Die Wochen vor Weihnachten sind die perfekte Zeit für einen Weihnachtsmarktbesuch. Dabei lohnt es sich, auch einen Blick auf die Weihnachtsmärkte in der grenznahen Schweiz zu werfen. Wir stellen Ihnen die fünf schönsten vor.
Alle Weihnachtsmärkte im Überblick:
- Märlistadt Weihnachtsmarkt in Stein am Rhein
- Christchindli-Märt in Bremgarten
- Wiehnachtsmärt in Schloss Wildegg
- Weihnachtsmarkt in Frauenfeld
- Mittelalter-Weihnachtsmarkt auf Schloss Laufen am Rheinfall
Der Märlistadt Weihnachtsmarkt in Stein am Rhein

Der Märlistadt Weihnachtsmarkt liegt in der Altstadt von Stein am Rhein und bietet einen Mittelaltermarkt, verschiedene Konzerte, Märchenstunden für Kinder sowie begleitete Führungen durch die Stadt. Highlight des Märlistadt Weihnachtsmarkts sind die sogenannten Märli-Führungen, also Märchenführungen: Der entsprechende “Märliweg“ führt entlang von insgesamt 20 dekorierten Schaufenstern durch die Altstadt von Stein am Rhein. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an einer geführten Nachtwanderung mit historischem Flair teilzunehmen.
Essen und Trinken: Der Märlimarkt bietet Schweizer Raclette und Öpfelchüechli (Apfelküchlein garniert mit Zimt und Zucker) sowie Glühwein und viele andere Leckereien an.
Termine: Der Märlistadt Weihnachtsmarkt eröffnet am 4. Dezember 2024 und endet am 5. Januar 2025.
Öffnungszeiten: Der Weihnachtsmarkt ist von Mittwoch bis Freitag jeweils von 14 bis 20 Uhr geöffnet, samstags von 11 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr – bei gutem Wetter abends aber auch länger.
Programm:
- Am 04.12. um 17.45 Uhr startet das traditionelle Einläuten der Treichler-Gruppe mit Eröffnungsansprache und Platzkonzert. Um 19 Uhr beginnt die einmalige Nachtwanderung durch die Altstadt.
- Die kostenlosen Märliwegführungen finden freitags um 16 Uhr, samstags und sonntags um 13 Uhr statt.
- Am 2. Adventswochenende um 14 Uhr eröffnet der Mittelaltermarkt im Kloster von Stein am Rhein.
Anfahrt: Stein am Rhein ist nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, liegt an der Rheinmündung zum Untersee des Bodensees und befindet sich etwa 25 Autominuten südlich von Singen Hohentwiel.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus Neumüli in der Altstadt oder beim Bahnhof von Stein am Rhein, nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt.
Der Christchindli-Märt in Bremgarten
Bremgarten hat eine kleine Altstadt mit historischen Gassen und den wohl größten Weihnachtsmarkt der Schweiz. Seit fast 30 Jahren findet er jährlich im Zentrum statt. Der Christchindli-Märt verfügt über 300 Marktstände, eine große Krippe und ein Adventshaus für Kinder. Konzerte und ein kulturelles Programm, wie zum Beispiel Ausstellungen und Gottesdienste, gehören mit zum Veranstaltungsangebot. Besonderheit des Weihnachtsmarktes sind die Fahrt in einer Hochzeitskutsche durch die Altstadt und die Besteigung des Spittelturms mit schönem Blick auf den Christchindli-Märt und Bremgarten.
Essen und Trinken: Es gibt eine Raclette-Stube, Spaghetteria, Weihnachtsbraten, Glühwein, Suppe und vieles mehr.
Termine: Der Christchindli-Märt findet vom 05.12. bis 08.12.2024 statt.
Öffnungszeiten: Der Christchindli-Märt ist am Donnerstag, 05.12. von 13.30 bis 22.00 Uhr, am Freitag und Samstag von 11.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Programm:
- Die Kutschenfahrten finden sowohl Freitag als auch Samstag vom Obertorplatz aus statt.
- Der Spittelturm kann mit Führung zur vollen Stunde sowie auch selbständig zwischen dem 07. und 09.12. von 16.30 bis 19.30 bestiegen werden.
Anfahrt: Bremgarten befindet sich eine halbe Autostunde westlich von Zürich im Kanton Aargau. Von der deutschen Grenze sind es etwa 44 Kilometer über die A4. Bei Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind es vom Bahnhof in Bremgarten nur noch wenige Meter in die Innenstadt zum Weihnachtsmarkt.
Parken: Es gibt in der Altstadt den Parkplatz Augraben, Hermannsturm und einen am Obertorplatz. In etwas weiterer Entfernung befinden sich auch der Casino-Parkplatz, Insellauf und das Schwimmbad.
Wiehnachtsmärt in Schloss Wildegg
Der Wiehnachtsmärt im Innenhof des Schlosses von Wildegg ist mit nur etwa 50 Weihnachtsmarkthäuschen zwar recht überschaubar, hat aber seinen ganz eigenen urigen Charme. Livemusik und viele Essensangebote sorgen für eine weihnachtliche Atmosphäre. Highlight ist der geschmückte Weihnachtsbaum in der Schlossmitte und ein Kinderkarussell. Auf dem Wiehnachtsmärt gibt es auch Kunsthandwerk zu erwerben.
