FC Singen 04
Wenn am Samstag um 17 Uhr im Hohentwiel-Stadion der Ball wieder rollt, werden die Anhänger der Blau-Gelben einen neuen FC Singen 04 sehen. Mit dem Weggang einiger Spieler zu anderen Clubs sowie der „Babypause“ zweier Akteure hat die Mannschaft für diese Saison ein neues Gesicht. Die Aufgabe für das Trainer-Team um Chefcoach Chris Jeske dürfte keine einfache sein.
„Mit so einem relativ großen Umbruch ist es sicher nicht leicht für uns“, ist sich der Singener Sport-Vorstand Michael Zinsmayer sicher und fordert deshalb auch „etwas Geduld mit dem jungen Team“. Die Vorbereitung verlief weitgehend nach Plan, auch wenn die Urlaubszeit die Mannstärke zeitweise etwas reduzierte. Das Zusammenspiel der Mannschaft wird zwar sukzessive besser, wie es von den Verantwortlichen heißt. Dennoch wird es Zeit brauchen, um die Automatismen herzustellen.
Beim FC Singen 04 genießt auf alle Fälle der Ligaverbleib oberste Priorität. „Wir wollen mit einem positiven Gefühl in die ersten Partien gehen und uns mit einem guten Start das notwendige Selbstvertrauen schenken“, gibt Trainer Chris Jeske die Marschroute vor. Die erste Möglichkeit dazu gibt es am späteren Samstagnachmittag im Hohentwiel-Stadion, wenn der SV Bühlertal zu Gast ist. (mab)
SC Pfullendorf
Einen solch gravierenden Umbruch hat es in der Clubhistorie des SC Pfullendorf noch nicht gegeben. Elf Abgängen stehen zwölf Neue gegenüber. Bemerkenswert daran ist vor allem, dass sämtliche Zugänge in die Kategorie „jung und entwicklungsfähig“ einzuordnen sind. Vier A-Junioren und drei Spieler aus der U21 haben den Sprung in den Verbandsligakader (Altersschnitt 21 Jahre) geschafft, der somit zur Hälfte aus Eigengewächsen besteht.
Daraus bildet sich eine neue Hierarchie. Die verbliebenen knapp 30-jährigen Abwehrrecken Daniel Niedermann und Amadou Marena sowie der spiel- und torfreudige Kapitän Heiko Behr sind bereit, in die Verantwortung zu schlüpfen, sie helfen bei taktischen Anweisungen mit. Zu den etablierten Leistungsträgern zählen bereits die Jungspunde David Fritz und Connor Mitchell.
Seinen Platz sicher im Tor haben dürfte der sich stark bewährende Nino Trost. In der ausbaufähigen Offensive hat Rückkehrer Omar Bun Ceesay seine Treffsicherheit angedeutet, es wird zudem auf den Durchbruch von Marco Straub gesetzt. Wegen operativer Eingriffe sind Yunus Kulu und Jan Babic in der ersten Saisonhälfte nicht am Ball.
Und was sagt Trainer Hakan Karaosman über die Neustrukturierung? „Sie ist natürlich mit Risiken verbunden, aber nicht verkehrt“, freut sich der Coach über die reizvolle, aber dennoch auch schwierige Aufgabe. Die Vorbereitung ist wunschgemäß verlaufen. Dennoch sei mit einer vierteljährigen Einspielzeit zu rechnen: „Wir müssen noch Lehrgeld bezahlen!“ Als Saisonziel visiert Trainer Karaosman einen Platz im „gesicherten Mittelfeld mit Blick nach oben“ an. Ein Reinrutschen ins Abstiegsfeld wollen die Pfullendorfer unbedingt vermeiden. (jüw)
SC Konstanz-Wollmatingen
Die Relegations-Aufsteiger haben es zumeist in der neuen Klasse eher schwer – die Pause oder die Vorbereitung fällt bedingt durch das Nachsitzen zumeist kürzer aus und durch die sehr späte Planungssicherheit sind Personalentscheidungen eher schwer. Folgerichtig heißt das Saisonziel in solchen Fällen zumeist Klassenerhalt. So auch zu Beginn der Saison 2022/23 beim Landesliga-Neuling SC Konstanz-Wollmatingen.
