Nicht mal ein Drittel der Saison in der Fußball-Landesliga war gespielt, als das Corona-Virus dazwischen grätschte und für die vorzeitige Winterpause sorgte.
Unser Team, das auf den Plätzen vor Ort war und in Wort, Bild und Video über die Partien berichtet hat, hat nun mit den Eindrücken der ersten zehn Spieltage eine Elf mit Spielern zusammengestellt, die aus verschiedensten Gründen positiv herausgestochen sind.
In der Mannschaft gibt es präsente Zweikämpfer, laufstarke Mittelfeldspieler und torgefährliche Angreifer. Von jeder Mannschaft der Landesliga ist jeweils maximal ein Spieler dabei. Aufgestellt wird die Mannschaft im 3-4-2-1-System, das von der Redaktion festgelegt wurde.
Torhüter: Nico Specker, FV Walbertsweiler-Rengetsweiler
Seit Jahren ist Specker beim derzeitigen Tabellendritten ein sicherer Rückhalt. Seine Bilanz in dieser Saison ist beachtlich, denn in neun Begegnungen kassierte er lediglich acht Gegentreffer: Ligabestwert! Auf den 26 Jahre alten Torhüter ist Verlass. Einer, der seine Vorderleute pusht und auf der Linie durch starke Reflexe glänzt.
Linker Innenverteidiger: Raphael Klein, FC Neustadt
Der Neuzugang vom SV Sparta Lichtenberg (Berlin-Liga) ist nicht nur durch seine Zweikampfstärke eine Bereicherung für den FC Neustadt. Besonders im Spielaufbau hat Klein eine wichtige Rolle bei seinem neuen Klub. Mit seinem linken Fuß schlägt er präzise Diagonalbälle – auch über weite Distanzen.
Zentraler Innenverteidiger: Benjamin Winterhalder, FC Singen
Winterhalder kam zur neuen Saison vom Oberligisten 1. FC Rielasingen-Arlen. Für die Mannschaft von Spielertrainer Christian Jeske ist er der erfahrene Linksfuß ein großer Gewinn. Durch sein gutes Stellungsspiel und seine Zweikampfhärte verhindert er gekonnt gegnerische Torchancen, im Spielaufbau dribbelt er immer wieder gut an. Zudem fällt er wegen seiner guten Diagonalbälle auf.
Rechter Innenverteidiger: Marco Haug, SG Dettingen-Dingelsdorf
Der Chef der Abwehr der SG Dettingen-Dingelsdorf ist defensiv eine Bank. Körperlich ist Marco Haug enorm präsent, seine Kopfball- und Zweikampfstärke ist auffallend gut. Doch nicht nur das: Der Dettinger Innenverteidiger versteht es, mit scharfen und präzisen Bällen das gegnerische Mittelfeld flach zu überspielen.
Linker Sechser: Tim Häring, FV Marbach
Ein ganz wichtiger Spieler in der Mannschaft von Patrick Fleig. Tim Häring ist ballsicher, zweikampfstark und schließt in der Rückwärtsbewegung wichtige Lücken. Einer, der der Marbacher Offensivabteilung den Rücken freihält und sich für keinen Defensiv-Zweikampf zu schade ist – sowie mit Ball auch noch kluge Pässe spielt.
Rechter Sechser: Sven Faude, SC Gottmadingen-Bietingen
Sven Faude zählte beim Sportclub bereits in der Saison 2019/20 zu den absoluten Leistungsträgern. Zwölf Tore erzielte der zentrale Mittelfeldspieler damals in 15 Spielen. In dieser Saison kommt er in vier Einsätzen zwar „nur“ auf vier Treffer, dennoch überzeugt er immer wieder durch seine Technik und Dynamik. Ein starker Box-to-Box-Spieler.
Linkes Mittelfeld: Robin Karg, SpVgg F.A.L.
Wenn Robin Karg mit dem Ball am Fuß Tempo aufnimmt, ist es ganz schwer, ihn aufzuhalten. Ein Spieler, der sich an einem guten Tag durch seine Qualität im Eins-gegen-eins gefühlt minütlich auf die Grundlinie durchdribbeln kann und seine Mitspieler im Sturm gekonnt in Szene setzt. Sein Tempo, gepaart mit einer engen Ballführung und guten Laufwegen, ist auffallend.
Rechtes Mittelfeld: Jannik Gerlach, FC Überlingen
Für Jannik Gerlach kam der Lockdown zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Fünf Saisontore hat der Kicker des FC 09 Überlingen, der auf der rechten Abwehrseite oder auf der rechten Außenbahn zuhause ist, bereits erzielt. Gerlach bringt ein enormes Tempo mit und sucht immer wieder das Eins-gegen-eins. Ähnlich wie Karg ist er im Tempo dann nur noch ganz schwer zu bremsen.
Linker Zehner: Markus Müller, Hegauer FV
Müller zählt zu den überragenden Technikern der Liga. Und auch, wenn es der Hegauer Offensivspieler bevorzugt, seine Mitspieler einzusetzen, glänzt er selbst häufig als Torschütze. In dieser Saison traf Müller bereits siebenmal. Durch sein Tempo – vor allem auch mit dem Ball am Fuß – und seiner gekonnt engen Ballführung ist er für Gegenspieler kaum zu verteidigen.
Rechter Zehner: Lukas Riedmüller, FC Gutmadingen
Der in den vergangenen Spielzeiten immer wieder durch Verletzungen ausgebremste Lukas Riedmüller war an den ersten zehn Spieltagen topfit. Für den FC Gutmadingen, der als Team einige sehr gute Leistungen zeigte, zahlte sich das aus: Fünf Tore erzielte der Zehner, hinzu kommen einige Vorlagen. Ein guter Techniker, der kluge Pässe in die Schnittstellen spielen kann und sich für keinen Laufweg in die Tiefe zu schade ist..
Sturm: Florian Kaltenbach, FC Furtwangen
Dass Florian Kaltenbach zur neuen Saison vom FC 08 Villingen II zurückgekehrt ist, hat dem FC Furtwangen gut getan. Der Stürmer hat sich bei den Grün-Weißen sofort wieder eingefunden, siebenmal traf Kaltenbach bis zum Abbruch. Ein kompletter Offensivspieler, der alle Grundvoraussetzungen mitbringt: Gute Technik und Spielverständnis sowie starker Abschluss.