baut die SVS ein Wasserzelt auf, in dem es kostenloses Trinkwasser geben wird“, sagte Sebastian Merkle, Vorstand der BGFH. Es gebe mittlerweile viele Anfragen, auch aus benachbarten Landkreisen, die sich am Familientag beteiligen möchten. „Neu in diesem Jahr ist die Hexenzunft Villingen mit einem Stand dabei sowie die Aktion ,Junge Menschen in Gastfamilien‘ aus Tuttlingen, die Jugendliche mit verschiedensten psychischen Belastungen in Gastfamilien vermittelt“, so Merkle.

Auf zwei neue Attraktionen können sich die Besucher mit Bullenreiten und einer Kinderfahrschule freuen und die große Hüpflandschaft wird durch zwei weitere Hüpfburgen ergänzt.

„Das Bühnenprogramm in der Konzertmuschel gestalten die Musikakademie VS, der Turnverein Villingen, das Trio Vogelfrei, der Shanty-Chor und die Tanzschule Gramlich“, gab Gerd Ginger vom städtischen Seniorenrat bekannt. Verpflegungsstände und der neue Pächter der Kurgarten-Gastronomie sorgen für die Verköstigung. Bei den Landfrauen gibt es Kaffee und Kuchen und neu mit einem Stand ist Klaus Fehrenbach vom Café Villa dabei. Speiseeis gibt es aus dem Zampolli-Eiswagen.

Nachhaltigkeit mit 100 Prozent Ökostrom sowie das kostenloses Trinkwasser gehören zu den Kriterien des Familientages, betont Frank Rothweiler von der SVS. Sebastian Merkle ergänzt: „Es ist das erste Mal, dass wir den Familientag als Green Event anbieten und es ist nicht so einfach, die Kriterien dafür zu erfüllen“. Es gibi unter anderem kein Einweggeschirr, es müssen biologische Lebensmittel und vegetarische Speisen angeboten werden – und es muss die Möglichkeit bestehen, klimaneutral zur Veranstaltung zu kommen. Merkle appellierte hierzu, das Fahrrad zu nutzen oder den Regionalbus 500 mit Haltestelle Kurgarten.