Doch am Saisonende, nach einer erneuten Aufstiegsrunde, lautete das Fazit: Saisonziel Klassenerhalt beeindruckend verfehlt! Die Elf von Spielertrainer Adel Grimm hat nicht zuletzt durch einen ausgeprägten Teamgeist und taktische Disziplin den Durchmarsch durch die Landesliga geschafft und steht nun in der Verbandsliga. Allerdings: Das war bei der Fusion des FC Konstanz und des FC Wollmatingen im Jahr 2012 schon fast als Minimalziel ausgegeben worden.
Nun soll es im Konstanzer Fußball natürlich heißen: Wir sind gekommen, um zu bleiben! Einige SC-Spieler wie etwa Neuzugang Luis Spindler, Timo Werne oder auch Justin Krieg haben schon in der Verbandsliga oder höher gespielt, im Großen und Ganzen muss Spielertrainer Adel Grimm aber feststellen: „Ich glaube, wir haben die geringste Erfahrung aller Teams!“ Von Klassenerhalt will der erfolgreiche SC-Spielertrainer als Saisonziel gar nicht reden: „Wir werden da nichts ändern und wie in der letzten Saison von Spiel zu Spiel denken!“
Für die Konstanzer geht es gleich mit einem stattlichen Programm los. Zum Auftakt kommt der Dritte der Vorsaison, der FC Teningen, danach geht es zum Oberliga-Absteiger 1. FC Rielasingen-Arlen, dann kommt der SC Pfullendorf, ehe es im vierten Spiel zum Vizemeister SC Lahr geht. „Mehr Motivation geht nicht! Da haben wir nichts zu verlieren!“, freut sich Grimm mit seinem Team auf die neue Aufgabe.
Ein wichtiges Puzzleteil dürfte die Personalie Konstantin Hahn sein. Der Torjäger hat einen Vertrag beim Regionalligisten FV Illertissen unterschrieben, will nun aber, auch aus gesundheitlichen Gründen, in Konstanz bleiben. Eine Vertragsauflösung dürfte eine finanzielle oder juristische Frage sein. (jr)
1. FC Rielasingen-Arlen
Geduld ist zurzeit gefragt bei den Verantwortlichen des 1. FC Rielasingen-Arlen. Der späte Abstieg aus der Oberliga Baden-Württemberg, der erst Mitte Juni feststand, brachte die vorsichtige Personalpolitik der Hegauer ins Wanken. Im Juni war der Spielermarkt zwar noch nicht leer, aber viele interessante Akteure waren eben nicht mehr verfügbar. Dazu kam, dass der feststehende Abstieg im Juni noch einmal zum Verlust von einigen Spielern führte, mit denen die Hegauer eigentlich auch in der Verbandsliga geplant hatten.
Somit hat der neue Trainer Andreas Keller eine schwierige Aufgabe übernommen. Eine junge Mannschaft, geführt von Oberliga erfahrenen Spielern, soll sich in der kommenden Saison in der Verbandsliga zu einer Einheit zusammenfinden. Dass der Kader zum Saisonauftakt noch nicht komplett ist, ist dabei sicher ein Nachteil. Aber man ist guter Dinge, dass der im Moment zu kleine Kader bis zum Ende der Transferperiode am 1. September sowohl qualitativ wie auch quantitativ aufgefüllt werden kann.
Trainer Andreas Keller, der im Moment an der Uefa-A-Lizenz arbeitet, sieht die jetzige Situation auch als eine Chance für den Oberligaabsteiger. Er will die jungen Talente so schnell wie möglich weiterentwickeln. Dass dabei aber vor allen Dingen Geduld erforderlich sein wird, zeigt die 3:4-Niederlage im Verbandspokal beim FC Rot-Weiß Salem. Die Mannschaft zeigte sich dabei kämpferisch wie auch läuferisch engagiert.
