Die ganze Welt schaut auf Basel, wenn am Sonntag, 11. Mai, der größte Musikwettbewerb der Welt beginnt. Für die insgesamt neun Shows des Eurovision Song Contests, die mit Publikum in der St. Jakobshalle stattfinden werden, gingen nur jeweils rund 6500 Eintrittskarten in den freien Verkauf. Und natürlich waren sie innerhalb von Minuten ausverkauft. Aber auch ohne Ticket gibt es die Gelegenheit, Eurovisions-Luft zu schnuppern.

In der ganzen Stadt gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Konzerten, Kunst, Partys und jede Menge Promis.

Hier sind die Veranstaltungsorte

Bild 1: Ohne Ticket zum ESC: kostenlose Konzerte erleben und feiern - 5 Tipps
Bild: Schönlein, Ute

Und das kann man jeweils erleben:

Tipp 1: Bunte Parade durch die Stadt und ESC-Stars auf der Bühne

Schon bei der Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, 11. Mai, wird es viel zu sehen geben: Traditionell laufen die Delegationen der Teilnehmerländer über den „türkisen Teppich“, bevor sie von der Gastgeberstadt begrüßt werden. Das Besondere in Basel: Es ist der längste türkise Teppich der ESC-Geschichte.

Am Basler Rathaus startet zur Eröffnung des ECS die bunte Parade über den „türkisen Teppich“.
Am Basler Rathaus startet zur Eröffnung des ECS die bunte Parade über den „türkisen Teppich“. | Bild: Obermeyer, Justus
  • Start der Parade ist am 11. Mai um 14 Uhr beim Basler Rathaus auf dem Marktplatz, von dort geht es rund 1300 Meter über die Mittlere Brücke bis zur Messe. Begleitet werden die Delegationen unter anderem von ESC-Fans, aber auch von Basler Fasnachtscliquen. Auf der Bühne in der Messe gibt es anschließend Kurzinterviews mit den ESC-Stars.

Tipp 2: Kostenlose Kurz-Konzerte von Luca Hänni, Conchita Wurst und Michael Schulte

Die Messehalle 1 heißt in der kommenden Woche „Eurovisions Village“. Es ist der zentrale Anlaufpunkt für die Musikfans. Jeden Tag von 12 Uhr mittags bis Mitternacht gibt es hier Programm: Konzerte, Delegationsbesuche, Public Viewings oder Wettbewerbe. Der Eintritt ist frei.

Die Basler Messe ist der ESC-Hotspot für Fans, die keine Tickets für die Shows in der St. Jakobshalle ergattern konnten.
Die Basler Messe ist der ESC-Hotspot für Fans, die keine Tickets für die Shows in der St. Jakobshalle ergattern konnten. | Bild: Obermeyer, Justus

Auf der Showbühne gibt es das Public Viewing der TV-Shows, aber auch kostenlose Kurz-Konzerte früherer ESC-Stars.

Conchita Wurst gewann vor elf Jahren den Eurovison Song Contest und zählt bis heute zu den ESC-Legenden. In der kommenden Woche tritt ...
Conchita Wurst gewann vor elf Jahren den Eurovison Song Contest und zählt bis heute zu den ESC-Legenden. In der kommenden Woche tritt sie auch in Basel auf. | Bild: GEORG HOCHMUTH
Luca Hänni, Viertplatzierter beim ESC 2019, ist am Sonntag im Rahmenprogramm des ESC in Basel dabei.
Luca Hänni, Viertplatzierter beim ESC 2019, ist am Sonntag im Rahmenprogramm des ESC in Basel dabei. | Bild: Andrea Camen
  • Am Sonntag, 11. Mai, um 19 Uhr tritt laut Plan beispielsweise Luca Hänni auf, am Montagabend, 12. Mai, um 21.30 Uhr ist Conchita Wurst zu Gast, am Dienstagabend, 13. Mai Michael Schulte.

Tipp 3: Im Euro-Club tanzen bis in die frühen Morgenstunden

Gleich gegenüber dem Eurovisions Village ist in der Messehalle 2 der Euro-Club zu finden. Hier geht es jeden Abend ab etwa 23 Uhr los. Hier treffen sich sowohl leidenschaftliche ESC-Fanclubs als auch Musikbegeisterte und Neugierige, um bis in die Morgenstunden zu feiern. Hier sind allerdings Tickets erforderlich.

Tipp 4: Künstler auf dem Barfüsserplatz erleben

Auf dem zentralen und wohl belebtesten Platz in Großbasel, dem Barfüsserplatz, wird während der ESC-Woche täglich eine Open-Air-Bühne bespielt. Die Besucher erwarten Konzerte regionaler Künstler, DJs und natürlich etliche Verpflegungsstände. Programm gib es täglich ab 16 Uhr, am Wochenende ab 14 Uhr. Der Eintritt ist auch hier kostenlos.

Tipp 5: Kunst beim ESC erleben

Wer es etwas ruhiger, aber doch schillernd und bunt mag, für den empfiehlt sich ein Besuch im Kunstmuseum der Fondation Beyeler. Hier ist bis 18. Mai 2025 eine Sonderschau mit dem Titel „Over the Rainbow“ zu sehen.

In Anlehnung an den gleichnamigen legendären Song aus dem berühmten Musicalfilm „Der Zauberer von Oz“ versteht
sich die Ausstellung als Hommage an die Musik ebenso wie an die Buntheit und Vielfalt, die den ESC auszeichnen. Dafür steht auch die spektakuläre Regenbogen-Leuchtskulptur von Ugo Rondinones, die auf dem Dach der Fondation installiert wird. Alle Infos zu Öffnungszeiten und Tickets gibt es online (www.fondationbeyeler.ch/).

Tipp zur Anreise nach Basel

Die Anreise mit öffentlichen verkehrsmitteln nach Basel ist zu empfehlen. Doch Obacht! Nicht auf jeder Bahnlinie werden Sonderzüge fahren. Eine Übersicht mit Blick auf Hochrheinstrecke und Wiesentalbahn haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Das könnte Sie auch interessieren