Fußball: Konrad Matheis wird zwei weitere Jahre an der Spitze des Bezirks Bodensee stehen. Beim Bezirkstag in Markelfingen setzte sich der Amtsinhaber in einer Kampfabstimmung knapp gegen Anton Kramer vom VfR Stockach mit 427:354 Stimmen durch.
Für den Herausforderer ein durchaus respektables Ergebnis, eine erneute Kandidatur in zwei Jahren schloss er daher im Gespräch mit dem SÜDKURIER auch nicht aus. Zunächst aber gratulierte Kramer dem Amtsinhaber, der seit 22 Jahren Vorsitzender des Bezirks Bodensee ist, und dankte seinen Unterstützern.
Matheis, der ursprünglich in Oscar Hannabach vom SV Emmingen einen vermeintlichen Nachfolger gefunden hatte, nach dessen Rückzug auf Drängen des Bezirksfußball-Ausschuss aber erneut kandidierte, war zufrieden mit dem Ergebnis. In seiner Ansprache vor der Wahl hatte der Amtsinhaber erklärt, dass er sich „für den Fußball im Bezirk Bodensee wie in der Vergangenheit mit aller Kraft einsetzen“ werde. Kramer wiederum hatte in seiner Ansprache zuvor frische Ideen angekündigt. „Fußball besteht aus mehr als nur aus Toren und Tabellen“, so Kramer. Vielmehr gehe es um Beziehungen, um Gemeinschaft.

Die Wahl hatte im Vorfeld für viel Aufsehen gesorgt, schließlich kommt es bei Bezirkstagen selten zu Kampfabstimmungen. Da Kramer im Vorfeld intensiv bei den Vereinen um Unterstützung geworben hatte, galt der Wahlausgang als ungewiss.
Entsprechend groß war die Spannung während der Auszählung der Stimmen. Bis auf den SC Weiterdingen und den ESV Südstern Singen hatten alle Vereinen mindestens einen Abgeordneten nach Markelfingen entsandt, der jeweils eine Grundstimme und pro gemeldeter Mannschaft im Verein weitere Stimmen abgeben durfte. Das von Wahlleiter Reinhold Brandt (SBFV-Präsident) verkündete Ergebnis bestätigte schließlich Amtsinhaber Matheis, allerdings wurde auch Herausforderer Anton Kramer mit viel Applaus bedacht.
Vor und nach den Wahlen gab es wenige Aufreger (siehe Infoleiste rechts). Lediglich der Austragungsort des nächsten Bezirkstags sorgte noch einmal für Kontroversen. Auch hier musste schließlich eine Kampfabstimmung entscheiden, der VfR Randegg setzte sich gegen den FC RW Salem durch.
Weitere Infos im Überblick
- Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter: 16 Jahre lang agierte der Worndorfer Günther Kohli, der seit 1987 Schiedsrichter ist, als Freizeit- und Breitensportbeauftragter, zuvor fungierte er bereits in verschiedenen Funktionen für den Fußball-Bezirk. Seine Rolle wird künftig der Hilzinger Sebastian van Wambeke übernehmen. Zudem bedankte sich Konrad Matheis beim Singener Martin Zinsmayer (Vereinsbeisitzer Spruchkammer). Karl-Heinz Arnold, der Bezirkspressewart bleibt, hat seine Staffelleitungen im Konstanzer Raum in den Kreisligen an Jonas Schupp (Reichenau) weitergegeben.
- Herren-Mannschaften: Der Türk. SV Singen geht in der Oberliga an den Start, in der Verbandsliga stellt der Bezirk erneut vier Teams, in der Landesliga sind elf der 16 Teams Bodensee-Mannschaften. In der Bezirksliga Bodensee sind es nicht wie in der vergangenen Saison 18 Mannschaften, sondern nur noch 16. In allen drei Kreisliga-A-Staffeln gehen erneut jeweils 14 Mannschaften an den Start. Wechseln von der Staffel 3 in die Staffel 2 werden der FC Schwandorf-Worndorf-Neuhausen und die SG Boll-Krumbach-Bietingen/Gallmannsweil. Die SG beantragte, in Staffel 3 zu bleiben, es ergab sich aber kein Tauschpartner. Gleiches gilt für den 1. FC Rielasingen-Arlen 3, der in der Kreisliga B die Staffel aufgrund der weiten Fahrtwege gerne gewechselt hätte.
- Frauen-Mannschaften: Der Hegauer FV bleibt in der Oberliga, in der Verbandsliga sind weiter der SV Deggenhausertal und der Hegauer FV 2 dabei. In der Landesliga hat der SV Litzelstetten seine Mannschaft zurückgezogen, damit fällt ein Bodensee-Team weg. Die SG Sauldorf/Meßkirch steigt freiwillig in die Bezirksliga ab, in der in der kommenden Spielzeit zehn Mannschaften an den Start gehen.