Die Fehlerquote war dann aber in entscheidenden Momenten zu groß. So unterlag der 1. FC Rielasingen-Arlen in einem meist überlegen geführten Spiel, weil er in der Defensive ein Traumtor und durch grobe Stockfehler weitere Gegentreffer kassierte, andererseits im Abschluss trotz drei Treffern oft nicht entschlossen genug agierte. (te)
Zu- und Abgänge der Verbandsligisten aus dem Bezirk Bodensee
- SC Pfullendorf
Zugänge: Andreas Romeo (FC 09 Überlingen), Omar Bun Ceesay (FC Singen 04), Jan Konrad (FV Illertissen), Nino Trost (FC 08 Villingen II), Nick Zimmerer (FV Ravensburg), Jan Babic (SC 04 Tuttlingen), Mesud Delaimi, Tim Konrad, Giacomo Ndoci, Raphael Sigel (alle eigene A-Junioren), Aaron Binder, Fabian Messmer, Janik Moser (alle SCP II).
Abgänge: Sebastian Willibald (Trainer SpVgg F.A.L.), Felix Waldraff, Stefan Zimmermann (beide FC Nöttingen), Silvio Battaglia, Luca Gruler (beide FC RW Salem), Nicola Guglielmelli (FSV Rheinfelden), Christian Neumaier (TV Konstanz, jetzt SC Konstanz-Wollmatingen), Samuel Peter (TSV Singen), Leon Pialoudis (FC Ostrach), Cenk Bulanic (FV Bad Saulgau), Mert Aras (unbekannt).
- SC Konstanz-Wollmatingen
Zugänge: Aaron Heer (FC 08 Villingen), Pascal Bissinger (FC Radolfzell), Louis Spindler (FC Freienbach/Schweiz), Arda Kokal (eigene Jugend), Devin Jung (eigene Jugend), Kavian Haghighi (2. Mannschaft), Christian Neumaier (TV Konstanz, SC Pfullendorf), Urgel Da Silva Tomas (Türkischer SV Singen), Aaron Sättele (SG Reichenau-Waldsiedlung), Leonard Plankert (TSV RSK Esslingen), Ramzi Temime (FC Überlingen), Jonas Klökler (SG Dettingen-Dingelsdorf), Johannes Wenzler (FV 08 Rottweil), Austyn Adebayo Adefeyiju (SC Markdorf).
Abgänge: Liam Omore (FV Illertissen), Lukas Müller (Frankfurt), Cedrik Lingner (Allmannsdorf), Michalis Karvounaris (pausiert), Tim Krämer (pausiert), Samuel Völklein (pausiert).
- 1. FC Rielasingen-Arlen
Zugänge: Domenico Del Mondo (eigene Jugend), Joel Melo (eigene Jugend, Marcel Klein (FV Ravensburg II), Antonio Ruberto (FC Singen 04), Michael Svistunov (2. Mannschaft)
Abgänge: Toranosuke Abe (unbekannt), Jonah Adrovic (SSV Reutlingen), Harut Arutunjan (FC Holzhausen), Marek Bleise (FV Ravensburg), Lars Czerwonka (FC Holzhausen), Dennis Häßler (unbekannt), Albert Malaj (ESV Südstern Singen), Nathan Malonga (unbekannt), Justin Obika (Karlsruher SC Jugend), Patrick Peters (FC Singen 04), John Schmidtke (FV Ravensburg)
- FC Singen 04
Zugänge: Andrei Cioara (Türkischer SV Singen), Yannic Schädler (FC 03 Radolfzell), Stefan Todorovski (Türkischer SV Singen), Patrick Peters (1.FC Rielasingen-Arlen), Anton Kastler (FC Radolfzell), Valmir Gashi (FC Schaffhausen II), Bennet Ukaj (FC Villingen II), Jonas Burger-Vala (SC Gottmadingen-Bietingen), Richard Gertsch (FC Zürich U21), Muhammed Demir (Türkischer SV Singen), Rafael Freis (JFV Singen), Patrick Rominger (SV Denkingen)
Abgänge: Arkadius Patyk (1.FC Rielasingen-Arlen II), Omar Bun Ceesay (SC Pfullendorf), Antonio Ruberto (1.FC Rielasingen-Arlen), Maximilian Hilz (TSV Überlingen/Ried), Ozan Altunöz (SV Jestetten), Ante Barjasic (unbekannt), Josip Barjasic (Kroatien), Sven, Körner (Babypause), Sebastian Stark (Babypause).