Essen und Trinken: Der Weihnachtsmarkt verfügt über Speisen wie Maroni, süße Backwaren, Crêpes aber auch herzhafte Gerichte wie Suppen, Grillgerichte, Raclette und italienische Spezialitäten.
Termine: Der Wiehnachtsmärt in Schloss Wildegg findet von Freitag (06.12.) bis Sonntag (08.12.2024) statt.
Öffnungszeiten: Freitag von 17.00 bis 21.00 Uhr, Samstag von 13.00 bis 21.00 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Programm:
- In der Schlossscheune Christbaumkugeln basteln.
- Mit einer Taschenlampe die Schlossräume erkunden.
Anfahrt: Das Schloss Wildegg liegt in der gleichnamigen Stadt an der Aare, rund 50 Autominuten südlich von Waldshut-Tiengen und 11 Minuten Autofahrt nördlich von der Schweizer Stadt Lenzburg. Mit dem Zug ist Wildegg von Zürich in etwa 40 Minuten zu erreichen und von Waldshut-Tiengen in anderthalb Stunden.
Parken: Geparkt werden kann entweder direkt beim Schloss Wildegg oder am Bahnhof von Wildegg, der in der Nähe des Marktes liegt.
Weihnachtsmarkt in Frauenfeld
Der Frauenfelder Weihnachtsmarkt in der historischen Innenstadt ist der größte Weihnachtsmarkt in der Region Thurgau. Er erstreckt sich mit ca. 170 Ausstellern über die komplette Altstadt. Besonderheit ist eine Kamelkarawane durch das gesamte Weihnachtsmarktgelände. Außerdem gibt es Alpakas, Ziegen und Schafe.
Essen und Trinken: Der Frauenfelder Weihnachtsmarkt bietet traditionelle Leckereien und Getränken an, wie zum Beispiel Schweizer Schokolade, Würstchen, Lebkuchen und Glühwein.
Termine: Der Weihnachtsmarkt in Frauenfeld findet am letzten Adventwochenende von Freitag, 20.12. bis Sonntag, 22.12.2024 statt.
Öffnungszeiten: Am Freitag, 20.12. ist der Weihnachtsmarkt von 14.00 bis 20.00 Uhr, am Samstag, 21.12. von 11.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 22.12. von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Programm:
- Adventführungen durch die Altstadt.
- Die sogenannten Geschichten-Lichter sind Lichtprojektionen, die an Hausfassaden der Frauenfelder Innenstadt die Weihnachtsgeschichte erzählen. Mit einem Audioguide können die einzelnen Episoden der Weihnachtsgeschichte gehört und bewundert werden.
- Eine Schnitzeljagd für Kinder.
Anfahrt: Frauenfeld ist Hauptstadt des Kantons Thurgau, liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Winterthur und 30 Kilometer südwestlich von Konstanz. Mit dem Zug ist Frauenfeld von Konstanz aus sehr gut zu erreichen, mit einer Fahrzeit von etwa 40 Minuten.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend rund um die Altstadt. Zum Beispiel die Tiefgarage Altstadt, der Parkplatz am Marktplatz, das Parkhaus Passage und noch viele weitere in Altstadtnähe.
Mittelalter-Weihnachtsmarkt auf Schloss Laufen am Rheinfall
Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt findet auf dem gesamten Gelände von Schloss Laufen am Rheinfall statt. Geboten werden Spielstände mit Axtwurf und Bogenschießen, Inszenierungen von Gauklern, Geschichtenerzählern, Mittelaltermusik und Schaustellern. Highlight ist das mittelalterliche Street-Food-Festival und der Rheinfall-Falkner mit seinen Greifvögeln.
Essen und Trinken: Verzehrt werden können Speisen vom Grill und Feuer, sowie aus Topf und Ofen. Zum Beispiel Dinnele, Chäsfüess eine Art herzhafter Käsekeks in Fußoptik, Holzofengebäck, Langos, Crêpes und Waffeln. Zu trinken bietet der Mittelaltermarkt Met, Most und Glühwein an.
Termine: Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt auf Schloss Laufen am Rheinfall findet in diesem Jahr vom 22.11. bis 24.11.2024 statt.
Öffnungszeiten: Am Freitag, 22.11. ist der Weihnachtsmarkt von 17.00 bis 22.00 Uhr, am Samstag, 23.11. von 10.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag, 24.11.2024 von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Anfahrt: Das Schloss Laufen am Rheinfall befindet sich unweit der deutschen Grenze, etwa 5 Kilometer südlich von Schaffhausen. Mit dem Zug ist das Schloss Laufen von Schaffhausen nur 8 Minuten entfernt. Außerdem gibt es Direktzüge von Winterthur und Zürich.
Parken: Direkt am Schloss gibt es einen Parkplatz. In der Nähe des Marktes gibt es außerdem den Parkplatz Rheinfall.