Für 34 Sportfachverbände und 3100 Mitgliedsvereine in Südbaden ist der Badische Sportbund (BSB) zuständig, ist für die Clubs und deren Mitglieder von Karlsruhe bis Konstanz im organisierten Sport geradezu lebenswichtig. Umso erfreulicher, dass gemäß der Bestandserhebung 2025 die Mitgliederzahlen um 2,19 Prozent auf 1.039.526 Mitglieder gestiegen sind.

Fundament des organisierten Sports

„Der BSB ist das Fundament des organisierten Sports und hat eine große gesellschaftliche Bedeutung“, hob Staatssekretär Volker Schebesta bei der Mitgliederversammlung in den Donauhallen das Engagement der Menschen im Ehrenamt in den Vereinen hervor. „Sport ist ein ganz wichtiger Faktor für die Gesellschaft, hier wird gemeinsam etwas geleistet, Kinder und Jugendliche können in den Vereinen viel für ihre soziale Entwicklung lernen.“

Mit Blick auf das demnächst von der Landesregierung zu verabschiedende Finanzpaket „Solidarpakt 5“ berichtete Schebesta von ersten Gesprächen und zeigte sich zuversichtlich, „eine gute Grundlage zu finden für den organisierten Sport. Das freiwillige Engagement braucht die Unterstützung des Landes.“

„Der Sport ist kein Bittsteller“

„Der Sport ist kein Bittsteller, wir sind auf Augenhöhe. Ohne Motor läuft kein Auto“, unterstrich der Präsident des Landessportverbandes (LSV) Jürgen Scholz die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in den Vereinen. Zum „Solidarpakt 5“ sagte er: „Wir werden das Vertrauen der Politik in den Sport einhalten, was in anderen Sportbünden nicht unbedingt gegeben ist.“ BSB-Präsident Gundolf Fleischer stellte fest, „dass es noch nie so viel Ehrenamt gab wie aktuell – aber die Aufgaben sind gewachsen, es ist vieles aufwändiger. Datenschutz, Inklusion und Digitalisierung sind Punkte, die uns viel mehr abverlangen als früher. Es ist der falsche Weg, dass seitens der Politik immer mehr Aufgaben vom Ehrenamt ins Hauptamt abgeschoben werden sollen.“

Jürgen Willrett, Leiter des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald (OSP) gab einen Einblick in die Arbeit der Organisation mit der Betreuung von 250 Kader-Athleten in elf Wintersportarten. Er sprach den Dank aus an die Vereine und ihr Engagement.

Beitragsanpassung kommt 2026

BSB-Schatzmeister Manfred Kuner präsentierte „absolut zufriedenstellende Ergebnisse“ in allen drei Betrieben (Badischer Sportbund, Badische Sportjugend, Sportschule Baden-Baden Steinbach). Tendenziell machen sich die BSB-Verantwortlichen aber Sorgen, was die Kosten angeht. 2025 erwartet der Finanzchef noch einen ausgeglichenen Haushalt. Trotzdem sei eine Beitragsanpassung – die erste seit 2017 – zum 1. Januar 2026 unabdingbar. Einstimmig wurde für eine Erhöhung von 0,25 Euro pro Mitglied votiert.

Fleischer im Amt bestätigt

Bei den Neuwahlen wurde Präsident Gundolf Fleischer einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Auch die weiteren Präsidiumsmitglieder wurden wiedergewählt. Für den ausgeschiedenen kommissarischen Vorsitzenden der Badischen Sportjugend, Wolfgang Keller, wurde Christine Dorer (Neukirch) neu ins Präsidium bestimmt. Bei den Kassenprüfern wurde Frank Krämer (Titisee-Neustadt) als Stellvertreter hinzugewählt.